Debatte Brexit: Norwegen ist ein teures Vorbild
Auch wenn die britische „Leave“-Fraktion es nicht wahrhaben will: Statt einer Flucht aus Europa, gibt es nur einen wenig glorreichen „Breturn“.
J eder Mord ist furchtbar und sinnlos. Dennoch wäre es besonders tragisch, wenn die Labourabgeordnete Jo Cox erschossen worden wäre, weil die Brexit-Debatte das politische Klima in Großbritannien vergiftet. Denn beim Brexit geht es – um nichts. Ein EU-Austritt hätte kaum Folgen, denn die Briten wären weiterhin an Europa gekettet.
Die Brexit-Fans haben einen Lieblingsslogan, der von Ukip-Chef Nigel Farage stammt: „Gebt uns unseren Pass zurück!“ Schon dieser Spruch dokumentiert, dass viele Briten offenbar ernsthaft glauben, sie lebten auf einer Insel. Dies gilt zwar geografisch – nicht aber ökonomisch. Die „Leave“-Fraktion übersieht, dass England bereits seit 2.000 Jahren zu Europa gehört – seitdem die antiken Römer einmarschierten und einen Teil der Insel zur Provinz ihres Reichs machten. Die Römer sind zwar längst Geschichte, aber sie hinterließen ein Erbe, das Europa einzigartig macht: Der Kontinent ist ökonomisch extrem vernetzt, obwohl er politisch in eine erstaunliche Vielzahl von Nationalstaaten zersplittert ist.
Die Brexit-Fans glauben, es gebe Europa nur, weil es durch die Europäische Union, vulgo „durch Brüssel“, zusammengezwungen würde. Dabei ist das Umgekehrte richtig: Die EU existiert, weil Europa eine Realität ist, die sich nicht ignorieren lässt. Die EU ist nur die jüngste Variante davon, wie die uralten Wirtschaftsverflechtungen organisiert werden.
Heute übernimmt die EU, was lange die Rolle der City of London war. Als das britische Weltreich noch existierte, waren es die englischen Banken, die die europäische Wirtschaft zusammenhielten, indem sie die globalen Kapitalströme lenkten. Doch nach dem Ersten Weltkrieg stieg Großbritannien ökonomisch ab – was manche Engländer bis heute nicht verwinden können. Der Brexit soll den Phantomschmerz darüber lindern, dass Großbritannien keine Supermacht mehr ist, sondern nur noch ein normales Land in Europa, das sich mit 27 anderen EU-Staaten arrangieren muss.
Gesetze ohne Mitsprache
An den banalen Realitäten aber können alle Fluchtfantasien nichts ändern: Die EU ist der wichtigste Handelspartner der Briten. Etwa die Hälfte sämtlicher Im- und Exporte des Vereinigten Königreichs werden mit den Europäern abgewickelt, und auch der aufgeblähte Finanzsektor in London existiert ja nicht deshalb, weil die Engländer besonders geniale Banker wären. Stattdessen haben es die Briten zu einem Wettbewerbsvorteil ausgebaut, dass sie europäische Fluchtgelder in die Steueroasen schleusen. Wenn sich Großbritannien abschotten würde, wäre dieses zynische Geschäftsmodell obsolet.
Da die Briten existenziell auf den gemeinsamen Binnenmarkt angewiesen sind, würde auf den Brexit sofort der „Breturn“ folgen: Die Briten müssten in die EU zurückkehren. Nicht offiziell natürlich, aber faktisch.
Die Blaupause dafür existiert bereits: Norwegen. Das Land ist kein EU-Mitglied, weil die Wähler das so wollten, es gehört stattdessen dem „Europäischen Wirtschaftsraum“ an, um einen „vertieften“ Freihandel mit Europa zu genießen. Das mag attraktiv klingen, ist es aber nicht: Damit der Binnenhandel funktioniert, müssen die Norweger fast alle EU-Gesetze übernehmen – freilich ohne dass sie ein Mitspracherecht in Brüssel hätten. Zudem ist der Deal auch noch teuer: Die Norweger müssen jährlich 388 Millionen Euro an die EU zahlen. Pro Kopf überweisen sie damit genauso viel nach Brüssel wie die Briten, obwohl sie offiziell unabhängig sind.
Der Brexit wäre also eine ökonomische Nullnummer – würde aber trotzdem Schäden in Großbritannien verursachen. Denn es gibt einen Faktor, den die „Leave“-Fraktion nicht bedenkt: die Zeit. Die Verhandlungen über einen Austritt dürften ziemlich lange dauern, und genauso lange wären alle Investoren verunsichert. Angst kostet Geld – nicht nur an den Börsen. Aber vielleicht erinnern sich die Freunde des Inseldaseins ja dann doch noch rechtzeitig daran, dass sie seit 2.000 Jahren zu Europa gehören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit