Deutschland vor dem WM-Finale: Jogi, so wird das nix!
Nach dem Arbeitssieg gegen Brasilien bangt Deutschland: Wie soll das im Endspiel gut gehen? Die knallharte Analyse der Fehler im Halbfinale.
Schwachpunkt Manuel Neuer: Nur stark bei Spielen gegen Loserteams wie Frankreich. Wenn es drauf ankommt, versagt er. Wie schon kurz vor Schluss gegen Algerien, so auch in der 90. Minute gegen Brasilien: hilflose Reaktion beim Tor von Oscar. Auch Boateng wie immer zu spät.
Tiefpunkt Joachim Löw: Schon beim Anpfiff mit verschwitzten Achseln. Kein Stil, kein Benehmen, kein Konzept – da zeigte sich die pure Angst. Zu Recht: Wenn es drauf ankommt, fällt dem Schönling nichts mehr ein. Wie sonst ist es zu erklären, dass wir nicht zweistellig gewannen?
Altfall Miroslav Klose: Zu alt, zu langsam! Sah man besonders deutlich beim gerade noch reingestolperten 2:0, das erst im zweiten Anlauf gelang. Rente!
Großproblem Philipp Lahm: Einfach zu klein. Noch dazu als deutscher Kapitän! Das geht auf diesem Niveau nicht. Keine Chance gegen bullige Typen wie Hulk.
Ausfall Toni Kroos: Steht meistens nur rum, ideenlos! Trägt für eine Nummer 18 einfach zu wenig zum Spielaufbau bei. Auch gegen Brasilien nur eine Torvorlage. Wurde wahrscheinlich nur wegen der starken Real-Madrid-Lobby aufgestellt.
Tonfall Per Mertesacker: „Was wollen Sie von mir?“ So eine Leistung wie am Dienstag jedenfalls nicht! Ohne ihn: zu null, mit ihm: Gegentor. Das sagt alles. Und das nach seinem frechen Auftritt neulich!
Tonausfall Mesut Özil: Vergeigt eine Chance nach der anderen, verpasste so auch das sichere 8:0. Erklärung logisch: Er hatte wieder nicht die Hymne mitgesungen! Wie das engagierte Hymnenbrüllen geht und was das bringt, machten die Brasilianer wieder eindrucksvoll vor. Da kann unsere mittelmäßige Migrantentruppe noch was lernen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“