Demos gegen rechts: Das Zweitbeste ist die Uneinigkeit
Auf den Demos ist viel Rührung zu spüren: weil es trotz allem so viel Demokratisches gibt, in unserer gefährdeten Demokratie.

D as Drittbeste an den Demos ist, dass auch Konservative mitgehen. Also die, die Linke als „rechts“ diffamieren. Sodass Rezensenten rätseln, ob diese Demos links genug, bürgerlich genug, inklusiv genug sind oder gar eine „Bewegung“ herbeireden – das Volk geht erst mal einfach nur. Auf die Straße. Weil es sich sorgt. Weil es irgendwie das Gefühl hat, die Demokratie sei in Gefahr.
Das Zweitbeste an den Demos ist, dass niemand mit allem einverstanden sein kann, was dort gesagt wird. Menschen kommen zum Protest, die uneins sind, mit sich, mit anderen – um gemeinsam uneins zu sein, um vielfältig, um Demos, also Staatsvolk, zu sein. Dieser Demo-Pluralismus versammelt sich nicht nur gegen den „Ethnopluralismus“, irre Reinrassepläne und Eindeutigkeitszwang, sondern auch für die Uneinigkeit. Vielleicht kommt daher dieser Ruck der Erleichterung: weil das Inzestuöse, das von neurechten „Ariern“ ausgeht, die Ausschließeritis, das Canceln Andersdenkender, das Outsourcen des „Bösen“ auch und gerade unter Linken droht.
Weil man sich erinnert, dass gegen Verunsicherung nicht Gewissheiten einer Vergangenheit helfen, die es nie gab, sondern nur, etwas daraus zu machen. Etwas Demokratisches. Demos zum Beispiel. Und auf ihnen die alte Idee entstaubt, dass auch der andere, solange er demokratisch agiert, ein bisschen recht haben könnte – sogar, wenn er „rechts“ ist.
Deshalb sollte man nicht einverstanden sein mit Slogans wie „Menschenrechte statt rechte Menschen“ oder damit, „gegen rechts“ zu demonstrieren, doch wer das nicht ist, kann ja ein eigenes Plakat mitbringen und sich damit erfolgreich unbeliebt machen. Jede kann zum allgemeinen Unbehagen beitragen, das wir so dringend nötig haben.
Empfohlener externer Inhalt
Denn das Beste an den Demos ist das nicht Genehme. Das nicht Stimmige. Das, was eine Demokratie ausmacht: (Selbst-)Ungewissheit und Nachdenklichkeit. Vielleicht ist deshalb auch so viel Rührung zu spüren: weil es trotz allem so viel Demokratisches gibt, in unserer gefährdeten Demokratie. So viel Demos!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“