piwik no script img

Deutsch-russische BeziehungenEin Abschied folgt dem nächsten

Moskau begrenzt die Zahl deutscher Staatsbediensteter in Russland. Dass die Spannungen wachsen, spürt auch die kleine Tochter unserer Autorin.

Auch mehr als zwanzig deutsche Diplomaten müssen Russland verlassen Foto: Natalia Kolesnikova/afp/getty images

Moskau taz | Seit Monaten schreibt unsere siebenjährige Tochter Abschiedsbriefe. Die Wörter „traurig“ und „vermissen“ beherrscht sie mittlerweile perfekt. Seit Russland seinen Krieg in der Ukraine begonnen hat, schrumpfen auch die diplomatischen Kanäle zwischen Deutschland und Russland. Es gibt gegenseitige Ausweisungen, geforderte Reduzierung des Personals und jetzt auch Schließungen von diplomatischen Vertretungen, hier wie dort. Berlin fürchtet um die Sicherheit Deutschlands und Europas und will die russischen Geheimdienstler unter den Diplomaten loswerden. Moskau reagiert pikiert und greift zu Maßnahmen, die über die sogenannte Spiegelbildlichkeit hinausgehen. Diese treffen die Bediensteten in ganz Russland, Deutsche wie Russen. Sie treffen auch uns und unseren Alltag.

„Es ist traurig, dass du gehen musst. Ich werde dich soooooo vermissen.“ Die Anzahl der o variiert unsere Erstklässlerin und setzt, je nach Adressaten, Katzen, Hasen oder Dinos darunter. Für die Freundin, den besten Freund, eine Schulkameradin, die geliebte Erzieherin, die Lehrerin, die Hortbetreuerin. Unsere Tochter geht auf die deutsche Botschaftsschule in Moskau, eine Schule, die deutsche wie russische Kinder und auch deutsch-russische, türkische, belgische nicht nur in Mathematik und Deutsch unterrichtet(e), sondern viel auch in gegenseitigem Verständnis für unterschiedliche Meinungen, Kulturen, Gesellschaften.

Für Verständnis lässt Russlands Angriffskrieg keinen Raum. Gleich zu Beginn der Invasion hatten mehrere Familien Russland verlassen. Manche, weil sie keine Zukunft mehr für ihre Kinder hier sahen, andere, weil sie Jobs verloren oder weil Moskau sie auswies.

In der vergangenen Woche folgte der nächste Schlag: Nun greift die von der russischen Regierung festgesetzte Höchstgrenze für das Personal in deutschen Institutionen quer durch Russland – in der Botschaft, den Konsulaten, Schulen, Kindergärten, Goethe-Instituten, aber auch russischen Schulen, die mittels von Deutschland finanzierter Programme deutsche Leh­rkräfte beschäftigen. Das russische Außenministerium hatte bereits seit April von „Obergrenzen“ gesprochen, nachdem auf Drängen des Auswärtigen Amtes eine zweistellige Zahl russischer Di­plo­ma­t*in­nen aus Deutschland ausgereist war.

„Es war ein Meer voller Tränen“

Dass seit Freitag auf deutscher Seite nur noch 350 Bedienstete in Russland bleiben dürfen, ist Moskaus Retourkutsche. Andere müssen oder mussten bereits gehen. Darunter deutsche Diplomat*innen, aber auch russische Lokalbeschäftigte: von Sach­be­ar­bei­te­r*in­nen an der Botschaft über Kindergärtnerinnen bis hin zu Putzfrauen in den jeweiligen Einrichtungen. Manche sind seit Jahrzehnten dabei – und stehen nun auf der Straße. Wie auch Familien, die von einem Tag auf den anderen Kündigungen aus dem Kindergarten bekamen.

Innerhalb von nur wenigen Stunden entschieden die Verantwortlichen in Botschaft und Schule, wer ­gehen muss und wer bleiben darf. „Es war ein Meer voller Tränen“, sagen Betroffene. Die Deutsche Schule muss mehr als die Hälfte ihres Personals kürzen, dadurch reduziert sich teils auch der Unterricht. Das Goethe-Institut, das knapp 20 Sprachlernzentren betreibt und an die 10.000 Leh­re­r*in­nen betreut, schränkt die Arbeit ebenfalls ein und will nur noch in Moskau und Sankt Petersburg geöffnet bleiben.

Andere Einrichtungen müssen den Betrieb einstellen. Auch die deutschen Konsulate in Jekaterinburg, Nowosibirsk und Kaliningrad schließen im November. Als Reaktion hat das Auswärtige Amt Russland aufgefordert, vier der fünf Konsulate in Deutschland zuzumachen.

Ungewissheit als ständiger Begleiter

Berlin sieht im Vorgehen Moskaus, die Obergrenze einzuführen, eine „durch nichts gerechtfertigte Entscheidung“ und nennt es einen „Schritt zur Eskalation“. Moskau weist die Verantwortung weit von sich. „Im Eifer einer feindseligen Politik verliert Berlin jegliche Orientierung“, schreibt das russische Außenministerium und kündigt an: „Diese provokativen Aktionen werden nicht ohne angemessene Reaktion bleiben.“

Die Ungewissheit, seit dem 24. Februar 2022 ohnehin ein ständiger Begleiter des Lebens und Arbeitens in Russland, wird größer, die Brücken reißen weiter ein. „Irgendwann ist keiner mehr hier“, sagt unsere Siebenjährige – und setzt sich an den nächsten Brief. „Es ist so traurig.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Zufällig gerade die ZDF-Browser-Ballett-Persiflage einer Lanz-Sendung gesehen, die einen russischen Atomangriff auf Deutschland beschreibt. Da bleibt das Lachen ganz schnell im Halse stecken und man fragt sich nach dem Lesen dieser taz-Geschichte aus Russland: könnte aus gespenstiger ZDF-Fiktion schneller Wahrheit werden als man denkt?

    www.zdf.de/comedy/...html#autoplay=true

  • Das berührt dann doch...



    Danke für diesen Artikel!



    Nur durch persönlichen Austausch der Menschen kann Verständnis und somit auch Frieden gelingen.



    Es gibt besorgniserregende Entwicklungen.



    Es scheinen ja Viele in den Kommentarspalten der taz zu glauben, dass, wenn Irgendwer in Deutschland ausreichend Geld und Waffen zur Verfügung stellt, wir ansonsten nichts mit dem Konflikt zu tun haben.



    Kann aber auch sein, dass uns das Ganze in Zukunft noch viel direkter betreffen wird.



    Die Worte eines Kindes betreffen die traurige Realität.



    Es ist erfreulich, dass die taz der Menschlichkeit noch Raum gibt.

  • In nur wenigen Wochen und Monaten wurde das eingerissen was jahrelang aufgebaut wurde. Das wird auch jahrelang nicht mehr gelingen aufzubauen. In diesen Tagen wünscht man sich einen Willy Brandt und einen Egon Bahr. Derat dilletantische Außenpolitk wären bei denen unmöglich gewesen.

    • @uffbasse:

      Zur Einordnung: Brandts Politik basierte auf einer Position der Stärke gegenüber dem russischen Imperium.



      Bspw. 4%BIP für die Verteidigung.

      • @metalhead86:

        4% von X ist doch Käse. Wir haben gegenüber von 1960 eine Verzehnfachung. Die Ausgaben für die Bundeswehr sind der zweitgrößte Posten im Haushalt. Die Aussagen der Grünen waren noch gestern eine andere. Aber seit Baerbock sich mit Russland im Krieg befindet, ist kein € und kein Leo zuwenig.

    • @uffbasse:

      Mit welchem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg mit unzähligen Kriegsverbrechen Russlands mussten Willy Brandt und Egon Bahr noch gleich auseinandersetzen?

      • @LeSti:

        Brandt wohl nicht, aber Russland sah mit an, wie die NATO ohne Mandat Jugoslawien Angriff.

        • @uffbasse:

          Und was hat das mit Wgon Bahr zu tun?

    • @uffbasse:

      Ja, Putin hat sehr vieles eingerissen. Brandt und Bahr wären gut, aber noch besser wäre ein Gorbatschow.

      • @Katzenberger:

        Noch besser wäre ein Reagan, der das russiche Imperium in den Ruin wettrüstete, sodass Gorbatschow den Konkursverwalter machen musste.

  • Es ist ein unsinniger Schlagabtausch, bei dem jeder Verliert und der Dialog auf der Strecke bleibt. Dass unsere Außenministerin derzeit auch kein Interesse an Aufnahme von irgendeiner Art von Gesprächen mit der russischen Seite hat gibt es auf beiden Seiten nur eine Retourkutsche nach der anderen. Irgendwann sind alle Gesprächskanäle dicht und es sprechen nur noch die Waffen.

    • @TeeTS:

      Es gibt weiterhin Gespräche die sind nur nicht öffentlich, nur Russland will nicht ernsthaft auf Grundlage des Völkerrechts verhandeln.

    • @TeeTS:

      Über was soll Baerbock mit den Russen sprechen, was nicht bereits unzählige vorher versucht haben?