Das „Agentengesetz“ in Georgien: Noch rechtzeitig abgebogen
Nach Protesten nimmt Georgiens Regierung den Gesetzentwurf zu „ausländischen Agenten“ zurück. Gut so, sonst wäre sie einer russischen Praxis gefolgt.

W eil Tausende Menschen in Georgien zwei Tage lang hartnäckig auf die Straßen von Tiflis gingen und sich nicht von Tränengas, Wasserwerfern, Schlägen oder Verhaftungen abschrecken ließen, hat die georgische Regierung das „Agentengesetz“ zurückgezogen.
Medien und Nichtregierungsorganisationen, die Geld aus dem Ausland erhalten, sollten als „ausländische Agenten“ eingestuft werden – eine Praxis, mit der Russland vor Jahren die Grundlage für seine gegenwärtige Kriegsdiktatur legte.
Für Georgien war es knapp. Fast hätte das Land, das als Wiege der Freiheit im Kaukasus gilt, sich in ein schwarzes Loch verwandelt. Mit der angestrebten Mitgliedschaft in der EU wäre es dann vorbei gewesen. Die Ereignisse in Tiflis beweisen hingegen, dass, auch wenn allein in der Ukraine mit Waffen gekämpft wird, der russische Krieg im gesamten postsowjetischen Raum ausgetragen wird.
Russland spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, sei es als wie auch immer gearteter Partner oder als ständig präsente Bedrohung. Die georgische Regierung hat mit dem Feuer gespielt. Georgien war und ist eine internationale Zone der Freiheit: Vor allem Journalist:innen und Aktivist:innen, die vor dem diktatorischen System und den Repressionen in Aserbaidschan fliehen, suchen im benachbarten Georgien Zuflucht. Viele Mädchen und Frauen aus den nordkaukasischen russischen Republiken wie Tschetschenien und Dagestan finden in Georgien Schutz vor häuslicher Gewalt und vor Verfolgung. All diese Menschen hat ihr Wunsch nach Freiheit nach Georgien geführt.
Auch Russen sollen auf die Barrikaden
Auch Zehntausende Russen, die im vergangenen Jahr vor der Mobilmachung geflohen waren und zum Teil auch ihre Geschäfte verlegt haben, betreiben von Georgien aus etwa unabhängige russische Nachrichtensender.
Es ist an der Zeit, dass diese Zehntausenden Russen, die in diesem Jahr den georgischen Wein und die georgische Freiheit genossen haben, an der Seite der georgischen Gesellschaft direkt vor den Barrikaden stehen. Diese Proteste gegen die imperialistischen Pläne Russlands sind mit Sicherheit nicht die letzten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links