Demonstrantin in Dresden: Eine Frau gegen Pegida
Seit fünf Jahren demonstriert Rita Kunert in Dresden gegen Pegida. Sie wurde beschimpft, bespuckt und von Gegnern fotografiert. Angst hat sie keine.
Die 90-jährige Haverbeck sitzt seit Mai 2018 wegen Volksverhetzung und der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener im Gefängnis, sie hat wiederholt den Holocaust geleugnet. Ein paar Meter vom Stand der Nazis entfernt steht Rita Kunert mit anderen Gegendemonstrant*innen. Auf dem Transparent, das sie hochhält, steht: „Na, Dresden, alles wie immer? Wird hier gerade der Holocaust geleugnet?“
Damit spielt sie auf etwas an, was auch auf dem Weg durch Dresden zum Altmarkt am späten Montagnachmittag auffiel: „Man hat den Eindruck, dass alles ganz normal ist.“ Aber Rita Kunert möchte es nicht als normal hinnehmen, dass Pegida nach fünf Jahren immer noch jeden Montag – im Sommer jeden zweiten – etwa 1.500 Menschen dafür mobilisiert, sich auf dem Dresdner Altmarkt zu treffen und gegen Geflüchtete zu hetzen.
„Am Anfang von Pegida, als noch bis zu 30.000 Menschen kamen, waren sie ja gegen alles Mögliche. Aber heute sind sie eigentlich nur noch gegen Geflüchtete“, erzählt Kunert. Sie hat eine weiße Bluse an, die Haare zu einem Zopf zusammengebunden, sie ist klein – wirkt aber unerschütterlich. Alle anderen Gegendemonstrant*innen scheinen sie zu kennen, auch einzelne Polizisten. Auf dem dritten Transparent, das ihre Mitdemonstrant*innen halten, steht „Besorgt ist hier keiner. Hier wird gehasst und gehetzt. Wer schweigt, stimmt zu!“ Angemeldet ist die Gegendemo von der kleinen Aktivist*innengruppe „Nationalismus raus aus den Köpfen“ (NradK).
„Herz statt Hetze“
Immer wieder gehen verschiedene Menschen zu Kunert oder den anderen, meistens Tourist*innen, die wissen wollen, was es mit diesen Menschengruppen hier auf sich hat. Später schließt sich die NradK-Gruppe der zweiten Gegendemo von „Hope – fight racism“ an und geht auch auf den Altmarkt, der Pegida-Kundgebung gegenüber.
Jetzt kommen immer wieder Pegida-Teilnehmer*innen auf die Gegendemo zu. Manche machen Fotos von der Gegendemo, andere kommen näher, wollen einzelne Gegendemonstrant*innen in Gespräche verwickeln. „Das ist heute ja harmlos“, meint Kunert. „Wir sind auch schon oft beschimpft und angespuckt worden.“ Angst hat sie trotzdem keine. „Sie sagen dann, dass wir ungewaschen und arbeitsscheu sind“, erzählt sie und lacht. Kunert ist dreifache Mutter und Geschäftsführerin eines Reiseveranstalters in Dresden.
Auch bei Veranstaltungen von „Herz statt Hetze“ ist Rita Kunert oft dabei, ein Zusammenschluss engagierter Einzelpersonen und Initiativen, die größere Veranstaltungen organisieren. „Herz statt Hetze“ gibt es seit September 2015. Einen Monat später feierte Pegida sein einjähriges Bestehen, „das war ein einprägsames Ereignis“, erinnert sich Kunert. Den etwa 20.000 Menschen bei Pegida standen damals bis zu 19.000 Gegendemonstrant*innen gegenüber, es kam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Verletzten.
Die Teilnehmer*innenzahlen sind jedenfalls auf beiden Seiten stark zurückgegangen: Bei den montäglichen Gegendemos sind nur noch bis zu 150 Leute dabei. „Es fehlen vor allem die Studentenschaft und sozusagen die coolen Leute aus der Dresdner Neustadt und auch die Clubszene“, findet Kunert. Dass es in Dresden mehr Potenzial gibt, habe man etwa bei der Demo „Seebrücke Dresden“ im Juli 2018 gesehen, als rund 2.000 Menschen auf die Straße gingen.
Ein großes Zeichen werde deswegen hoffentlich die unteilbar-Demo in Dresden am 24. August dieses Jahres. Auch hier ist Rita Kunert bei der Organisation für „Herz statt Hetze“ dabei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?