Demo fordert Hilfe für Israel: „Man kann mit Hamas nicht reden“
Demonstrant*innen fordern in Berlin deutsche Hilfe für Israel und die Geiseln in Gaza. Auch in Deutschland müssten Islamist*innen härter angegangen werden.
Veiler und andere Redner:innen – darunter Grüne-Jugend-Chefin Sarah-Lee Heinrich – begrüßten das Hamas-Betätigungsverbot, das Kanzler Olaf Scholz wenige Stunden zuvor angekündigt hatte. Alle forderten aber weitere Schritte: Die Behörden müssten noch schärfer gegen Islamist:innen vorgehen. So solle etwa das Islamische Zentrum in Hamburg mit seinen engen Verbindungen in den Iran geschlossen werden.
Außerdem brauche es materielle Unterstützung für Israel und dessen Armee. „Man kann mit Terroristen nicht reden“, sagte die Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion, Deborah Kogan. Deutschland habe eine historische Verantwortung gegenüber den Jüd:innen auf der ganzen Welt.
Kritik an deutschem Umgang mit Angehörigen
Viele Redner:innen und Teilnehmer:innen forderten zudem einen Stopp deutscher Hilfszahlungen in die Palästinensischen Gebiete, solange deren weitere Verwendung nicht hundertprozentig nachvollziehbar sei. Der Vorsitzende des Jungen Forums, Constantin Ganß, sagte der taz: „Es kann nicht sein, dass deutsche Zahlungen am Ende bei Hamas landen.“
Die Demonstration am Donnerstag fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. Im Gespräch mit der taz bewerteten jüdische Redner:innen und Teilnehmer:innen der Demo das Vorgehen der Behörden derzeit zwar als positiv. Doch gefragt, ob sie sich in Deutschland derzeit sicher fühle, sagte etwa die 34-jährige Lina: „Auf keinen Fall.“ Eine 19-jährige Medizinstudentin, die anonym bleiben möchte, sagte: „Antisemitismus und Antizionismus greifen um sich.“
Sorge bereitete den Personen, mit denen die taz gesprochen hat, insbesondere, dass die Hamas für Freitag zu weltweiten Unterstützungsdemonstrationen aufgerufen hat. Auch in Berlin wird derartiger Protest von Unterstützer:innen der Islamist:innen erwartet.
Fast alle, mit denen die taz sprach, äußerten zudem Unverständnis über den Umgang der Bundesregierung mit den Angehörigen von Deutsch-Israelis, die derzeit von der Hamas gefangen gehalten werden. Deren Familien seien bisher lediglich vom BKA kontaktiert worden, von politischer Seite habe sich niemand bei ihnen gemeldet.
Neben der Demonstration vor dem Auswärtigen Amt wurde am Donnerstag auch andernorts in Berlin an die Opfer des Hamas-Terrors erinnert: Vor dem Reichstagsgebäude wurde mit Kerzen an die Ermordeten und Verschleppten gedacht. Für den Abend war eine weitere Mahnwache angekündigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!