Die EU muss in Libyen aktiv werden: Massaker im Mittelmeer
Wenn die EU den Geflüchteten in Libyen helfen will, muss sie sich die Hände schmutzig machen: Demokratische Verbündete gibt es dort nicht.
M it einem klaren Votum hat das italienische Parlament am Donnerstag beschlossen, die finanzielle und logistische Unterstützung der libyschen Küstenwache fortzusetzen. 40 Abgeordnete wollten die Zusammenarbeit wegen der ständigen Menschenrechtsverletzungen aussetzen, 376 setzen aber auf einen Stopp des Flüchtlingsstroms um jeden Preis.
Vor der Abstimmung hatte Amnesty International vehement gefordert, die Kooperation der europäischen Grenzschutzorganisation Frontex mit den libyschen Behörden einzustellen. Die mit italienischen Patrouillenbooten ausgerüstete 6.000 Mann starke Küstenwache des ehemaligen Bürgerkriegslandes fällt immer wieder mit aggressiven Einsätzen gegen die Besatzungen der privaten Rettungsschiffe in der eigenmächtig auf 90 Seemeilen ausgeweiteten nationalen Seenotrettungszone auf.
Der Streit um die Kooperation mit der libyschen Küstenwache zeigt, dass Europa nicht bereit ist, sich den tatsächlichen Herausforderungen in Nordafrika und im Sahel zu stellen. Wer auf libyschen Patrouillenbooten mitfährt, hört von der mit alten Marinesoldaten und untrainierten Kadetten aufgefüllten Truppe unerwartete Kritik: Warum es denn keine gemeinsame Mittelmeermission gebe, warum kaum Hilfe bei der Ausbildung und kein Funkkontakt mit den europäischen Schiffen gewollt sei?
Die Antwort ist einfach. Politiker und Diplomaten in Europa trauen sich nicht, die Wächter von Migrantenlagern oder die Küstenwache von einer robusten EU-Mission ausbilden zu lassen. Als Feigenblatt zum Wegschauen dient die angeblich so gefährliche Lage in Tripolis.
Und dann Sommerpause
Seit 2014 arbeiten fast alle Botschaften und UN-Organisationen aus dem benachbarten Tunesien. Die von Amnesty in Westlibyen dokumentierten Verbrechen an Migrant:innen in den privaten und staatlichen Gefängnissen tauchen nur als statistische Zahlen auf. Solange die EU-Grenzmission EUBAM ein zahnloses Gebilde ist, wird das Massaker weitergehen.
In Libyen, Mali und anderen Gebieten der entstaatlichten Region muss man mit Akteuren zusammenarbeiten, die keinen demokratischen Werten entsprechen: um Menschenleben zu retten. Das Wegschauen ist ein Verbrechen und wird die Lage verschlechtern. Die Parlamentarier:innen in Europa muss das nicht weiter kratzen. Sie sind dann in der Sommerpause und haben die Kooperation mit der libyschen Küstenwache Italien überlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig