Die Streitfrage: Sind wir alle essverstört?
Immer mehr Menschen verzichten auf Weizen, Milch, Fruchtzucker, Zitronensäure und anderes. Warum? Und warum nicht?
Glutenfrei! Laktosefrei! Fructosearm! Neue Schlagworte, die zum Kaufen anregen überall! Veggie, Bio, Rohkost sowieso. Damit wird Werbung gemacht. Es steht auf den Verpackungen, es kommt in den Radiospots, den Werbefilmen vor. Und immer mehr dieser – oft teuren – „Ohne-Produkte“ finden begeisterte Abnehmer.
Kommt hinzu, dass sich auch die stationäre Lebensmittellandschaft dem Trend anpasst: Glutenfreie Bäckereien, Laktosefreie Eisdielen sind keine Wortspielerei sondern Realität. Läden und Restaurants sind heute bestens auf die Empfindlichkeit der Kunden ausgerichtet, denn in Deutschland glaubt jeder Vierte, bestimmte Nahrungsmittel nicht zu vertragen oder gegen sie allergisch zu reagieren.
Ärztlich bestätigt sind diese „Intoleranzen“ jedoch selten. Über 90 Prozent der Leute hätten beim Verzehr von Weizen keine Probleme, so die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Zöliakie, also die chronische Erkrankung des Dünndarms, der kein Gluten verträgt, hat nur ein Prozent der Bevölkerung. Das Allergiezentrum der Charité in Berlin hat festgestellt, dass etwa drei Prozent der Erwachsenen an einer Lebensmittelallergie leiden.
Verzichten hat viele Gründen
Warum verzichten dann so viele Menschen auf bestimmte Inhaltsstoffe, ernähren sich vegan oder „Paleo“, makrobiotisch oder zuckerarm? Nicht immer weil sie krank sind, nicht immer, weil sie an Wundertränke und Detox-Zauber glauben. Viel eher wohl, weil sie gerne Neues ausprobieren oder weil sie herausfinden wollen, was ihrem Körper gut oder nicht gut tut. Vielleicht aber möchten sie auch einfach bewusster und gesünder leben.
Mitunter sind die „Ohne“-Diäten umstritten. Mediziner warnen vor den Gefahr bestimmten Ernährungstrends blind zu folgen oder sich selber eine Unverträglichkeit zu diagnostizieren. Diese Diäten seien Türöffner für - früher unbekannte - Essstörungen wie Orthorexie, die Angst vor dem „Bösen“ auf dem Teller also.
Vielleicht sind wir hysterisch geworden. Oder werden unsere Verdauungstrakte tatsächlich sensibler und unsere Gesellschaft Essens-intoleranter? Ist der neue Verzicht auf bestimmte Inhaltsstoffe ein Ernährungshype, der dazu noch die Geldbeutel der Nahrungsmittelindustrie füllt? Oder lernen wir endlich uns besser zu ernähren?
Was meinen Sie? Sind wir alle essverstört? Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom 01./02. August 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns bis Mittwochabend eine Mail an: streit@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator