Demonstrationen gegen rechts: Größte Protestwelle in der BRD
Das Institut für Bewegungs- und Protestforschung hat die Demos gegen rechts zu Beginn des Jahres analysiert. Dabei hat es auch Daten der taz verwendet.

Auslöser für die Protestwelle waren Enthüllungen des Recherchezentrums Correctiv am 10. Januar über ein Treffen von Neonazis, an dem Politiker der in bedeutenden Teilen rechtsextremen AfD sowie einzelne Mitglieder der CDU und der rechtsradikalen Werteunion in Potsdam teilgenommen hatten. Dabei ging es auch um Pläne, nichtweiße Menschen und Menschen mit ausländischen Wurzeln auszubürgern und zu vertreiben. Einzelne Teilnehmer gingen zwar gegen die Recherche vor Gericht, doch bisher bleiben diese zentralen Ergebnisse unangefochten.
In den großen Städten und im Westen der Republik war die Mobilisierungskraft der Proteste der Analyse deutlich größer als auf dem Land und im Osten. In Hamburg gingen pro 100.000 Einwohner mehr als 16.000 Menschen auf die Straße, in Sachsen-Anhalt weniger als 1.300.
Diesen Zusammenhang stellt auch eine taz-Grafik dar:
Empfohlener externer Inhalt
Allerdings sei es kein Querschnitt der Bevölkerung gewesen, der da protestiert habe, heißt es in einem Analysepapier des Instituts über die Demonstrationen. Zwar rechneten sich die Teilnehmenden mehrheitlich der mittleren Mittelschicht zu: „Doch waren die Protestierenden überdurchschnittlich hochgebildet und verorteten sich überwiegend im linken politischen Spektrum.“ Lediglich drei Prozent der Demonstrierenden verorteten sich im Mitte-rechts-Spektrum.
Die Ergebnisse des Instituts für Bewegungs- und Protestforschung bezüglich der Milieus, aus dem die Teilnehmer stammen, stützen sich zwar lediglich auf Befragungen vom Ende Januar im Landkreis Konstanz. Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass Befragungen an anderen Orten ein wesentlich abweichendes Ergebnis erbracht hätten, hieß es.
Empfohlener externer Inhalt
Auch mit taz-Daten abgeglichen
Einen politischen Durchbruch sieht das Institut in den Protesten nicht. Entscheidender als der Straßenprotest sei, „wie viele der Demonstrierenden sich mit welcher Beharrlichkeit in die politischen Debatten in ihrer alltäglichen Lebenswelt einmischen und gegen rechtsradikale Äußerungen und Handlungen einschreiten“.
Der quantitativen Analyse des Instituts liegt eine öffentlich zugängliche Datensammlung der zivilgesellschaftlichen Gruppe DemokraTEAM zugrunde, die durch eigene Recherchen und zusätzlich erhobene statistische Daten angereichert wurde. Die taz hatte selbst über Wochen Daten zu den bundesweit stattfindenden Protesten gesammelt – auch damit hat das Institut seine Daten teilweise abgeglichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links