Die Wahrheit: Das Joch der Übergangsjacke
Donnerstag ist Gedichtetag: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über ein jahreszeitliches Kleidungsstück erfreuen.

Übergangsjacke im Winter: Doch schlüpf ich wieder in sie rein, beginnt der Schweiß zu fließen Foto: AP
Zieh ich sie aus im Sonnenschein,
bemerk ich kühle Brisen.
Doch schlüpf ich wieder in sie rein,
beginnt der Schweiß zu fließen.
Wie immer man sich auch entscheidet,
nur eines ist gewiss: Man leidet.
Ist’s warm, schlepp ich sie nutzlos rum,
spür ihre Last mich stressen.
Ist mir mal kalt, ich bräucht sie drum,
hab ich sie fix vergessen.
Die Jackenplage kostet Nerven,
so kam der Plan, sie wegzuwerfen.
Bloß für die Tonne voller Dreck
ist sie zu gut erhalten.
Als Spende für den guten Zweck
hat sie zu viele Falten.
Sie kann nicht mal – ist’s denn zu fassen?! –
in ihrer letzten Stunde passen.
Die Wahrheit auf taz.de
Leser*innenkommentare
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Olaf Mertens und an Alle:
sollte es einen Preis für den besten Kommentar der Woche geben - dieser, Ihrer hätte ihn verdient:
"Hauptsach is, de Tant im Zelt is jeimpft ;-)"
Rainer B.
Das beste Jäckchen ist und bleibt doch das Cognäc'chen.
Nicki Müller
Gestern hab ich den Termin verpasst,
doch wär' ich froh, wenn Ihr mich lasst
zur Wahrheit - ohne viel zu fragen -
ein paar Sätze beizutragen.
Ein jeder zieht sich 'ne Jacke an,
die erprablemlos tragen kann.
Doch was ist mit Politikern los,
ihre Jacken sind oft zu groß.
So können sie es durchaus wagen,
die Jacken gemeinsam mit Vettern zu tragen
mit denen es dann in die Kneipe geht,
wodurch Vetternwirtschaft entsteht.
coconutrebel
Schau mir auf die Jacke, Baby!
Rudolf Fissner
Geht die Wahrheit mit den Kommentatoren spazieren
Sagt die Wahrheit dann
Lass mich auch mal in der Mitte spazieren.
Ringelnatz1
Der Mond in seiner goldenen Jacke versteckt sich hinter dem Wolken-Store. Der Ärmste hat links eine dicke Backe und kommt sich ein bisschen lächerlich vor. Auch diesmal ist es dem März geglückt: Er hat ihn in den April geschickt.
Erich Kästner
Martin Rees
Oberteil im Wandel//
//
Jacken musst du dreie haben,//
Angepasst an Jahreszeiten,//
So für viele Lebenslagen,//
Oder in diversen Weiten.//...
//
Hier als "Übergang" benannt,//
Eine ganz spezielle Zeit,//
Anderswo ist unbekannt,//
Was die Fachwelt hier entzweit.//
//
Aber es ist auch vergessen,//
Eine gute alte Chose,//
"Überzieher" gegen Nässen,//
Oberhalb von einer Hose.
Willi Müller alias Jupp Schmitz
Wie wäre es denn mit ner Koalition,
mit dem letzten Hemd, - dass ja bekanntlich keine Taschen hat.
Vielleicht passt's dann...
Lowandorder
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Liggers. Dachte schon -
Da is was dran.
unterm—- Reminiszenz Gacke öh Jacke -
“… »Der gute Igel Georg geigt auf der Gummigeige!«
»Was sagt der Junge?« fragte der Onkel mißtrauisch. Ich sah den Knaben Theo an ... ich sah ihn immerzu an ... »Das ist nur so eine scherzhafte Redensart, um jemand willkommen zu heißen«, sagte ich. »Sag mal Onkel Erich hübsch guten Tag!« Theo machte eine Verbeugung, gab die Hand und sprach: »Es ist gammerschade, dass ich heute meine gute Gacke nicht anhabe. Der Papagei, der Gakob, hat sie mir geruiniert.« – »Da wollen wir ins Eßzimmer gehen«, sprach ich beklommen. »Du wirst Hunger haben, Onkel Erich!« Onkel Erich sah den Theo an, Theo sah den Onkel an. »Ich weiß nicht ... « sagte der Onkel, während wir ins Zimmer gingen, »ich weiß nicht ... euer Junge spricht so merkwürdig!« – »Er ist wohl so aufgeregt, vor Freude«, sagte ich. »Er fragt schon den ganzen Tag, wann denn der Onkel kommt!« Nun gibt es keinen Menschen auf der Welt, der nicht stolz ist, wenn ihn ein Hund wiedererkennt, oder wenn sich andere Leute, wie sie sagen, darauf gefreut haben, dass er gekommen ist. Dergleichen hebt das Selbstbewußtsein. »So, so ... « sagte der Onkel. »Nun ... das ist aber mal hübsch.«
www.textlog.de/tuc...y-buchstabe-g.html => The End
“ »Ick ha jesacht: Aus det Jeklöhne von den Olln mach ick mia jahnischt – det is ja nich jefehrlich! Jestern jabs Jans, und den Onkel nehm ick noch alle Tahre uff de Jabel! Det will 'n jebillter Mann sein? Un wenn ick auch jefeffat den Hintern vollkrieje: der Mann spricht ja Dialekt!«
Und da nahm der Onkel seine Koffer und riß die Korridortür auf und stieß mich und meine Frau fort und nahm sich einen Wagen und fuhr zurück nach Hannover, wo sie das reine Deutsch sprechen. Und das Ratschen eines entzweigerissenen Testaments zerriß mir das Herz.
Theochen geht es soweit ganz gut. Er hat nur zwei Tage lang einige Schwierigkeiten gehabt – des Sitzens wegen.
Peter Panter
Vossische Zeitung, 02.11.1930, Nr. 518.
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Noch mal was zum Buchstaben G:
www.duexer-klaaf.de/das%20g.htm
Iss ja nich nur Privilech von olle Tucho!
Lowandorder
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Danke. Für sojet Fissematenten - 🤫 -
Ringelnatz1
@Lowandorder Das Wort ist ein Pluraletantum.
Natürlich.
« Je viens de visiter ma tante » (Ich habe eben meine Tante besucht).“
Yeah!
Das lockt bestimmt noch jemand an.
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Ringelnatz1 abgesehen von der Tante und em Tente hat natürlich das " Pluraletantum" seinen eigenen Charme 🎭
Lowandorder
@Ringelnatz1 Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - merkt an:
“ZELTEN
Bei einem Kunden in Köln hat mir eine Dame, die sich mit diesen napoleonischen Ableitungen gut auskannte, mal den Ursprung erklärt:
"Besuche mich in meinem Zelt." - (Visite a ma tente) riefen die französischen Soldaten den lekker Mädsche in Colonia zu. Und die Mütter und Väter machten daraus:
"Mach mir keine Fissematenten". Jedoch: Es ist nicht selten,
dass in Zelten
"gute" Sitten nicht mehr gelten...“
kurz - Der Quengler - Untergang des Abendlandes - hieß einst Oswald Spengler - 👻 -
164 (Profil gelöscht)
Gast
@Lowandorder Klar. "Komm in mein Zelt" Oder "Besuch meine Tante" :-D sind die schöneren Erklärungen. Allerdings ist das Wort wohl älter als die franz. Besetzung des Rheinlandes: " Fisimatenten Plur. ‘Schwierigkeiten, Ausflüchte, Scherereien’. Die Herkunft ist unklar, doch legt die Lautgestalt eine lat. Ausgangsform nahe. Im 16. Jh. bezeugtes visepatenten ‘dummes Zeug, Nichtigkeiten’ (mnd. visepetenten) läßt an ein kanzleisprachliches mlat. *visae patentes (litterae) ‘ordnungsgemäß geprüfte Patente’ (s. ↗Patent und ↗Visum) denken. Die m-Form (zuerst westmd. visimetent ‘Ausschmückung, Erfindung’, 1499) kann durch Einfluß von mhd. visament(e) f. n. ‘Gesicht, Aussehen, kunstgerechte Auszierung und Beschreibung eines Wappens’ (französierend zu mhd. visieren, s. ↗visieren) entstanden sein, während die geringschätzige Bedeutung sich aus der Verspottung bürokratischen Handelns entwickelt haben mag. "
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@164 (Profil gelöscht) Solange Interpretationen der Herkunft eines Begriffs oder Zitat einleuchtend oder sonstwie bereichernd sind, haben alle ihre Berechtigung. Manchmal sogar, wenn sie aus dem Reich der Legende kommen (siehe der Hinweis von Ralf Sotschek zu diversen Lübke-"Zitaten", die ihm (Lübke-nicht RS) zugeschrieben werden und auch seinen Geisteszustand gut beschrieben)
164 (Profil gelöscht)
Gast
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Ja, völlig richtig. Hauptsach is, de Tant im Zelt is jeimpft ;-)
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@164 (Profil gelöscht) Däh oder die es jooht 😷
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Nä, DAT is jooht
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder ...dass in Zelten
"gute" Sitten nicht mehr gelten...“
Brauchen wir auch nicht wirklich -
Nichts für ungut und einen schönen Abend, das gilt natürlich auch für Ringelnatz1. Huschhusch, die Waldfee
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Ringelnatz1 Nicht Tanten, tente, Herr Ringelnatz1. Das ist das Zelt, dass zum Besuch einlädt...
⛺ oder für Grössenwahnsinnige 🎪
Lowandorder
@Willi Müller alias Jupp Schmitz eben - tente - Zelt - die im Osten hatten halt schon immer Häuser - eigentlich 🤠
Empfehle - Was macht der 🎅🏻 im Juli?
von Raymond Briggs - da witd Sie geholfen - 🥳 -
(entre nous - jetzt kennt der Dunkeldeutsche mal n latinsch Dreibastigkeit un nu isses auch nicht richtig! Tja mach was!
Mein Land is das Rheinland.
Obwohl Obwohl auch in HH gebräuchlich & Ontjekolontje - ook! 😂
Ringelnatz1
@Lowandorder Leichtes OFFTTOPIC!
Ja, was hat uns denn aus den Häusern getrieben?
..Ontjekolontje (dat kummt vun franzöösch Eau de Cologne, „Water ut Köln“) is en Rüükwater, dat toeerst in Köln maakt worrn is. Hüüt steiht de Begreep för en ganze Reeg vun Duftwaters, wo normalerwies na de Definitschoon vun Parfüms hüdigendaags 2 bet 5 % ätherisch Ööl binnen sünd.
Grundstoff is Äthanol. An Ööl kann dor ünner annern wat rankamen vun de Sitrusfrücht Sitronen, Oranschen, Mandarinen, Bergamotten, Limetten, Pampelmusen un Pomeranzen un vun de Krüder Lavennel, Rosmarin, Thymian un Jasmin. ..
So is das!
Ihr Sitronen, Oranschen!
;-)
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Ringelnatz1 Wat is mit dem "Wasser vun Kölle is joot"
Ringelnatz1
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Is dat eigentlich vegan Wasser ?
Bläck Fööss/BeerBitches - Dat Wasser vun Kölle
www.youtube.com/watch?v=ybXUX9rYgn8
Ick sach ma die Fische ham sich och in de Spree lieb.
Jetzt hat mir dat so gut gefalle ,däh;-) muß ich mir doch noch was anhöre
www.youtube.com/watch?v=8TbzJ5cyVY8
Wie kann das sein sag mal..
Sei still jetzt....
Bah-ick mag sie!
Ich kann nur hoffen das der Menge ich weiß ich war es nicht...
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Ringelnatz1 Merci beaucoup für die Horizont-Erweiterung 🏝😀🏝
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Könnt mer nich sogar behaupten Horizontalerweiterung?
Wieviel Punkte im Scrabble?
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Willi Müller alias Jupp Schmitz youtu.be/En-g9gLh1QM
Hatte ich vergessen
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Meinten Sie Raymond Redvers Briggs, junger Mann?
hört sich vielversprechend an...
Lowandorder
@Willi Müller alias Jupp Schmitz klar -
de.wikipedia.org/wiki/Raymond_Briggs
1980: When the Wind Blows, Hamish Hamilton 1980, (Strahlende Zeiten, Krüger, 1983) Hard Core beeindruckend
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Danke nochmal für den Tipp. Wird Wochenendlektüre im Hotel in Austria, dieses Wochenende Salzburg. 📚
Lowandorder
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Dann grüß mir den Hohen Göll in der Ferne - wo einst die vom Blitz weggesprengten Kletterseile - erst nach unserem Überstieg wieder montiert wurden - 🏔- wir bei Adolf vorbei warn.
images.app.goo.gl/zpMuWBv5YCfkZDkU9 - meine Lieblings👖 riß - 😱 -
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Alles touristische ist rein virtuel, aber Corona-Test rèel.
Ansonsten 📚 und Hausaufgaben oder Hotelaufgaben
Je ne me plains pas
Lowandorder
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Dann isses ja gut - aus der Ferne - 😷 -
(& pass auf die 👂 👂 auf . Newahr.
Normal (mit Gr 63 & östliche Ware 😡)
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Die letzte Maskenserie war für Segelohren.
Jetzt geht's wieder - angemessene Größe 😷😷😷
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Und der neueste Test ist wieder negativ.
Dank ans Aufpassen und Geimpftsein und GLÜCK
Lowandorder
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Do 13:30 💉😷 &? Nix. Hück massage Dorade & 🎷 🎺 flute anne Schippe! 🎭 -
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Glückwunsch
Lowandorder
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Genau & Däh! Post vom 🐅 - öh Stadt!
“Glückwunsch 1944&1945 sind dran.
Also auch Sie! Fummeln sich bitte durch
Zu Ihrem Termin! Viel Glück! - ☎️ -
(mein Osteo grad erzählt - seit ca 6 Wochen am dran. Haarklein alles per Antrag - Jetzt: “Teilen Sie bitte folgendes mit: Ebendas!!! & ☎️ dito - 😖 - Alaaf -
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Na ja, die deutsche "Jackenbürokratie-Jeckenbürokratie"
Warum sollte das bei Corona anders sein.
Verzweifelt bis zynisch...
Lowandorder
@Willi Müller alias Jupp Schmitz Normal. Btw - Tortenheber für Nockerln dabei?
Musik - gern. Der Peter der SchlaWiener
m.youtube.com/watch?v=Lo8Xj07SIs4 - altersgerecht - ;)
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Mon dieu. Mit solcher Art Petern u.ä. wurde ich als Kind von meinen Eltern malträtiert.
Erklärt auch warum ich einfach und logisch zuerst zum Rock und dann zum Jazz fand.
Pelle à tarte zuhause im Keller (alles außer Arbeit nur virtuel!)