piwik no script img

Demonstrationen in ganz DeutschlandDie Bewegung ist zurück

Kersten Augustin
Kommentar von Kersten Augustin

Friedrich Merz' Ankündigung, mit der AfD zu stimmen, hat die Bewegung gegen rechts wiederbelebt. Nutzen SPD und Grüne diesmal den Impuls der Straße?

Merz kippt nach rechts außen: Demoschild am Brandenburger Tor Foto: Hannes P. Albert / dpa

D ie Bewegung gegen rechts ist zurück. Mehr als hunderttausend Menschen haben an diesem Wochenende demonstriert, und beeindruckend sind dabei nicht nur die Versammlungen in Köln und Berlin, sondern in den vielen kleinen Orten der Republik: Auch in Hechingen, Hennef und Elmshorn gehen wieder Menschen für die offene Gesellschaft auf die Straße, das zeigt die Datenanalyse der taz.

Nach einer politisch düsteren Woche sind die Demonstrationen ein demokratisches Lebenszeichen, und sie sind eine Selbstvergewisserung der TeilnehmerInnen: Du bist nicht allein, die Demokraten sind immer noch in der Mehrheit. Viele dürften mit leichterem Herzen nach Hause gegangen sein, als sie gekommen waren.

Dass die Bewegung ein Jahr nach ihrem rasanten Beginn zurück ist, ist einem Mann zu verdanken, der selbst wohl nicht mehr auf die Idee käme, eine solche Demonstration zu besuchen: Friedrich Merz. Zwar gab es schon vorher erste Anzeichen, dass sich etwas regte, landauf, landab wurden Demos angemeldet. Aber erst der Tabubruch des CDU-Vorsitzenden, der ankündigt hatte, in der kommenden Woche auch mit Stimmen der AfD eine Verschärfung der Asylpolitik beschließen zu wollen, sorgte bei vielen für den nötigen Impuls: Es reicht!

Bei der größten Demo in Berlin arbeitete sich jeder Redner an Friedrich Merz ab, die Empörung der Vielen war nicht zu überhören. Vor einem Jahr krankte die Bewegung auch daran, dass Adressat und Ziel der Bewegung nicht klar waren. Überall wurde beschworen, dass niemand von den Demos ausgegrenzt werden dürfe, dass es wichtig sei, auch für Konservative offen zu sein. Diese dankten es der Bewegung mit einem Rechtsruck: Was Rechtsextreme vor einem Jahr noch heimlich besprachen, findet sich nun im Wahlkampf der Union. Geschlossene Grenzen, Ausbürgerung und anschließende Ausweisung.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Endlich einen Adressaten

Nun hat die Bewegung einen Gegner und ein Ziel: den Pakt der Konservativen mit den Faschisten zu verhindern, und einen Kanzler Merz, dem in dieser Frage nicht zu trauen ist. Ob die Bewegung erfolgreich ist oder wieder eingeht, hängt nun maßgeblich von SPD und Grünen ab. Schaffen Sie es diesmal, den Impuls von der Straße aufzunehmen und die offene Gesellschaft auch im Wahlkampf zu verteidigen? Die Union greift das Grundrecht auf Asyl und mit ihrem Traum von geschlossenen Grenzen auch die europäische Idee an.

Die liberalen Parteien müssen sie verteidigen, dafür lassen sich immer noch Mehrheiten mobilisieren. Im letzten Jahr gingen auch deshalb immer weniger Menschen auf die Straße, weil Sozialdemokraten und Grüne auf den Demos zwar gern ihr Gesicht zeigten, aber dann doch fast jede Asylrechtsverschärfung mittrugen, die keines der Probleme lösten.

Friedrich Merz hat SPD und Grünen in diesem Wahlkampf die vielleicht letzte Chance gegeben: Nutzen sie sie?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kersten Augustin
Ressortleiter Inland
Kersten Augustin leitet das innenpolitische Ressort der taz. Geboren 1988 in Hamburg. Er studierte in Berlin, Jerusalem und Ramallah und wurde an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München ausgebildet. 2015 wurde er Redakteur der taz.am wochenende. 2022 wurde er stellvertretender Ressortleiter der neu gegründeten wochentaz und leitete das Politikteam der Wochenzeitung. In der wochentaz schreibt er die Kolumne „Materie“. Seine Recherchen wurden mit dem Otto-Brenner-Preis, dem Langem Atem und dem Wächterpreis der Tagespresse ausgezeichnet.
Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • Laut gegen Rechts, Singen gegen Rechts, Omas gegen Rechts, Lesen gegen Rechts usw. Hat es was gebracht?



    Dagegen sein ist leicht. Wofür sind die "gegen Rechts" eigentlich?



    Wie wäre es denn einmal mit "für Demokratie"? Da ist denn schnell Schluss mit dem persönlichen Einsatz.



    Wahlhelfer bei der nächsten Wahl? Och nö, der schöne Sonntag. So kommt es denn, dass in meinem Wahlvorstand bei der Europawahl der Vorsteher einer von einer rechtspopulistischen Partei war und es wohl bei der Bundestagswahl wieder sein wird. Von "FFF" will niemand und von "gegen Rechts" auch nicht.



    Auf der Straße laut sein ist was für den persönlichen Wohlfühlfaktor. Da treffen sich immer die selben Leute, hören sich immer die selben Reden an und ist so wunderbar unter sich.

  • Ich habe trotz Allem den Eindruck, dass die meisten die Lage unser so 'freien' Gesellschaft noch nicht verstanden haben. Der 'Rechtsruck' ergibt sich ja aus der Konsequenz, dass viele WählerInnen eben die traditionellen Parteien -darunter auch die mit einer nie fortschrittlichen CDU kooperierenden 'Grünen'- nicht mehr vollumfänglich unterstützen und somit für viele Mitmenschen diese 'Wahlen' zur Farce werden. Das Erstarken der AfD ist doch nur ein Symptom der Schwäche eines von nicht mehr repräsentativen Staatswesens, schließlich werden die AfD-Mitglieder oder deren Mitläufer ja nicht als Nazis geboren. Da müssten die Demonstrationen doch für eine offene Demokratie und auch gegen die anderen Parteien -zumindest die Altparteien, ich halte für den Großteil der grünen Mitgliederschaft noch für erreichbar, wenn sie sich von ihrem gepamperten Establishment emanzipieren- richten oder glauben wir allen Ernstes, dass mit Merz eine Koalition zustande kommt, die kein solches Himmelfahrtskommando wie es die Ampel war, abgibt ? Freiheit müssen wir neu erkämpfen zusammen mit Luisa Neubauer und anderen, die uns vor Schlimmerem bewahren wollen.

  • Es ist gut, wenn Menschen demonstrieren gehen und damit ihren politischen Willen ausdrücken.



    Es ist erst recht gut, wenn Menschen ihren Willen an den Wahlurnen Ausdruck geben.



    Der Zusammenhang beider Ereignisse ist allerdings in aller Regel doch eher bescheiden. "Hunderttausende" die Demonstrieren erzeugt bei Gleichgesinnten bestimmt ein warmes Gefühl und bei der ihnen zugeneigten Berichterstattung so manche frohe Kunde, aber seien wir (ausnahmsweise?) etwas realistisch, dann sind es aktuell ungefähr 59 Millionen Wahlberechtigte, die Ihre Meinung wenig danach ändern werden, ob da gute freundliche Menschen demonstrieren.



    Dazu 2 Hinweise, der eine aus einem fernen Land, den USA:



    Erinner man sich noch an den Kamala-Effekt?



    Der andere direkt zum Thema und da wirds noch mehr weh tun:



    Als die recht vielen Menschen hierher kamen, was ich immer noch OK finden und nebenbei war die Öffnung eine der besten Entscheidungen Frau Merkels überhaupt , hat man ziemlich zügig die schon vorher Hiergewesenen in 2 Gruppen aufgeteilt:



    Teddybärenwerfer und Molotowcocktailwerfer.



    Die allermeisten Menschen gehörten keiner dieser Gruppen an und waren damit also nicht berichtenswert - hat nicht funktioniert.

  • Der Impuls der Straße bringt gar nichts für die SPD und Grüne. Es waren nicht viele da und die meisten hätten die so oder so gewählt

  • Das Traurige ist: Merz sind die Demonstrationen egal, weil er weiß, dass deren Teilnehmer:innen ihn sowieso nicht wählen oder gewählt hätten. Er schielt hingegen auf die nach wie vor 20 Prozent, die unbeeindruckt einer noch rechteren Partei ihre Stimme geben wollen. Hier hofft er, doch noch ein paar kleine Prozentchen abzugreifen.

    Grüne und SPD müssen umgekehrt den Ball der Demonstrationen nicht aufnehmen. Denn die Demonstrierenden wählen sie ja sowieso (obwohl sie vermutlich mit der Linken weitaus mehr Überschneidungen hätten). Weshalb eben diese Parteien nach den schicken Insta-Bildchen ihrer Vorsitzenden im letzten Jahr ebenfalls nach rechts rückten - ohne viel Aufschrei ihrer Wählenden.

    In beiden Fällen scheint die Einstellung zu sein: Es wird demonstriert - so what?

  • Es wäre allen Parteien angeraten die Demonstrationen der Bürger & Wähler auch als massiven, berechtigten Protest gegenüber der gesammten Regierungsarbeit wahrzunehmen.

  • Für mich scheinen SPD und Grüne Teil des Problems, nicht der Lösung, zu sein. Es stimmt zwar, dass beide Parteien nicht so durchdrehen wie Fritzle, aber mit Ruhm bekleckert zum Thema Immigration und Asyl haben sie sich in der letzten Legislatur nun wahrlich nicht.

    • @Okti:

      Das ist Blödsinn. Die Zahlen Asylsuchender sind rückläufig. Sie werfen SPD und Grüne vor, dass sie sich an Grundgesetz und EU-Recht halten. Offensichtlich haben sie die Rechte und Konservative Erzählung die fern von Fakten ist verinnerlicht. So geht Propaganda.

      • @Andreas J:

        Wer hat in der jetzigen Regierung noch einmal das Asylrecht verschärft?

  • Es scheint der Bewegung wohl entgangen zu sein, dass die Positionen der SPD, Grünen und Linken von etwa 1/3 der Bevölkerung unterstützt werden. Da helfen auch geschönte Zahlen der Teilnehmerzahlen nichts.

  • Was für ein Demokratieverständnis ist das denn? Die CDU darf einen Antrag nicht einbringen, weil die AfD dafür stimmen könnte?

    Wenn ein Antrag auf diese Weise durchgeht, zeigt das nur, dass es eine politische Mehrheit und sehr wahrscheinlich auch eine Mehrheit in der Bevölkerung dafür gibt. Aufregen sollte man sich eher über die Entwicklungen der letzten Jahre, die uns an diesen Punkt geführt haben.

    Merz deswegen als eine Art Hitler-Nachfolger oder Nazi-Wegbereiter darzustellen ist kontraproduktiv. Die Linke wird im Februar eine deutliche Niederlage einfahren. Eigene Ansätze zur Lösung der unbestreitbaren Probleme: Fehlanzeige.

  • "findet sich nun im Wahlkampf der Union. Geschlossene Grenzen, Ausbürgerung und anschließende Ausweisung"

    Trauriges Schauspiel nicht nur seitens der Union. Ein menschlich beschämendes Verhalten durch die Bank weg. Das Versagen des Staates in den letzten 10 Jahren wird jetzt nicht nur auf dem Rücken von Migranten ausgetragen, sondern es werden auch 20 Millionen Bürger anscheinend nicht mehr als "gleiche unter gleichen" angesehen.

    Anstatt das ein Kanzlerkandidat einen Rechtsbruch nach dem anderen vorschlägt, sollte er lieber ein Konzept für bessere Strukturen der zuständigen staatlichen Stellen erarbeiten. Die EU Länder zur Einhaltung der Richtlinien bewegen, auf schnellere Verfahren an den EU Aussengrenzen setzen und Mittel für Integration nicht streichen sondern effizienter einsetzen.

    Hetzerische Symbolpolitik unterstützt von willfährigen Helfern der Medienlandschaft ist ein Armutszeugnis, nicht nur für die politische Landschaft und trägt nicht dazu bei das gesellschaftliche Klima zu verbessern.

    Da braucht es schon die Demos um ein klares Zeichen zu setzen, nicht nur gegen Rechts.

    • @Sam Spade:

      Eine wirklich treffende Rezension - danke dafür 👍

  • "Du bist nicht allein, die Demokraten sind immer noch in der Mehrheit."



    Das ist glatter Selbstbetrug 🤷‍♂️



    Ja es rumort innerhalb der CDU ob Merz' Satz ihm sei egal wer ihm zustimme - das ändert aber rein gar nichts an der Tatsache, dass die Union (und ihre Wähler) das Asylrecht deutlich verschärfen wollen.



    Und jede Sonntagsfrage, egal von welchem Institut, sieht die Union aktuell bei 30%, die AfD bei 20% und FDP und BSW bei plusminus 5%.



    Das sind 60% die radikale Verschärfungen in der Asylpolitik beschließen wollen.



    Demgegenüber stehen SPD und Grüne zusammen bei 30%, dann gibt's da noch die Linke und Volt die derlei Verschärfungen nicht mittragen wollen, das sind zusammen 35%, von mir aus auch 40%.



    Egal wie, es ist keine Mehrheit, auch keine parlamentarische. Es gibt aktuell für linke Positionen keine Mehrheit. Nicht mal mit kühnsten Rechenspielen ist da was drin nächsten Monat nach der Wahl

    • @Farang:

      Asylrecht "verschärfen" ist die eine Sache. Dafür auf nicht rechtskonforme Mittel zu setzen die andere. Und wenn diese rechtswidrigen Aussagen noch von einer Person gemacht werden, die sich für das zweithöchste Amt der Republik bewirbt und aller Voraussicht in naher Zukunft einen Amtseid leistet, ist das Maß voll. Dazu noch das Paktieren mit Rechtsextremen. Da läuft das Maß schon über.

      Das sehen anscheinend auch gemäßigte CDUler ähnlich, die in übrigen auch zu den Demokraten zählen dürften. Insofern sind die Demokraten in diesem Lande klar in der Mehrheit.

  • Ich bezweifle, dass es eine Mehrheit gibt, die gegen Asylrechtsverschärfungen ist. Da lässt man sich vermutlich täuschen, wenn man Teil der paar Hunderttausend ist, die auf Demos gehen. Inzwischen sind die meisten Menschen nach meiner Einschätzung der Meinung, dass es härter zugehen muss bei Innerer Sicherheit und Migration.