Die These: Im Krieg muss Kunst politisch sein
Die große Frage ist: Kann Kunst die Welt zum Besseren verändern? In Kriegszeiten ist das keine Frage mehr, sondern ein Imperativ.
Es gibt eine Frage, die in jedem bewaffneten Konflikt irgendwann gestellt wird: Was ist die Rolle von Kunst? Es gibt Stimmen, die es für falsch halten, wenn sich Kunst in politische Realitäten einmischt.
Angesichts des grauenvollen Krieges in Syrien schrieb der US-amerikanische Kunstkritiker Kelly Grovier 2015 im Magazin der Royal Academy of the Arts: „Politik sollte die Kunst nicht dominieren. Kunst mit einer Agenda ist selten gute Kunst. Die einzige Verpflichtung, die die Kunst hat, besteht darin, ihr Publikum in die Lage zu versetzen, tiefer darüber nachzudenken, was es bedeutet, auf der Welt zu sein.“ So verstanden ist Kunst Sinnstiftung für den in die Welt geworfenen Menschen. Eine Art Religionsersatz. Was für eine seltsame Position.
Künstler*innen sind von der Gesellschaft, der Kultur, der Umwelt, der Sozialisation von Ort und Zeit, in der sie leben, beeinflusst. Ob klassische Malerei (wie Picassos „Guernica“-Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs) oder Computerspiele (die die aktuelle russische Invasion in der Ukraine simulieren können), Kunst entsteht in der Gesellschaft und steht nie außerhalb von ihr. Auch und erst recht nicht im Krieg. Sollten Künstler*innen in Zeiten des Krieges trotzdem die Klappe halten?
Ich finde: Nein.
Es gibt im Krieg keine neutrale Position. Und in der Tat ist es ja so, dass es in diesen Tagen sogar sehr viele Künstler*innen gibt, die Flagge zeigen.
Aber.
![](https://taz.de/picture/5464241/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo.
Aber es stellt sich angesichts der symbolischen Aktionen, wie Gebäude in Ukraine-Farben anstrahlen oder Strumpfhosen mit „No war“ besticken die Frage, welche Kraft Kunst wirklich hat. Kann sie ein Fenster zur Landschaft des Grauens öffnen und wirksam vor dem Leid warnen, das sich dort abzeichnet?
Erich Maria Remarque, der ein Zeugnis des ultimativen Grauens der Schützengräben des Ersten Weltkriegs schrieb, ist gescheitert. Sein Roman „Im Westen nichts Neues“, der noch im Erscheinungsjahr 1929 in 26 Sprachen übersetzt und eines der meistverkauften Bücher seiner Zeit wurde, konnte nicht verhindern, dass Adolf Hitler und seine Kumpane eine hochentwickelte, hochgebildete Industriegesellschaft in die Barbarei und die ganze Welt in den nächsten Krieg trieb.
Dagegen stehen heute visuelle, mediale und performative Kunstformen, die die Propaganda eines Akteurs sehr wohl stärken oder schwächen, befördern oder kritisieren können. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beispielsweise hat durch sein Gespür für eine gute Inszenierung und sein schauspielerisches Talent seinem Anliegen – der Unterstützung des ukrainischen Widerstands gegen die Invasion Putins – eine enorme Strahlkraft verliehen.
Der Futurusmus arbeitete Mussolini zu
Nichtsdestotrotz gibt es eine Reihe von prominenten künstlerischen Interventionen in der Kriegsgeschichte des 20. Jahrhunderts, die als radikal gefeiert wurden, die aber im Rückblick mit etwas anderen Augen betrachtet werden. Während der Futurismus und seine Feier des Mordens und Tötens heute als Vorbild für den faschistischen Staat Benito Mussolinis gilt, ist Susan Sontags Aufführung von „Warten auf Godot“ 1993 im belagerten Sarajevo bisher als mutiger Auftritt für den Frieden gefeiert worden.
Susan Sontag ging damals unter Gefahr für ihr eigenes Leben nach Bosnien, um die Aufmerksamkeit auf das Leid der Bewohner*innen der unter Beschuss stehenden Hauptstadt zu lenken. Im Nachhinein – sie erhielt die Ehrenbürgerschaft der Stadt und der Platz vor dem Nationaltheater wurde nach ihr benannt – muss man sich allerdings fragen, ob ihre Aktion nicht vor allem ihrer Person Aufmerksamkeit brachte und nicht dem, was dort passierte.
Ein weiteres Problem von politisch sich einmischender Kunst sind die immer undurchdringlicher miteinander verwobenen Verhältnisse zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren insbesondere in den medialen Sphären. Sie machen es praktisch unmöglich, als Künstler*in eine Position zu beziehen, die nicht irgendeine Seite für sich vereinnahmen kann.
Keine Faszination für Krieg
Die Frage ist also eigentlich nicht mehr, wie die Kunst Menschen in Museen, Galerien, Konzertsäle und an ihre Werke lockt, um sie dazu zu bewegen, sich mit etwas auseinanderzusetzen. Die Fragen der Kunst sind viel komplizierter: Wie können Künstler*innen verhindern, dass ihre Werke in den medialen Sphären zweckentfremdet werden? Welche Rolle spielt die Identität der Künstler*innen nicht nur in der Produktion, sondern auch der Rezeption ihrer Werke? Wie kommen Künstler*innen gegen den Mythos an, dass die Kunst über den Dingen steht? Wo hört Engagement auf und wo beginnt künstlerische Eitelkeit? Wo schlägt die Auseinandersetzung mit dem Krieg in Faszination um?
Ein anschauliches Beispiel, wie Künstler*innen sich in Kriegen solidarisch verhalten können, ohne dabei auf Selbstvermarktung zu schielen, ist der international gefeierte ukrainische Mathematiker und Filmemacher Sergei Loznitsa, der mit seinen Dokumentarfilmen über die Maidan-Proteste, das Massaker von Babyn Jar oder auch dem über die Pariser Oper berühmt ist. Er ist einer der prominentesten ukrainischen Regisseure, dessen Low-Budget-Dokudrama „Donbass“ (2018) den Prix Un Certain Regard in Cannes gewonnen hat und der das Drama dessen, was wir heute erleben, vorwegnahm.
Seine Werke sind verstörende, äußerst intensiv recherchierte Dokumente, die versuchen, vermeintlich weit auseinanderliegende Dinge miteinander in Verbindung zu bringen, um so deutlich zu machen, wie viele verschiedene Ebenen ein Ereignis, eine Handlung, eine Inszenierung haben kann. Und dass das Grauen beispielsweise immer auch von absurder Poesie und schwarzem Humor begleitet wird.
Opfer der Eindeutigkeit
Ausgerechnet Loznitsa, der in Berlin lebt und immer um absolute Detailgenauigkeit bemüht ist, wurde nun ein Opfer der Eindeutigkeit, die der Krieg verlangt. Loznitsa hatte sich zu Beginn der Invasion in die Ukraine offen gegen den Krieg Putins positioniert. Aber er hatte auch gefordert, nicht alle russischen Filmemacher*innen zu boykottieren, schon gar nicht jene, die sich gegen das Putin-Regime stellten. Für diese Haltung wurde er letzte Woche von der ukrainischen Filmakademie ausgeschlossen. Für Details ist im Krieg kein Platz. Umso wichtiger ist es, für sie einzutreten.
Verdrängen und vergessen ist aber selten eine gute Lösung. Auch nicht in Zeiten des Krieges. Kunst kann und muss den Versuch unternehmen, unabhängig zu bleiben und dabei trotzdem einen Weg zu gehen, der Mitgefühl in Zeiten der Gewalt durchzusetzen hilft.
Auf die Frage, was Künstler*innen tun können, antwortete Loznitsa kürzlich ohne mit der Wimper zu zucken: „Ich kann nur sagen: Filmt weiter, filmt weiter, filmt weiter, damit wir die Dokumentation für eine spätere Analyse haben, und seid im Hier und Jetzt mit eurer Kunst.“ Mit anderen Worten: Positioniert Euch!
Aus dem Englischen Oliver Baurhenn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?