Die Streitfrage: Sind wir alle essverstört?
Immer mehr Menschen verzichten auf Weizen, Milch, Fruchtzucker, Zitronensäure und anderes. Warum? Und warum nicht?
Glutenfrei! Laktosefrei! Fructosearm! Neue Schlagworte, die zum Kaufen anregen überall! Veggie, Bio, Rohkost sowieso. Damit wird Werbung gemacht. Es steht auf den Verpackungen, es kommt in den Radiospots, den Werbefilmen vor. Und immer mehr dieser – oft teuren – „Ohne-Produkte“ finden begeisterte Abnehmer.
Kommt hinzu, dass sich auch die stationäre Lebensmittellandschaft dem Trend anpasst: Glutenfreie Bäckereien, Laktosefreie Eisdielen sind keine Wortspielerei sondern Realität. Läden und Restaurants sind heute bestens auf die Empfindlichkeit der Kunden ausgerichtet, denn in Deutschland glaubt jeder Vierte, bestimmte Nahrungsmittel nicht zu vertragen oder gegen sie allergisch zu reagieren.
Ärztlich bestätigt sind diese „Intoleranzen“ jedoch selten. Über 90 Prozent der Leute hätten beim Verzehr von Weizen keine Probleme, so die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Zöliakie, also die chronische Erkrankung des Dünndarms, der kein Gluten verträgt, hat nur ein Prozent der Bevölkerung. Das Allergiezentrum der Charité in Berlin hat festgestellt, dass etwa drei Prozent der Erwachsenen an einer Lebensmittelallergie leiden.
Verzichten hat viele Gründen
Warum verzichten dann so viele Menschen auf bestimmte Inhaltsstoffe, ernähren sich vegan oder „Paleo“, makrobiotisch oder zuckerarm? Nicht immer weil sie krank sind, nicht immer, weil sie an Wundertränke und Detox-Zauber glauben. Viel eher wohl, weil sie gerne Neues ausprobieren oder weil sie herausfinden wollen, was ihrem Körper gut oder nicht gut tut. Vielleicht aber möchten sie auch einfach bewusster und gesünder leben.
Mitunter sind die „Ohne“-Diäten umstritten. Mediziner warnen vor den Gefahr bestimmten Ernährungstrends blind zu folgen oder sich selber eine Unverträglichkeit zu diagnostizieren. Diese Diäten seien Türöffner für - früher unbekannte - Essstörungen wie Orthorexie, die Angst vor dem „Bösen“ auf dem Teller also.
Vielleicht sind wir hysterisch geworden. Oder werden unsere Verdauungstrakte tatsächlich sensibler und unsere Gesellschaft Essens-intoleranter? Ist der neue Verzicht auf bestimmte Inhaltsstoffe ein Ernährungshype, der dazu noch die Geldbeutel der Nahrungsmittelindustrie füllt? Oder lernen wir endlich uns besser zu ernähren?
Was meinen Sie? Sind wir alle essverstört? Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom 01./02. August 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns bis Mittwochabend eine Mail an: streit@taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch