piwik no script img

Daten zur Verlässlichkeit von ÖkostromGutes Wetter für Energiewende

Daten des Wetterdienstes der letzten 20 Jahre ergeben: Ausfälle beim Ökostrom durch Windstille und Wolken sind nur selten zu befürchten.

Es wird sich weiter drehen: Die Gefahr einer Dunkelflaute ohne Sonne und ohne Wind ist gering Foto: dpa

Das Schreckgespenst der Energiewende heißt „Dunkelflaute“: Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, gehen die Lichter aus, wenn das Land von Ökostrom versorgt wird. Aber wie oft eine „Dunkelflaute“ vorkommt, konnte bislang niemand mit Sicherheit sagen.

Jetzt hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) zum ersten Mal die Daten dazu aus den letzten 20 Jahren zusammengetragen. Das Ergebnis: Rein statistisch kommt es zweimal im Jahr dazu, dass in Deutschland für 48 Stunden der Ökostrom ausfällt. Kalkuliert man ein EU-weites Netz von Ökostromanlagen ein, sinkt der Wert auf 0,2 Ereignisse pro Jahr.

Diesen Befund präsentierte DWD-Vizepräsident Paul ­Becker am Dienstag in Berlin. „Aus meteorologischer Sicht spricht nichts gegen einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland“, sagte Becker. Die neue Große Koalition hat angekündigt, bis 2030 den Anteil des Ökostroms von derzeit etwa 30 auf 65 Prozent zu steigern. Es müssten deshalb Strategien entwickelt werden, um „durch Reservekraftwerke, Speicher oder großräumigen Stromaustausch die Netze zu stabilisieren“, hieß es.

Extremwetterereignisse können zunehmen

Für die Analyse hat der DWD, die Wetterbehörde der Republik, zum ersten Mal die Windgeschwindigkeiten in 120 Meter Höhe kalkuliert, dem Niveau moderner Windräder. Für Solaranlagen wurden Installationen mit Südausrichtung auf Dächern berechnet. Im Ergebnis stabilisiert die Mischung von Solar- und Windanlagen auf Land und auf See das System – „Risiken können so reduziert ­werden“.

Die gibt es bei der Entwicklung des Wetters nämlich zur Genüge. 2017 war nach den Aufzeichnungen des DWD eines der drei wärmsten Jahre seit 1881. Insgesamt liegt die Temperatur in Deutschland um 1,4 Grad über dem langjährigen Mittel. Und Extremereignisse wie Stürme und Überschwemmungen würden in Zukunft wohl zunehmen, warnte Thomas Deutsch­länder vom DWD. Im vergangenen Jahr sei das Frühjahr zu trocken, der Sommer zu nass und der Herbst zu dunkel gewesen im Vergleich zum langjährigen Trend.

Ob diese Zunahme der Extremwetterereignisse mit dem Klimawandel zusammenhänge, sei zwar „aus streng wissenschaftlicher Sicht nicht bewiesen“, so Deutschländer. Aber schon aus Gründen der Vorsorge sei es „sinnvoll, sich auf eine ­Zukunft mit mehr Wetter- und Klimaextremen auch in Deutschland einzustellen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Viel maßgeblicher als die Daten der letzten 20 Jahre sind mit Sicherheit die Daten der nächsten 20 Jahre.

     

    Das Klima schert sich auch dann nicht um die Wünsche der Energiewendefanatiker, wenn diese späterhin treudoof erklären "man konnte doch seinerzeit nicht ahnen, daß alles auch ganz anders kommen könnte, als man es sich erhofft hat".

    • @wxyz:

      Ach die Energiewendefanatiker sind schuld und nicht die, die diesen Klimawandel ausgelöst haben? Na dann ist ja gut :D

  • Dass wir nur 2 * 48 h Totalausfall haben ist ja toll! Exakte Simulationsrechnubgen zeigen, dass Deutschland bei 100 % Wind- und Solar-Strom ca. 7 TWh Speicherkapazität benötigt. Das ist mehr als 10 % der Jahresstromproduktion, also mehr als 1 Monat. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0014292117300995

    • @alfonearth:

      Nur 10%?

      Das ist ja saugeil! Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass eine Vollversorgung so nahe ist?

       

      Noch zehn Jahre weiter und alles ist geritzt - eine saubere Erfolgsgeschichte diese Energiewende...

    • @alfonearth:

      Wer redet von 100%Sonne und Wind?

      Erneuerbare Energien beinhalten auch Wasserkraft, Biogasanlagen etc. Überhaupt kein Problem, da Ausgleich zu schaffen!

  • In der Diskussion wird meines Erachtens oft die Wärmewende vergessen. Der Stromverbrauch der BRD liegt bei ca. 600 TWh - im Vergleich dazu liegt der Erdgasverbrauch bei ca 900 TWh. Das Erdgas wird zu großen Teilen als Primärenergie zur Bereitstellung von Wärme verwendet - z.B. in Wärmenetzen, Brennwertgeräten oder neuerdings auch Brennstoffzellen. Eine technische Umsetzung des All-Electric-Szenario, also die Bereitstellung der Wärme allein durch Strom in Form von Power-to-heat, Luft- oder Wasserwärmepumpen etc. wäre bei diesen zusätzlich benötigten Energiemengen schlichtweg illusorisch. Diese Machbarkeit wird hier jedoch suggeriert, da nicht hinreichend dargelegt wird, auf was sich der Begriff Energiewende bezieht.