• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 1. 2023, 12:05 Uhr

      Ausstellung über Musik und Kunst

      Töne sehen, Farben hören

      „Broken Music Vol. 2“ im Hamburger Bahnhof Berlin widmet sich dem Verhältnis von Bildender Kunst und Musik. Und erinnert an einen Plattenladen.  Julian Weber

      Fassade des Plattenladens "Gelbe Musik" (1981-2014) in Berlin, Ausschnitt
      • 14. 12. 2022, 10:59 Uhr

        Preis der Nationalgalerie Sandra Mujinga

        Invasion der Architektur

        Sandra Mujinga, Trägerin des Preises der Nationalgalerie, eröffnete ihre Installation „IBMSWR“ in Berlin. Ihre Kunst befragt die Architektur der Gesellschaft.  Sophie Jung

        Preis der Nationalgalerie: Künstlerin Sandra Mujinga im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart
        • 2. 12. 2022, 10:25 Uhr

          Als George Grosz in die UdSSR reiste

          Der Splitter im Auge

          Der Künstler George Grosz war in der KPD und reiste 1922 in die Sowjetunion. Eine Berliner Ausstellung geht der Sache nach.  Ronald Berg

          Revolutionäre wenden sich der Sonne zu, in der Hammer und Sichel zu sehen sind
          • 27. 11. 2022, 14:56 Uhr

            Neue Nationalgalerie und Kulturpolitik

            Zurück in die Neunziger?

            Man kann seine Freude haben an der Schau von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie. Sie eröffnet auch Fragen über die Berliner Kulturpolitik.  Sophie Jung

            Ausstellungsansicht mit spiegelndem Podest
            • 24. 10. 2022, 11:47 Uhr

              Fotoausstellung im Haus am Kleistpark

              Der Hund ist immer interessanter

              Zehn Jahre lang fotografierte Anne Schönharting Menschen in Berlin-Charlottenburg in ihren Wohnungen. Zu sehen ist das Ergebnis in „Habitat“.  Brigitte Werneburg

              Foto eines Altbau-Wohnzimmers. Auf einem Sessel sitzt ein Mann, der von einem irischen Wolfshund auf dessen Schoß verdeckt wird
              • 16. 8. 2022, 15:00 Uhr

                Ausstellung im Polnischen Institut

                Rettungssets für den Klimawandel

                Leben ohne Regen und Schokolade? Studierende der Kunstakademie Szczecin haben ihre durch die Klimakrise verursachten Ängste in Designobjekte gepackt.  Inga Dreyer

                Ein junger Mann mit Glatze trägt ein abstraktes Objekt auf dem Kopf
                • 18. 7. 2022, 10:59 Uhr

                  Ausstellung im HKW Berlin

                  Vulven in Großaufnahme

                  Antineoliberal, intersektional und feministisch ist die Ausstellung „No Master Territories“ im HKW in Berlin. Mit Filmen von und über Frauen.  Ruth Lang Fuentes

                  Eine Frau schreibt einer anderen Frau mit einem Stift Satz „We aim to please“ auf den nackten Oberkörper
                  • 2. 7. 2022, 16:09 Uhr

                    Fotografie in Ostdeutschland

                    Wie im Halbschlaf

                    Zwei Fotografie-Ausstellungen in Berlin zeigen den Blick auf Mode und Alltag in Ostdeutschland, insbesondere den Sibylle Bergemanns.  Marina Razumovskaya

                    Eine Frau steht auf einer leeren Autostraße, im Hintergrund ein dunkel rauchender Schlot
                    • 1. 6. 2022, 14:15 Uhr

                      Virtual Reality in der JSC Berlin

                      Bilderritt in den Zwischenzustand

                      Bei einer VR-Installation in der Julia Stoschek Col­lec­ti­on werden Schamanismus und Hochtechnologie zusammengedacht. Geht das gut?  Tom Mustroph

                      In einem blauen Raum mit Kissen auf dem Boden wird ein abstraktes Video an die Wand projiziert
                      • 23. 5. 2022, 19:02 Uhr

                        Fotografien von Menschen mit Behinderung

                        Miranda auf der „Titanic“

                        Die Schau „ICONS“ in den Nordischen Botschaften Berlin zeigt Porträts von Menschen mit Trisomie 21. Das Setting sind ikonische Figuren der Popkultur.  Linda Gerner

                        Schwarz-weiß Foto einer jungen Frau mit Trisomie 21, die als Jeanne d'Arc posiert
                        • 19. 5. 2022, 13:54 Uhr

                          Wasser und Kunst

                          Wettkampfloses Kräftemessen

                          In Klaus Rinkes Performances der 1960er und 1970er Jahre, derzeit zu sehen in der Berliner „Fahrbereitschaft“, tritt der Mensch gegen die Natur an.  Jan Schroeder, Jonas Nestroy

                          Ein Eimer und eine alte Luftmatratze hängen in einer Ausstellung. An der Seite läuft ein Video an einer Wand.
                          • 10. 5. 2022, 15:05 Uhr

                            Ausstellung von David Hockney

                            Flucht in die Landschaft

                            Zwischen den Alten Meistern in der Gemäldegalerie sind jetzt David Hockneys Landschaften zu sehen. Es ist eine feine, aufschlussreiche Konfrontation.  Christopher Suss

                            • 30. 3. 2022, 11:16 Uhr

                              Alanis Obomsawin über Kanadas Geschichte

                              Der Leidensweg der Kinder

                              Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin stellt das Lebenswerk der indigenen kanadischen Filmemacherin und Aktivistin Alanis Obomsawin vor.  Tom Mustroph

                              Porträt von Alanis Obomsawin
                              • 2. 3. 2022, 14:42 Uhr

                                Kunstzentrum in Berlin-Spandau

                                Die Tiefe der Bilder

                                Im ZAK in der Zitadelle Spandau lotet die Ausstellung „Figure. No Figure. X“ verschiedene Strategien des malerischen Erzählens aus.  Katrin Bettina Müller

                                Blick in einen Saal der Ausstellung „Figure. No Figure“ mit Objekten von Salome Haettenschweiler und Bildern von Verena Schirz-Jahn
                                • 20. 2. 2022, 15:13 Uhr

                                  Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

                                  Der zerbrochene Raum

                                  Von fliegenden Augen und Lufttänzerinnen: „Hannah Höch, abermillionen anschauungen“ will das Bild der Künstlerin über Dada hinaus erweitern.  Katrin Bettina Müller

                                  Surrealistische Collage mit Nachthimmel und einer Eule, die eine Lupe hält
                                  • 1. 1. 2022, 16:56 Uhr

                                    Ausstellung im Hamburger Bahnhof

                                    Damit Kriegen die Luft ausgeht

                                    Die Ausstellung „Church for Sale“ ist überraschend politisch. Werke zu Themen wie Armut und Gentrifizierung stammen aus der Sammlung Haubrok.  Tom Mustroph

                                    Ein Kunstwerk.
                                    • 29. 12. 2021, 16:29 Uhr

                                      Museum für Islamische Kunst in Berlin

                                      Fremdeln mit dem Hier und Dort

                                      Volkslieder, Anadolu Rock, Rap: Die Ausstellung „Gurbet Şarkıları – Lieder aus der Fremde“ widmet sich mehreren Generationen türkisch-deutscher Musik.  Julia Hubernagel

                                      Ein Mann mit einer Saz im Arm auf einer Straße
                                      • 25. 10. 2021, 14:50 Uhr

                                        Festival Tehran Contemporary Sounds

                                        Wenn es Schriftzeichen prasselt

                                        Experimentierwille ohne Dogma: Eindrücke vom elektronischen Festival „Tehran Contemporary Sounds“ im Berliner Kunstquartier Bethanien.  Robert Mießner

                                        Nazanin Noori am Freitagabend beim Festival "Tehran Contemporary Sound" in Berlin
                                        • 22. 10. 2021, 14:43 Uhr

                                          Ausstellung zur Kolonialgeschichte

                                          Widerstand sichtbar machen

                                          Die Schau zur Kolonialausstellung 1896 in Berlin wurde neu gestaltet. Damit geht das Museum Treptow bei der Dekolonisierung voran.  Susanne Memarnia

                                          Blick in die Berliner Ausstellung, beim Blättern von Biografien
                                          • 23. 8. 2021, 10:18 Uhr

                                            Ausstellung im Kunsthaus Dahlem

                                            Selbstüberhöhung mit Barbarossa

                                            Welche ideologischen Spuren stecken in Möbelhinterlassenschaften? Die Ausstellung „Einstürzende Reichsbauten“ begibt sich auf Spurensuche.  Sabine Weier

                                            Blick in die Ausstellung
                                          • weitere >

                                          Berlin Ausstellung

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln