• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 7. 2020

      Corona und Kunst im Iran

      Der Pandemie trotzen

      Die Kulturszene im schiitischen Gottesstaat Iran ist stark von der Pandemie betroffen. Eine Bestandsaufnahme aus Teheran und Isfahan.  Hannah Jacobi

      Stadtfoto mit Objekt, das leicht wie ein UFO wirkt
      • 23. 2. 2020

        Kulturszene in Moskau

        Inseln der Freiheit

        Moskaus Kunstszene scheint kaum beeindruckt von staatlicher Disziplinierung. Das zeigt der Besuch von Kunst- und Kulturzentren.  Tom Mustroph

        Make Russia Grey Again steht auf einer Mauer
        • 12. 12. 2019

          Neues Kunstbuch „Sudan Retold“

          Die Freiheit knapp verpasst

          Im Buch „Sudan Retold“ zeichnen 30 Künstler*innen ein neues Bild der sudanesischen Geschichte. Die Werke sind Vorboten des politischen Wandels.  Hannah El-Hitami

          Frau mit riesigen schwarzen aufgetürmten Haaren hinter eine gelben Wüstenstadt
          • 13. 10. 2019

            Verdrängung in Berlin-Kreuzberg

            Lause akut bedroht

            Jetzt also doch: Taekker will das Projekt Lause bis Jahresende verkaufen. Doch die Hausgemeinschaft kann auf Unterstützung aus Dänemark zählen.  Malene Gürgen

            • 19. 9. 2019

              Grundsteinlegung am Tacheles-Gelände

              Kalt, modern und teuer

              Vor der Grundsteinlegung am Standort des Tacheles wird bekannt, dass der Neubau vom schwedischen Designkonzern Fotografiska bespielt werden soll.  Anselm Lenz

              Das Tachelesgelände wie es 2012 aussah mit viel Kunst auf dem Hof
              • 25. 8. 2019

                Musikszene in Sachsen

                Der Klang-Hacker

                Der Dresdner Künstler Moritz Simon Geist arbeitet an der Zukunft der Musik – mit digitalen Klängen, die er von analogen Instrumenten erzeugen lässt.  Niklas Münch

                Ein junger Mann steht in einer Werkstatt, hat den Mund weit aufgerissen und hält sich eine Plastik-Hand an die Wange
                • 2. 11. 2018

                  Mossul nach der IS-Herrschaft

                  Kultur statt Kalifat

                  Der IS wurde aus der irakischen Stadt vertrieben, aber viele Viertel liegen noch in Trümmern. Künstler wollen sich ihre Stadt nun zurückholen.  Meret Michel

                  Autos fahren auf einer Straße, auf einem Verkehrsschild sind das Zentrum und das Parlament Mosuls ausgeschildert sind das
                  • 16. 9. 2018

                    Floß-Kundgebung für den Spreepark

                    Eine Hälfte für die freie Kulturszene

                    Mit einer Floß-Demo vorm Spreepark kritisiert ein buntes Bündnis das Konzept zu dessen Umgestaltung – und stellt Forderungen.  Claudius Prößer

                    • 14. 1. 2018

                      Kunstszene in Leipzig

                      „Wir machen die Türen auf“

                      Das Museum der bildenden Künste und die Hochschule für Grafik und Buchkunst stehen unter neuer Leitung. Ein Gespräch über Ideen für Kunst und Kooperationen.  

                      Die Fassade vom Museum der bildenden Künste ist zu sehen.
                      • 2. 1. 2018

                        Fanny Gonella über Bremer Kunstszene

                        „Man kann hier bequem werden“

                        Fanny Gonella verlässt als Kuratorin das Künstlerhaus Bremen und geht nach Metz. Die Kunstszene in Bremen sei vielfältig, aber selbstbezogen.  

                        Fanny Gonella sitzt auf einem Stuhl, spricht und gestikuliert dabei mit der Hand.
                        • 5. 3. 2017

                          40 Jahre Centre Pompidou in Paris

                          Beaubourg, mon amour

                          Kein anderes Bauwerk wurde mehr gehasst. Kaum ein Kunsttempel wird heute mehr geliebt. Ein Blick zurück in die Geschichte des Museums.  Johanna Schmeller

                          Lange Besucherschlange vor dem Centre Pompidou Ende der siebziger Jahre
                          • 12. 5. 2016

                            Kurzfilmtage Oberhausen

                            Spiel mit Konventionen

                            Struktur und Abstraktion: Die Probleme des medialen Umbruchs machen die 62. Kurzfilmtage Oberhausen als Treffpunkt der Szene wertvoll.  Claudia Lenssen

                            Gezeichnete Menschen tragen rote Fahnen
                            • 8. 7. 2015

                              Siri Hustvedts „Die gleißende Welt“

                              Fußnoten gegen die Überforderung

                              Siri Hustvedt zeigt in ihrem neuen New-York-Roman die Oberflächlichkeit der Kunstszene. Männliche Selbstdarsteller dominieren.  Katharina Granzin

                              Autorin Siri Hustvedt
                              • 21. 1. 2015

                                Kunst in der Republik Moldau

                                Ein Hauch von Rebellion

                                Die Kulturszene der Republik Moldau befindet sich im postsowjetischen Vakuum. Ein Besuch bei den wenigen Künstlern, die im Land geblieben sind.  Sonja Vogel

                                • 7. 4. 2014

                                  Einigung mit Bund und Bayern

                                  Gurlitt will Raubkunst zurückgeben

                                  Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt hat seine Meinung geändert. Er will die umstrittenen Bilder untersuchen lassen und Raubkunst an die Erben abtreten.  Brigitte Werneburg

                                  • 27. 3. 2014

                                    Ausstellung von Matthew Barney

                                    In Vaseline getränkte Mythenwelt

                                    In Kunstkreisen wird er leidenschaftlich verehrt, jetzt zeigt Matthew Barney sein Mammutprojekt „River of Fundament“ in München.  Annabelle Hirsch

                                    • 19. 3. 2013

                                      Kurator über neue türkische Kunstszene

                                      „Das hat etwas Erstickendes“

                                      Der Kurator Vasif Kortun über die Kunst im Zeitalter der Nachöffentlichkeit, die Furcht vor einer Islamisierung und das gute Brot in Istanbul.  

                                        Kunstszene

                                        • Abo

                                          10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                          Unterstützen
                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • Neue App
                                            • Bewegung
                                            • Kantine
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • taz Talk
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Nord
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Archiv
                                            • taz lab 2021
                                            • Christian Specht
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln