piwik no script img

Die WahrheitSummer in the Kreisstadt

Große Hits werden nur über Großstädte geschrieben. Wer aber besingt die mittlere City mit Fußgängerzone und all ihren touristischen Attraktionen?

D er Sommer in der Kreisstadt muss beschwiegen werden, so verlangt es ein altes Gesetz. Schon The Lovin’ Spoonful kapitulierten und warfen ihren genialen Song „Summer in the Circle-City“ einfach in die Recycling-Tonne, obwohl vor Hitze halbtote Passanten gewiss auch in Städten mit fünfstelliger Einwohnerzahl zu beobachten waren. Aber für einen Nummer-eins-Hit mussten sie die Großstadt besingen, das war vorgeschrieben. Andernfalls wäre dem Gitarristen die Hand abgefault.

Meine Kreisstadt wird derzeit geprägt von einer merkwürdigen Mischung aus Touristen-Aktivismus und Sommer-Agonie. Skandinavier fahren verkehrt herum durch Einbahnstraßen; wahrscheinlich, weil es solche freiheitseinschränkenden Verkehrsregelungen bei ihnen zu Hause nicht gibt, denn da ist ja alles besser.

Asiatische Reisende kommen ohne Auto und scheinen ein Fotoverzeichnis aller Fachwerkhäuser anzulegen. Seit ich einmal zufällig auf einen japanischen Comic stieß, in dem das Bettengeschäft meiner Kreisstadt einen wichtigen Handlungsort darstellte, wundert mich das nicht mehr. Die Knipser sind bestimmt Manga-Locationscouts.

Einheimische entspannen sich derweil lieber auf ihren Balkons als im Straßencafé, falls sie nicht den um diese Jahreszeit beliebten Verwandtschafts- oder Freundesbesuch erleiden. Dann stehen sie neben mir in der Fußgängerzone und sagen ratlos: „Wir könnten noch in den Park gehen. Oder mit der Rundfahrtbahn durch die Stadt fahren.“ Und der Besuch zuckt die Achseln, als habe er mehr erwartet als eine Altstadt, die man in einer halben Stunde komplett durchlaufen kann. Mein altmodisches Lieblingskino, von dem inzwischen nur noch die Fassade steht, hinter der sich Investorenquatsch abspielt, wird in der Regel den Auswärtigen nicht vorgeführt. Ein kunstloses Graffiti ziert es: „Kauft mehr.“

Um das zu tun, fliehe ich in die klimatisierte Buchhandlung, wo aber ein Schild behauptet: „Bücher sind Freunde.“ Ja, ich lese gern, aber Freunde? Sind sie nicht manchmal auch Feinde oder langweilige Onkels, und ist der Spruch nicht außerdem furchtbar öde, warum nicht mal: „Bücher sind jedenfalls kein Investorenquatsch“?

Draußen laufe ich dann direkt in einen Stand beseligter Spinner, dessen Beschriftung mich anherrscht: „Wo wirst du einmal die Ewigkeit verbringen?“ Hier jedenfalls nicht, schon weil eine kaum noch erkennbare Akkordeonversion von „Rock Around the Clock“ mich hektisch durch die Pommesdünste treibt. Der Musikant schafft es, im Angesicht des drohenden Jenseits jegliche Time zu verlieren.

Ebenfalls die Zeit verloren haben die letzten Querdullis auf dem großen Platz, die immer noch der Welt mitteilen müssen, dass wir in einer Diktatur leben. Offenbar fühlen sie sich ziemlich wohl damit. Gäbe es nicht vielleicht einmal ein neues Thema, mit dem man sich blamieren kann? Die Frage, wo sie die Ewigkeit verbringen werden, scheint jedenfalls geklärt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Susanne Fischer
Autorin
Susanne Fischer schreibt Romane und Kinderbücher und arbeitet als Geschäftsführender Vorstand der Arno Schmidt Stiftung und des Deutschen Literaturfonds e.V., letzteres ehrenamtlich. (FOTO: THOMAS MÜLLER)
Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Oh, da gab es doch mal einen Weltbekannten Sänger, der eine mittelgroße deutsche Stadt mit Fußgängerzone besungen hat:



    Neil Diamond mit "What a beautiful Neuss"

  • Freiheitsliebende Skandinavier, der war gut…bei der schwedischen Drogenpolitik kriege ich das kalte Grausen…

  • Yeah!



    Meine Kreisstadt- Heute-JWD inne Provinz.



    Mein Kino!(Noch mit Familie ins Kino-Söhne der großen Bärinn/Flipper



    www.deutschefototh...uptkatalog_0470355



    Freibad - Kind(Badehose aus'em Westen!) - Kofferadio!



    www.deutschefototh...roluftbild_0026160



    Das geht ab!



    Stern Effekt 130-30



    www.ddr-museum.de/de/objects/1013015



    The Lovin' Spoonful - Summer In The City (1966)



    www.youtube.com/watch?v=OpYA9NLq5y4



    So'n buntes Hemd wie der Drummer hat ick auch!(Aus'em...)



    Was natürlich auf'e Liegewiese nicht fehlen durfte:



    MUNGO JERRY - In The Summertime (das Intro braucht ne Millisekunde)



    www.youtube.com/watch?v=qwIj_vuxdrQ



    Raffinierte Schreiberinn!



    Die Überschrift gesetzt(Setzkasten) und schonne jehts in die gute, alte( Kinder)Zeit.



    www.ddr-museum.de/de/objects/1018842



    (Schade, ick habe keine Dreiecksbadehose gefunden)

    • @Ringelnatz1:

      !Wichtig!1:



      Hier ist sie, die berühmt, berüchtigte Dreiecksbadehose!



      st.museum-digital....=objekt&oges=68279



      Die leierten so schön aus. Uns als Jungs war das ja egal aber auch damals liefen die Alten, Dicken mit Wampe ,frei zur Seiteneinsicht, herum.



      Ein Traum!

      • @Ringelnatz1:

        Dachtest Du vielleicht auch an so nen Dreiecksschlüpper von Reiser?



        images.app.goo.gl/BYg5EzdCbaSxJgwFA

        • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

          Je suis d'accord. ces culottes excitées!



          ;-)



          (Ick kann nur hoffen, das" mein" Übersetzer ungefähr trifft)

          • @Ringelnatz1:

            Dein persönlicher Reiserübersetzer:



            Da drin könnte ein kleiner Mozart sein,



            der später einmal deine Rente bezahlt.

    • @Ringelnatz1:

      Watt'n schön qualifizierten Kommentar zum "Summer in the Kreisstadt".



      Könnt ja glatt bei mir im Dorf sein...



      Warm genug ist es auch

      • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

        Und uneinholbar - egal wo du den 🥄 - abgibst. Gellewelle&Wollnichtwoll!

        “Bumslatten in The City“ echt spoonfull •

    • @Ringelnatz1:

      Hier haben wir es schon total verwirrt!



      Natürlich:



      Bärin