Debatten innerhalb Communitys: Zwischen Kritik und Schadenfreude
Ob Antisemitismus in der Antirassismusszene oder Transfeindlichkeit unter Feminist_innen: Es passiert. Nur ist es schwer zu ertragen.

D er Nachdenkmonat Juni ist vorbei, aber eine Mood wird mir bleiben: Bei allen gemeinsam erlebten Kämpfen ist keine Community oder Szene, egal wie links, feministisch oder queer, frei von Machtgefällen. Die perfekte Gemeinschaft gibt es nicht, wie sollte sie auch aussehen? Homogenität halte ich für so wenig erstrebenswert wie realistisch, eher Pluralität. Doch auch die birgt Reibungsflächen, wie nackte Oberschenkel, die in der Hitze beim Laufen ins Scheuern geraten. Ans Ziel tragen sie eine_n trotzdem.
Sei es Rassismus und Sexismus in weiß-männlich dominierten linken Räumen, Antisemitismus in der Antirassismusszene oder Transfeindlichkeit unter Feminist_innen: All diese Strukturen durchziehen zwar auch die Dominanzgesellschaft zur Genüge, doch unter Genoss_innen oder Geschwistern fühlt sie sich schlimmer an. Darüber wird viel gesprochen und noch lange nicht ausreichend. Manche dieser Debatten finden in geschlossenen Räumen statt, andere in der Öffentlichkeit. Gerade da wird es zu einem Balanceakt: Wo verläuft denn eigentlich die Grenze zwischen solidarischer Kritik und ressentimentgeladener Empörung?
Besonders out ist es noch nie gewesen, linke, feministische oder queere Szenen vor großem Publikum zu verreißen. Die Schaulust ist riesig, vor allem für Unbeteiligte: Ausgerechnet die, die sich vermeintlich moralisch überlegen fühlen, haben ihren eigenen Dreck am Stecken! Auf die Schadenfreude über solche Fälle können sich Rechte, Konservative und Bürgis immer einigen. Ohne sich mit ihrer eigenen antisemitischen, rassistischen, misogynen, homo- und queerfeindlichen Haltung auseinandersetzen zu müssen, können sie genüsslich dabei zuschauen, wie die von ihnen verhassten Communitys in der gegenseitigen Schussbahn stehen. Nicht, dass sie sich je groß für Feminist_innen, Jüdinnen_Juden, Schwarze Menschen, migrantisierte Leute oder Queers interessiert hätten – aber Popcorn auspacken und zuschauen geht immer. Der Skandalfaktor befördert Mittelmäßigkeit auf die obersten Ränge der Hitlisten.
Jene, die aus den Szenen heraus selbst sprechen und Kritik äußern, werden dabei manchmal von den dogmatischsten Mitgliedern ihrer Communitys als Nestbeschmutzer_innen diffamiert – oder zumindest werden sie auf heftigen Gegenwind stoßen. Andere Personen waren nie Teil dieser Communitys und beteiligen sich nur an der Kritik, auf der Suche nach Clout von irgendwoher, oder als Sprungbrett zu mehr Reichweite oder aus Spaß an der Schadenfreude. In ihre Zeilen ragt oft etwas Reaktionäres, das die eigentliche Kritik überschattet. Die Frage danach, wie viel zusätzliche Entsolidarisierung sie den politischen Szenen, die teils von staatlicher Repression betroffen sind, eigentlich zumuten können, stellt sich ihnen nicht. Wie aufrichtig kann Interesse an einer Besserung sein, wenn sich in erster Linie ein regressives Publikum daran erfreut?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!