Die Wahrheit: Ostern mit Putin
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über ein vergiftetes Fest erfreuen.
In Russland gilt zur Osterfeier
schon seit Jahrhunderten der Brauch:
Man schenkt sich hübsch bemalte Eier.
Nicht nur als Schmuck. Man isst sie auch.
Es gibt Berichte, gar nicht spärlich.
Danach ist diese Tradition
für Russlands Herrscher sehr gefährlich.
So mancher stürzte da vom Thron.
So starb an einem Eierkuchen
der böse Zar Wesowolod.
So fand beim schlichten Eiersuchen
Zar Boris Godunow zu Gott.
Chruschtschow entging der Totenfeier
nur durch ’nen harten Nackenhieb,
als eins der leckren Trüffeleier
ihm tief im Halse stecken blieb.
Der Stalin aß gern hart gekochte.
Auf einen Schlag so sechs bis acht.
Pech, dass sein Herz das gar nicht mochte:
Cholesterinschock. Gute Nacht!
Und Jelzin – mit zu viel Verpoorten
im Blut trat am Karfreitag ab.
„Im Ei war Gift.“ Mit diesen Worten
machte Zar Simeon einst schlapp.
Mein Rat: Schickt zu den Osterfeiern
dem Kremlchef ein Carepaket
mit liebevoll gefüllten Eiern,
weil’s doch um Traditionen geht.
Nur, wer kann da der Bote sein?
Mir fällt nur Gerhard Schröder ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links