Die Wahrheit: O Impfpass, mein Impfpass!
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über ein unverzichtbares Dokument erfreuen.
Du warst vom ersten Piksen an
ein treuer Wegbegleiter.
Egal wie weh die Spritze tat,
dein Gelb, es stimmte heiter.
Der Arzt, die Ärztin trug was ein,
dazu gab es nen Sticker.
Panini-Heft der Wachsamkeit –
kein Pass war jemals schicker.
Ob Covid, Typhus, Diphtherie,
ob Röteln, Mumps, ob Masern:
Du wahrst das Wissen um den Schutz
in deinen Pappefasern.
Es stimmt schon, vieles ist verschmiert,
gekrakelt, kaum zu lesen,
zu dicht geklebt und unbrauchbar
für klare Anamnesen.
Man weiß zudem nie, wo du steckst,
und hat man dich gefunden,
bist du gleich nach dem Arztbesuch
sofort erneut verschwunden.
Auch riechst du mittlerweile streng,
verlumpt, nicht grad nach Zeder.
Die abgegriffne Konsistenz
ist eklig, zäh wie Leder.
Doch trotzdem: Wirst du mal ersetzt
durch neue Impfnachweise,
begibst dich dann – Ziel: Abfallkorb –
auf deine letzte Reise,
weiß ich genau, ich werde mich
gewiss dabei ertappen,
an dich zurückzudenken. Tja,
hab Dank, du alter Lappen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell