piwik no script img

Debatte Spaltung der US-GesellschaftDas Die-da-Gefühl

Staatsversagen und tiefe Gräben: Donald Trump hat diese politischen Mängel ins Zentrum gestellt. Hillary Clinton wird sie nicht beheben können.

Es sind die da, die da, die da und auch die da: Politik, Medien, Wall Street und Clinton Foto: reuters

Ein Sieg ist Donald Trump schon jetzt nicht mehr zu nehmen: Am Dienstagabend, wenn die Wahlen in den Vereinigten Staaten darüber entscheiden, wohin sich die westlichste Demokratie entwickeln wird, mag der Kandidat Trump vielleicht Geschichte sein. Die Bewegung Trump ist es lange nicht. Denn entweder hat Amerika einen Präsidenten gewählt, der den Aufstand der Unanständigen ins Weiße Haus führen wird. Oder ein gescheiterter Kandidat tritt beiseite und schickt jene Armee der Wutbürger, die er hinter sich gesammelt hat, übers Land.

Was heißt das für die Vereinigten Staaten und was hieße es für eine potenzielle Präsidentschaft Clintons?

Nach einem rauschhaften Wahlkampf werden die Amerikaner am Mittwochmorgen aufwachen und ihr Land mitten im Kulturkampf wiederfinden. Donald Trump hat eine starke Allianz geschmiedet aus rechtskonservativen Intellektuellen und zornigen Männern der unteren Mittelklasse, angereichert mit jenen 10 bis 15 Prozent militanter Neonazis, die sich bisher nur im Milieu des Ku-Klux-Klan und bewaffneter Milizen am Rande der Gesellschaft bewegten. Sie alle eint ein wachsender Hass auf die moderne diverse US-Gesellschaft. Sie teilen den Wunsch, die Zeit zurückzudrehen und zu den scheinbar geordneten Verhältnissen einer weiß-männlich-heterosexuellen Dominanz zurückzukehren.

Im Abwehrkampf gegen die Moderne ist eine Konfrontation neu entflammt, die den historischen Mustern des Bürgerkriegs zwischen den Konföderierten im Süden und der Nordstaaten-Union folgt. Trump hat den Kampf zwischen Land und Stadt zugespitzt, zwischen Weiß und Schwarz hat er Hass genährt. Vergangene Woche erschoss ein Weißer in Iowa zwei Polizisten. Der Mann war Tage zuvor bei einem High-Scholl-Football-Spiel des Stadions verwiesen worden, weil er vor schwarzen Schülern die Konföderiertenflagge geschwenkt hatte.

Clinton – die falsche Persönlichkeit

Noch lange werden sich die US-Amerikaner im Alltag mit den Verwerfungen auseinandersetzen müssen, unabhängig vom Wahlausgang. Die amerikanische Gesellschaft gleicht einem Patienten, der nach einem Exzess eine Entgiftungskur benötigt.

Sollte Hillary Clinton die Wahl gewinnen, und noch ist das die wahrscheinlichere Option, wäre sie die erste Chefin im Weißen Haus und erste Oberkommandierende der US-Streitkräfte. Sie ist erfahren und qualifiziert wie keiner ihrer Konkurrenten, die mächtigste Nation der Welt zu führen.

Der Aufgabe, Millionen Menschen wieder aus der Umarmung einer nationalistisch-antidemokratischen Propagandamaschine zu befreien, ist Clinton nicht gewachsen

Aber der Wahlkampf hat die politische Herausforderung transzendiert. Der Aufgabe, Millionen Menschen wieder aus der Umarmung einer nationalistisch-antidemokratischen Propagandamaschine zu befreien, ist Clinton nicht gewachsen. Sollte sie Präsidentin werden, müsste Clinton für die vergiftete Gesellschaft die geeignete Kur finden. Aber dafür ist sie die falsche Persönlichkeit.

Es gehört zu den vornehmsten Versprechen antretender US-amerikanischer Präsidenten, das Land zu heilen. Barack Obamas magisches Versprechen „Yes we can“ hörten die Menschen als seinen Schwur, ein besseres Amerika zu schaffen.

Soziale Spaltung

Dafür hat er viel getan. Obama hat dem Land erstmals eine Gesundheitsversicherung gebracht, Klimaschutzpolitik hat er neu definiert und Antidiskriminierungspolitik konsequent gefördert. Aber das Amt hat ihm den Zauber genommen. Viele haben sich enttäuscht abgewandt. Donald Trump und seine wütenden Jünger dagegen haben genau verstanden, wie tiefgreifend sich das Land unter Obama gewandelt hat. Statt zu heilen, hat Obama sein Land damit noch tiefer gespalten.

Die Wut des weißen Mannes ist jedoch nicht nur Ausdruck einer Angst vor gesellschaftlicher Marginalisierung. Zur Bilanz der Ära Obama zählt neben der gesellschaftlichen Modernisierung auch eine extreme soziale Spaltung, fällt seine Amtszeit doch mit einer Depression nach dem Platzen der Immobilienblase zusammen.

Die 400 reichsten Amerikaner besitzen heute so viel Vermögen wie die unteren 60 Prozent der Gesellschaft. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen ist seit 1999 um rund 5.000 Dollar gefallen, trotz wachsenden gesellschaftlichen Wohlstands. Erst jetzt, acht Jahre nach dem großen Bankenversagen, ist die Armutsrate in den Vereinigten Staaten erstmals nicht gestiegen, werden die Gewinne der Konzerne in neue Jobs und milde Lohnerhöhungen umgesetzt.

Die Finanzkrise von 2008 hat die US-Gesellschaft tief erschüttert, erholt davon haben sich nur die großen Konzerne. Wie Rechtspopulisten in Europa operiert Donald Trump erfolgreich mit der Fusion antiegalitärer, antisolidarischer Abwehrkomplexe und sozialer Sicherheitsversprechen.

Moralische Korruption

Er gibt den Impuls für Mauern nach Mexiko und für ein Handelsembargo gegen China und suggeriert damit, der Schutzpatron des einfachen Mannes zu sein, dem weniger die Gender-Toilette in Virginia Sorgen bereitet als der Arbeitsplatz des Kohlearbeiters im selben Bundesstaat. Hillary Clinton findet dafür keine Sprache, zu eng ist sie selbst mit den Entwicklungen verknüpft.

Donald Trump hat ins Zentrum des Wahlkampfs gerückt, was dort auch hingehört: die wachsende Kluft zwischen wenigen ökonomischen Gewinnern und vielen Verlierern des digitalen, globalisierten Kapitalismus, der für viele Menschen nicht nur einen Verlust an Einkommen, sondern auch an Orientierung bedeutet. Mehr noch als in Europa fällt die Kluft zusammen mit einer Entfremdung der Eliten von der Mehrheit der Bevölkerung. Das Die-da-Gefühl ist kein Phänomen von Verschwörungstheoretikern mehr, sondern für viele ein Teil des Lebensgefühls: die da in der Politik, in den Medien, an der Wall Street. Hillary Clinton.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Es stimmt ja, dass eine parlamentarische Demokratie, deren Volksvertreter mit wenigen Ausnahmen durch Beraterhonorare zu Millionären geworden sind, sich nicht wundern darf, dass sie als gekauft gilt. Hillary Clinton und ihr Mann, Expräsident Bill Clinton, haben sich Millionen Dollar mit Vorträgen vor exklusiver Zuhörerschaft verdient. Trump gebührt, obwohl er selbst ein Teil dieses Systems ist, das Verdienst, diese Form der moralischen Korruption ins Blickfeld gerückt zu haben. Das politische Washington braucht strenge ethische Maßstäbe, rigide rechtliche Regeln und eine Entflechtung von der Macht der Lobbyisten. Es muss sich neu erfinden.

In einer unübersichtlichen Welt, in der alles mit allem zusammenzuhängen scheint, erfährt das Schutzkonzept des Staates eine Renaissance. Von einem modernen Staat erwarten die Menschen zu Recht Orientierung und ein Mindestmaß an Funktionsfähigkeit. In den vergangenen 30 Jahren aber haben gerade die Republikaner versucht, den Staat systematisch zu zerstören.

Den Hass einfangen

Wenn Trump den Zustand amerikanischer Flughäfen mit jenen in der Dritten Welt vergleicht, spricht er ein weit verbreitetes Gefühl der Disfunktionalität des US-amerikanischen Gemeinwesens an, das sich überall beobachten lässt: bei der Kompetenz der Behörden ebenso wie bei der Tiefe der Schlaglöcher amerikanischer Straßen. In den USA ist ein anderes Staatsverständnis, das sich auf mehr erstreckt als nur auf einen möglichst starken Polizei- und Militärapparat, überfällig.

Hillary Clinton verkörpert die Eliten wie kaum eine andere. Ihr politischer Horizont umfasst die Ostküste zwischen New York und Washington. Ihren moralischen Kompass gibt sie an den Pforten der Wall Street ab, um dort horrende Honorare zu kassieren. Ja, sie adressiert in ihren Reden die Mittelklasse. Aber aus ihrem Mund klingt Mittelklasse nach der demokratischen Lehrerin aus Maryland und nicht nach dem kleinen Angestellten aus Ohio. Clinton erreicht Frauen, sie erreicht Minderheiten und sie erreicht die Profis im politischen Washington.

Das sind zugegeben viele. Aber um den Hass wieder einzufangen und die vereinte Trump-Armee zu teilen, muss jemand, aufrecht, auch zu weißen Männern sprechen können. Aufrichtigkeit ist kein Attribut, das Clinton normalerweise angeheftet wird.

Wenn aber das politische System so disfunktional ist wie die öffentliche Infrastruktur, wenn die politischen Führungsfiguren nicht mehr am Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen gemessen werden, dann bleibt als Gegengewicht zum Wutbürgertum kein anderer Akteur als die aufgeklärte Zivilgesellschaft. Aus ihr heraus, im Alltag der Menschen wird sich entscheiden, ob Fremdenhass oder Solidarität das Leitmotiv gesellschaftlicher Verteilungsfragen in den Vereinigten Staaten ist. Damit Donald Trump nicht, wie amerikanische Kommentatoren schon schreiben, zur „Abrissbirne“ der Demokratie wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Der Kommentar Barbara Junges kommt mir belehrend vor, weil er der Kandidatin Schwächen zuschreibt und Ratschläge gibt. Ich denke, die Demokraten wissen ungefähr, was sie wollen, denn sie haben die letzten beiden Wahlen gewonnen und haben für diese Wahl gute Chancen, sie zu gewinnen. Die Kommentare hier auf der taz Kommentarseite zum taz Kommentar kommen mir noch belehrender vor, weil die in der taz genannten Leistungen der Kandidatin der Demokraten geleugnet werden und stattdessen verschwörerisch dahergeredet wird. Also wenn schon auf der taz nicht mehr diskutiert wird, dass die Demokraten linkere Ziele verfolgen als die Republikaner und dass die letzen beiden demokratischen Präsidenten linkere Politik gemacht haben als die letzten beiden republikanischen Präsidenten, dann gibt es wohl wenig Interesse an einer Diskussion über linke Politik für die USA.

    • @leo spivak:

      Politik im Auftrag der Wallstreet ist nicht links.

  • Hachja, die Welt kann so schön schwarz und weiss sein. Rechts der Halbnazi und definierter Satan Trumph, links die Lichtgestalt und erfahrene Politikerin Clinton. Ein Glück hat die Kommentatorin nicht nur auf längst widerlegten Klischees rumgeritten wie den Angry-White-Men oder mittels Weglassen aller negativen Dinge Obamas wie der extralegalen Morde mittels Drohnen gegen jegliches Völker-, Staats- oder Meschenrechtes oder der Exekution Bin Ladens ohne Gerichte oder Anklage seine Amtszeit halbseitig in den Himmel gelobt. Guantamo ist immer noch in Betrieb? Geschenkt. Obama in mehr Kriegen involviert als selbst George W. Bush? Egal. Rassistische Konflike brechen seit Jahren wieder auf? Püüh. Die Überwachung allen menschlichen Lebens seitens unserer "Freunde" läuft vollkommen aus dem Ruder? Auch egal.



    Ja, Donald Trump ist auch in meinen Augen ein armseeliger Irrer, aber das hieft Clinton niemals zu einer anständigen Demokratin. Diese Dame hat bei den Vorwahlen betrogen, sie hat ihren Konkurenten mit Hilfe ihres "bösen" Establishments aus dem Wahlkampf gemobbt. Sie bzw. ihr Göttergatte haben definitiv Einfluss auf die CIA-Ermittlungen genommen (nur durch dessen erste Einstellung konnte sie überhaupt kanidieren). Sie schert sich einen feuchten Kericht um Geheimhaltungsklauseln oder Staatswesen. Und sie wird durch diese "neue" wackelweiche Art zum Erfüllungsgehilfen der Falken werden.

    [...] Beitrag gekürzt. Bitte beachten Sie die Netiquette.

  • Wenn Europa demnächst in einen Krieg mit Russland verwickelt wird, den Hillary Clinton, Victoria "Fuck the EU" Nuland und im Hintergrund Robert Kagan und weitere Kollegen des PNAC mit großem Elan angeschoben haben, dann können wir gerne weiter über weiße Männer reden.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Nicht Obama hat die Nation gespalten. Das war die Wut der Tea-Party und die ihr blind folgende Nomenklatura der Republikaner. Sie haben bis heute nicht verstanden -wollen es auch gar nicht- wie Demokratie funktioniert. Sie haben alles, alles, alles was von Obama kam zerstört oder es zumindest versucht. Das Land und die Bevölkerung war und ist denen vollkommen gleichgültig wenn es um die eigenen Machtansprüche geht. Obama hat viel gemacht, das heftigst zu kritisieren ist (Drohenkrieg z.B.) aber solche Totalopposition wie die der Republikaner hat nicht er zu verantworten und daher auch nicht die Spaltung.

    • 1G
      10236 (Profil gelöscht)
      @1714 (Profil gelöscht):

      Oh, sorry...

       

      Obama pusht wie verrückt für TTIP. Wie Clintons damals für NAFTA.

       

      Obamacare war von Anfang an ein neoliberales Blenderwerk. Seine Fallstricke für einen Durchschnittsamerikaner kann man von hier aus kaum einschätzen. Es ist jedenfalls nicht "affordable" für alle. Im Gegenteil:

      http://www.nakedcapitalism.com/2016/08/the-history-of-obamacare-2013-2016.html

  • Nun ja, America hat die Wahl zwischen einem Kandidaten der so tut als wollte er etwas für die Verlierer des Systems tut und eine Kandidatin nicht nicht einmal so tut.

     

    Ich denke der Durchschnittsamerikaner hat "durchschaut" dass ihm die demokratische Wahl sowieso nicht helfen wird und gibt sich nun damit zufrieden den Etablierten zu schaden.

     

    Das Problem haben wir in Europa aber auch.

    Die sogenannten Volksparteien versagen schon dabei auch das Boot über Wasser zu halten, während weite Teile der Bevölkerung schon den Eisberg sehen und wissen das sie die ersten sind die absaufen werden.

    Zum Ausweichen fehlt bisher noch jeglicher politischer Wille. Den Ärmsten wird erzählt dass sie doch keine Panik haben brauchen solange sie noch oberhalb der Wasserlinie Luft holen.

  • "Sie ist erfahren und qualifiziert wie keiner ihrer Konkurrenten, die mächtigste Nation der Welt zu führen."

     

    Es wäre schön zu erfahren, was Fr. Clinton denn so qualifiziert. Sie war maßgeblich dafür verantwortlich, Lybien platt zu bomben - das Resulatat ist bekannt. Fr. Clinton ist definitiv ein "Falke" - also extrem aggressiv in der Militär"politik".

     

    So merkwürdig sich das anhört: Aber mit Trump verringert sich die Gefahr neuer Kriege.

  • "Sie ist erfahren und qualifiziert wie keiner ihrer Konkurrenten, die mächtigste Nation der Welt zu führen."

     

    Nein. Die hat bewiesen, dass sie nicht qualifiziert ist.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Warum so zurückhaltend ? Amerikaner_Innen , die HRC nicht wählen werden , kommen hinsichtlich ihrer Eignung mit handfesten Gründen zu der Feststellung :

      Sie ist korrupt , kriminell und verlogen .

      • @APOKALYPTIKER:

        Mir ging es hauptsächlich um ihre "Leistungen" als Außenministerin.

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    Spricht man über Trump, Brexit, ja sogar Pegida und läßt die ökonomischen Aspekte außer acht, dann ist die Diskussion für die Katz. Aufgeklärte (obwohl bisschen korrupte) Eliten, die den fortschrittlichen Teil der Gesellschaft hinter sich versammelnd, gegen die bösen Mächte des Dunklen Gestern kämpfen. Na, vielleicht sind sie bisschen ökonomisch gehandicapt, aber selber schuld - Bildung gibt es schließlich (fast) umsonst.

     

    Meine Empfehlung:

    https://www.ineteconomics.org/perspectives/blog/inequality-as-policy-selective-trade-protectionism-favors-higher-earners

    http://deanbaker.net/books/rigged.htm

     

    oder auf Deutsch

    https://www.freitag.de/autoren/lukaslatz/kein-linker-spricht-ueber-den-finanzsektor

    • @10236 (Profil gelöscht):

      Atemberaubend, das Interview des Freitag mit Michael Hudson. In dieser Deutlichkeit habe ich die Verkommenheit des Finanzsektors, inklusive des ehemaligen FED Vorstands Greenspan noch nirgends gelesen.

       

      Danke für diesen Link!

  • Immer wieder erfreulich einen Beitrag zu lesen in dem die Situation tiefer analysiert wird als ein stumpfes "Gut gegen Böse".