Deutsche Bahn trotzt Energiekrise: Klimaticket? Nie gehört
Hohe Energiepreise sind für die Deutsche Bahn vorerst kein Problem. Über ein günstiges Netzticket wie in Österreich denkt der Konzern nicht nach.

Die Bilanz der Deutschen Bahn für 2021 trägt weiter Spuren der Pandemie. Der Verlust lag mit 900 Millionen Euro allerdings wesentlich unter den 5,7 Milliarden Euro des Vorjahres. Die Schulden betragen mehr als 29 Milliarden Euro. Der Umsatz stieg um 18,4 Prozent auf 47,3 Milliarden – mehr als vor der Pandemie. Das verdankt die Deutsche Bahn dem Frachtgeschäft, vor allem der auf Lkw-Transporte ausgerichteten Tochter DB Schenker. Die Zahl der Reisenden im Fernverkehr ist gegenüber 2020 leicht um eine Million auf 82 Millionen gewachsen. Im Regionalverkehr nahm sie aber ab.
Die Kritik von Umweltorganisationen zur Abschaffung der Partner-BahnCard, mit der Lebensgefährten der Inhaber Rabatte kommen, wies der Konzern zurück. Das Angebot sei nur von 3 Prozent der BahnCard-Kund:innen angenommen worden. Deshalb sei es „absolut rational“, es abzuschaffen, hieß es.
Österreich hat ein sehr günstiges Jahresticket für den Nah- und Fernverkehr eingeführt, das sogenannte Klimaticket. Mit dem Prestigeprojekt der türkis-grünen Regierung sollen Autofahrende zum Umsteigen bewegt werden. Offenbar befasst sich die Deutsche Bahn nicht mit solchen Modellen. Er könne dazu nichts sagen, weil er sich damit nicht auskenne, sagte Lutz. Aber er wolle seinen österreichischen Kollegen danach fragen.
Reform angemahnt
Wettbewerber der Deutschen Bahn (DB) mahnen eine Reform des Staatskonzerns an. „Die unnötig hohen Defizite der DB belasten den Bundeshaushalt und den Ruf des Systems Schiene, das aus weit mehr Unternehmen als der DB besteht“, sagte Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen, in dem rund 90 Güterbahnen organisiert sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“