piwik no script img

Die Kunst der WocheIm Bild der Bewegung

Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten. Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum.

Blick in Ryan Ganders Ausstellung „This Is Feeling All Of It“ Foto: © Andrea Rossetti; © The artist / VG Bild-Kunst, Bonn 2024

W ie in ein Kaleidoskop unserer Zeit blickt man auf die Fotoserien Rene Matićs (*1997 in Großbritannien). Knutschende queere Paare treffen da auf Bilder von Straßenprotesten und Graffiti, auf Aufnahmen von Jesus am Kreuz, von Blumensträußen, die an Gewalttaten erinnern, und solchen von exaltierten Partys. Von der Gleichzeitigkeit, dem Nebeneinander der Lebensentwürfe, der Emotionen, Ereignisse und Konfliktlinien erzählen sie, Race, Gender und Klasse schwingen oft mit. Am 8. November eröffnete „As Opposed To The Truth“ bei CCA Berlin, zufällig, doch die aktuellen Geschehnisse hallen in den Bildern und Installationen nach.

Schwarzen Puppen begegnet man im ersten Raum. Verwahrloste, teils zerbrochene Spielzeuge, die Matić neu eingekleidet, frisiert, zurechtgemacht hat. Eine fürsorgliche Zuwendung, die Matićs Vater, dem das fortlaufende Projekt „Restoration“ gewidmet ist, als Kind verweigert wurde, der Missbrauch und Rassismus erfuhr, zeitlebens mit seiner Identität haderte.

Auch Flaggen sind ein Thema, das Matić seit einiger Zeit umtreibt, als Symbole der Zugehörigkeit wie Abgrenzung. Widersprüchlich zeigt sich auch die Flagge, die in der Ausstellung hängt: „No Place“ steht vorn, „For Violence“ hinten darauf. Joe Biden und Barack Obama werden damit zitiert, deren Satz nach dem Anschlag auf Donald Trump, es gäbe „in unserer Demokratie keinen Platz für Gewalt“, in dem sich für Matić die Einseitigkeit westlicher politischer Rhetorik manifestiert.

Rene Matić, „Untitled (No Place for Violence)“, 2024 Baumwolle, Seil, 280 × 400 cm Foto: Diana Pfammatter/CCA Berlin

Die Soundarbeit „365“ wiederum nimmt Bezug auf den Ort, auf die Kaiser-Gedächtnis-Kirche und deren spezielle Geschichte, in deren Anbau sich das CCA befindet, Chorgesänge und Kirchenglocken sind zu hören, Nachrichtenmitschnitte, Texte von James Baldwin und bell hooks und Protestrufe. Ganz zum Schluss singt Rihanna ihren Song „Lift Me Up“. Vielleicht ist es ja doch die Liebe, die uns alle vereinen kann?

Zeit und wie man sie füllen kann

Spielzeuge gibt es auch bei Esther Schipper derzeit zu sehen. Einen ganzen Teppich an kleinen bunten Plastikfigürchen und Spielsteinen hat Ryan Gander dort ausgelegt, fein säuberlich aneinandergereiht. Eine Art Porträt seines autistischen Sohnes kann man darin lesen, der sich so mit Vorliebe mit diesen beschäftigt, oder auch der Beziehung zwischen Vater und Sohn, die sich in der Wahrnehmung ihrer Umgebung und ihrem Umgang damit massiv unterscheiden: auf Sprache und Artikulation ausgerichtet der eine, auf Körper und Bewegungen der andere.

Die Ausstellungen

Rene Matić: AS OPPOSED TO THE TRUTH. CCA Berlin – Center for Contemporary Arts, bis 25. Januar, Di.–Sa. 11–18 Uhr, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Foyer-Gebäude, Breitscheidplatz

Ryan Gander: THIS IS FEELING ALL OF IT. Esther Schipper Berlin. Bis 7. Dezember, Di.–Sa. 11–18 Uhr, Potsdamer Strasse 81E

Auch die große aus Postkarten zusammengesetzte Wandarbeit zeigt den Sohn – und dessen ständiges In-Bewegung-Seins. Ein 20-Sekunden Scan übersetzt dieses in das Rendering einer nie ausgeführten Marmorskulptur, das wiederum auf die 2D-Postkarten ausgedruckt wurde. Eine Figur ist darin nicht zu erkennen, eher eine Wolke, die Abstraktion einer Bewegung.

Im Gegensatz dazu steht – besser gesagt liegt – eine animatronische Puppe in der anderen Ecke des Raumes. Sie sieht aus wie der Künstler selbst, lehnt sich auf Müllbeutel, grantelt vor sich hin, bewegt den Kopf beim Sprechen ganz ohne Gegenüber. Die schlechteste Version seiner selbst sei sie, so Gander, eine, die nach Aufmerksamkeit heischt, auf sich selbst fokussiert ist ohne Bezug zu den Menschen um ihn herum.

Zeit und die Frage, wie diese gefüllt wird, wie mit der Fülle an Ablenkung und mit Langeweile umgegangen werden kann, darum geht es auf die eine oder andere Art und Weise bei allen ausgestellten Arbeiten. Um die Reize, die auf uns einprasseln und um das Warten darauf, das etwas passiert.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

So denn auch bei der AI-VR-Simulation „Ryan Waiting“, die durch durch HTCs Kunstinitiative VIVE Arts mitbeauftragt wurde und bei der man wahlweise über eine entsprechende Brille oder auf Monitoren den Künstler bzw. ein 3D-Modell des Künstlers beobachten kann. Viel Bemerkenswertes tut sich da nicht, nur ein paar Runden mit seinem Rollstuhl dreht er. Warten ist schließlich nicht die Spannendste aller Tätigkeiten, weder für den VR-Ryan noch für sein Publikum. Ganz sehen wird man die Arbeit ohnehin nie. Ausgelegt ist sie auf 100 Jahre. So viel zum Thema Zeit und deren Vertreib.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Beate Scheder
Kulturredakteurin
Redakteurin für Berlinkultur, freie Kulturjournalistin und Autorin. Kunstkolumnistin beim taz Plan.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!