Der Staat und die Ehe: Nicht mehr zeitgemäß
Der Staat sollte sich aus intimem Lebensbereichen raushalten. Hunderte Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gehören ersatzlos gestrichen.
A chtung, jetzt wird es unromantisch, aber progressiv: Heiraten ist irgendwie „normal“. Tatsächlich haben aber die allermeisten mehr oder weniger Verliebten absolut keine Ahnung, was die Eheschließung als der meist wichtigste Vertrag im Leben für rechtliche Auswirkungen hat. Egal, es ist normal. Über die rechtlichen Folgen zu Zugewinngemeinschaft, ehelicher Wohnung, gesetzlicher Vertretungsmacht füreinander und vieles mehr weiß vor dem Standesamt kaum eine der Vertragsparteien Bescheid. Wer eingebürgert werden will, muss sich mit deutscher Kultur auskennen, aber wer heiratet, muss nicht erfassen, welcher Schritt dadurch gegangen wird.
Sollten wir nicht intensiver darüber nachdenken, ob die Eheschließung insgesamt noch zeitgemäß ist? Das Konstrukt stammt aus einer Zeit, in der es um die finanzielle Absicherung oft im Austausch für Hingabe ging, aber in der modernen Gesellschaft ist das nicht mehr vorrangig. Als Zeichen lebenslanger Liebe und Verbundenheit ist die Ehe auch kaum noch geeignet, angesichts von nahezu hälftiger Scheidungsquote.
Vielleicht ist es gerade die rechtliche Bindung, die Druck ausübt. Warum überhaupt ein Rechtskonstrukt bestehen muss, ist ohnehin fraglich. Es ist doch eigentlich nicht die Aufgabe des Staates, mit einem Vertragstypus in intime Lebensbereiche einzuwirken, aber genau das geschieht. Niemand wird gezwungen zu heiraten, aber der gesellschaftliche Druck infolge gesetzlicher Vorgaben ist faktisch da. Ebenso muss hinterfragt werden, warum der Staat im Steuersystem Unverheiratete benachteiligt.
Der Staat sollte sich aus diesem intimen Lebensbereich heraushalten. Ersatzlos sollten hunderte Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gestrichen werden. Schockiert? Erst wenn in neuen Dimensionen gedacht wird, kann sich eine Gesellschaft entfalten, kann das reifen, was Menschen (möglicherweise) wirklich ersehnen und nicht nur abschauen, nämlich ein individuelles Leben ohne Zwänge, weder staatlich noch gesellschaftlich noch monetär.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen