Lauryn Youden gewährt Einblick in das Leben mit Barrieren, Anna Mikkola wiederum entwirft mögliche Lebensformen im fortschreitenden Klimawandel.
Beate Scheder empfiehlt Malerei von Stephen G. Rhodes, politische Mathemaik-Metaphern von Kameelah Janan Rasheed und Kunst zu Körpern bei KTZ.
Künstler Saâdane Afif knüpft Geschichten um eine Billiardmeisterin, auch gemeinsam mit Katja Schlegel. Die taz sprach mit der Modedesignerin.
Nach langer Fahrt zur Venedig Biennale entlang Europäischer Gewässer ruht sich Laure Prouvost in Berlin aus. Die taz spach mit der Künstlerin.
Beate Scheder empfiehlt Rita McBrides fünfeckige Leitplanken, giftige Gemälde von Ella Goerner und Falafel als Erinnerungsobjekte bei Dafna Maimon.
Kultur-Tipp der Woche: Rauminstallationen und Filmarbeiten von Alexandra Ranner im Georg Kolbe Museum. Die taz sprach mit der Künstlerin.
Mit „Reflexzone“ verwandelt Philipp Fürhofer den Kunstverein Augsburg in ein Kabinett theatralisch inszenierter Täuschung.
Im Berliner Museum „Hamburger Bahnhof“ kann man den US-Bildhauer Carl Andre entdecken. Den Kuratoren ist eine großartige Hommage gelungen.