Schnupfen ist etwas zutiefst Protestantisches. Er tritt immer zu den falschesten Zeiten auf und schäumt die Watte im wehen Kopf auf.
Endlich Urlaub! Wo er doch so selten geworden ist. Endlich Zeit für alles! Oder kürzt die Relativitätstheorie die Ferienzeit automatisch ab?
Wo verliert es sich am besten? Jenseits von sportlichen Misserfolgen in der Kindheit und künstlerischen Eskapaden: eindeutig bei Gesangswettbewerben.
Wer ist schon ein Fan des nicht gerade aufregenden Billardsports? Ausgerechnet der Liebste! Was tun? Zu den German Masters reisen …
Das Zeitalter der Schreibmaschine ist lange vorbei. Aber die Träume von damals sind noch am Leben.
Eine vorweihnachtliche Dienstreise führt ins Land des Grauens: Schwaben. Wo die Tristesse-Decke über einer vorschriftsmäßigen Kälte liegt.
Ja, ist denn schon wieder Weihnachten? Oder schlimmer noch: Vorweihnachtszeit? Muss das wirklich sein?
Ein Beziehungsgespräch mit einem Fremden eskaliert nicht etwa, sondern nimmt eine ganz und gar merkwürdige Richtung.
Paare auf Reisen sind ein ganz besonderes Kapitel für sich – vor allem wenn es auf die Eilande im Kanal zwischen Britannien und Frankreich geht.
Große Hits werden nur über Großstädte geschrieben. Wer aber besingt die mittlere City mit Fußgängerzone und all ihren touristischen Attraktionen?
Alles ist plötzlich „toxisch“, vor allem für Journalisten, die sich in das neue Modewort so was von verliebt haben, dass es fast schon toxisch ist.
Regionalzüge sind nicht nur mit Alkohol zu ertragen, aber leidtun kann einem das Personal, das den ganzen Frust der Kunden abbekommt.
Wie bloß mit dem verschnarchten Gebärerinnen-Ehrentag umgehen? Eine Mutter ging jüngst mit Hafermilch und mehr in die Offensive.
Einst war er ein Geschenk, jetzt wird er zu Last: Der kleine Troll, der sich zu allem und jedem äußert, spätestens seit es das Internet gibt.
Weder Niedergeschlagenheit noch Doomscrolling hilft den Opfern Putins; als angehende Weltkalifin könnte man etwas Sinnvolles arbeiten. Schön wär's.
Was treibt Angela Merkel nach ihrem vorbildlich geräuschlosen Rückzug aus der Politik? Manche Spezialmedien wissen das ganz genau.
Der erste Monat ist der schlimmste. Bepackt mit Geschenken, die umzutauschen sind, rennt man dann noch in so eine Demo rein.
Die Anschaffung von Polstermöbeln gehört zu den letzten großen Abenteuern unserer Zeit. Doch an der Sofakante droht manche Beziehung zu zerschellen.
Meine erste Kolumne: Früher war tatsächlich alles besser. Da fanden noch Texte über Faxgeräte reißenden Absatz. Nicht.
Wie ernst meinen Politiker es, wenn sie zurücktreten? Erst wer so gar keine Böcke oder Mumm mehr hat, lässt es die Jungen richten.
Susanne Fischer schreibt Romane und Kinderbücher und arbeitet als Geschäftsführender Vorstand der Arno Schmidt Stiftung und des Deutschen Literaturfonds e.V., letzteres ehrenamtlich.