Die Hungernden werden mehr: Ein Armutszeugnis
Bis 2030 sollte der Hunger auf der Welt besiegt sein. Doch inzwischen steigt die Zahl der Menschen wieder, die nicht genug zu essen haben.
E ine wahrlich bedauerliche Entwicklung: Der Hunger ist wieder auf dem Vormarsch. War die Zahl der weltweit Hungernden seit der Jahrtausendwende bis 2016 um 28 Prozent zurückgegangen, steigt sie seit drei Jahren wieder. Dabei hatte sich die Weltgemeinschaft nicht zuletzt auf Betreiben der Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Hunger auf der Welt bis 2030 zu besiegen. Ein keineswegs utopisches Ziel: Genug Nahrung gibt es auf der Welt.
Der Erfolg dieser 16 Jahre bei der Hungerbekämpfung aber täuscht über eine Tatsache hinweg: Die reichen Industrieländer haben dazu nur wenig beigetragen. Im Gegenteil: Das große Versprechen der Industriestaaten an die armen Länder, 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung für Entwicklungshilfe auszugeben, hat nicht einmal Deutschland in all den Jahren eingehalten.
Die Ausgaben aller 30 führenden Industrienationen schrumpften gar um 2,7 Prozent. Vielmehr war es nahezu allein auf die wirtschaftlichen Erfolge Chinas und Indiens zurückzuführen, dass die Zahl der weltweit Hungernden bis 2015 zurückgehen konnte.
Nun lässt sich über Sinn und Zweck westlicher Entwicklungshilfe grundsätzlich streiten. Denn das, was oft als Entwicklungshilfe bezeichnet wird, hat in der Praxis den Namen häufig gar nicht verdient. Zudem wurden oft bloß Vorhaben korrupter Regime finanziert, von denen die wirklich Bedürftigen kaum etwas hatten. China und Indien hingegen haben sich auf diese „Hilfen“ aus dem Westen nur wenig eingelassen, sondern stattdessen auf wirtschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe gesetzt.
Begünstigungen etwa beim Handel, beim Aufbau eigener robuster Industrien und landwirtschaftlicher Betriebe würden armen Ländern wahrscheinlich sehr viel mehr helfen als die häufig an moralische Bedingungen geknüpften vermeintlichen Hilfen westlicher Staaten. Doch dazu haben die Industrieländer bislang nur wenig Bereitschaft gezeigt.
Und so wird das gesteckte Ziel, bis 2030 den Hunger komplett zu besiegen, eine Illusion bleiben – wahrlich ein Armutszeugnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“