• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2023, 18:35 Uhr

      Wiederaufbau in Butscha

      Fast keine Ruinen

      Butscha, ein Vorort von Kyjiw, wurde vor einem Jahr zum ersten Symbol für grausame russische Kriegs­verbrechen. Jetzt herrscht Aufbruchstimmung.  Barbara Oertel

      Zwei Frauen auf einer Baustelle
      • 9. 3. 2023, 17:59 Uhr

        Das „Agentengesetz“ in Georgien

        Noch rechtzeitig abgebogen

        Kommentar 

        von Tigran Petrosyan 

        Nach Protesten nimmt Georgiens Regierung den Gesetzentwurf zu „ausländischen Agenten“ zurück. Gut so, sonst wäre sie einer russischen Praxis gefolgt.  

        Eine Fru mit Trommel und einem roten Klebeband über dem Mund steht vor einer Reihe Polizisten
        • 20. 2. 2023, 17:47 Uhr

          Rus­s*in­nen in Georgien

          Endstation Flughafen

          Dem Publizisten Filipp Dzjadko wird ohne Angabe von Gründen die Einreise verweigert. Dabei lebt Dzjadko mit seiner Familie bereits ein Jahr in Georgien.  Barbara Oertel

          Luftaufnahme der georgischen Hauptsadt Tiflis
          • 19. 11. 2022, 09:22 Uhr

            Die Wahrheit

            Iwan der Schreckschrauber

            „Man hält uns für Schwächlinge“: Die Geldeintreiber der berühmt-berüchtigten Firma Moskwa Inkasso fürchten um den guten schlechten Ruf der Russen.  Christian Bartel

            Cartoon mit Yoga für Inkasso-Unternehmen.
            • 14. 11. 2022, 09:12 Uhr

              Einreisebeschränkungen für Russen

              Kein Weg mehr nach Europa

              Russen, die aus politischen Gründen ihr Land verlassen, dürfen in viele Länder nicht mehr einreisen. Ihre reichen Landsleute kommen trotzdem.  Maria Bobyleva

              • 10. 11. 2022, 08:16 Uhr

                Streit über russische Deserteure

                Zivilisatorisches Versagen

                Kommentar 

                von Pascal Beucker 

                Wer nicht kämpft, kann nicht töten – nicht nur deshalb sollte jeder, der nicht für Russlands Präsident Putin sterben will, überall aufgenommen werden.  

                Mehrer Personen stehen an einer gespannten Schnur.
                • 15. 8. 2022, 17:25 Uhr

                  Sanktionen gegen Russland

                  Im Baltikum nicht mehr willkommen

                  Estland und Lettland haben die Visavergabe an Rus­s*in­nen eingeschränkt. Polen arbeitet an einem Vorschlag. Die Regelungen zeigen erste Wirkung.  Barbara Oertel

                  Eine Kutsche für Touristen
                  • 5. 8. 2022, 10:56 Uhr

                    Про відносини з росіянами

                    Отруйне насіння Путіна

                    Зустріч українських та німецьких журналістів у Берліні перетворилася на катастрофу. Одне з питань: як далеко має зайти ізоляція Росії?  Barbara Oertel

                    Putin spiegelt sich in den Brillengläsern einer Frau
                    • 2. 8. 2022, 13:22 Uhr

                      Über den Umgang mit Rus­s*in­nen

                      Putins giftige Saat

                      Kommentar 

                      von Barbara Oertel 

                      Ein Treffen ukrainischer und deutscher Jour­na­lis­t*in­nen in Berlin wird zum Desaster. Eine Frage dabei: Wie weit muss die Isolation Russlands gehen?  

                      In einer Brille spiegelt sich das Bild von Putin.
                      • 6. 4. 2022, 14:55 Uhr

                        Russisches Museum in Spanien

                        Die Kunst und der Krieg

                        Es gibt Streit um das Russische Museum in Málaga. In der aktuellen Ausstellung „Krieg und Frieden“ sehen viele russische Propaganda.  Edith Kresta

                        Eine Frau schaut sich ein Bild an
                        • 23. 3. 2022, 14:09 Uhr

                          Diskriminierung von russischen Menschen

                          Der Krieg auf dem Schulhof

                          Eine Schule in Bremen mit vielen russischen Schü­le­r:in­nen sucht nach einem Weg, mit drohenden Konflikten wegen des Krieges in der Ukraine umzugehen.  Eiken Bruhn

                          Jugendliche stehen um ein Friedenszeichen auf einem Schulhof
                          • 16. 3. 2022, 20:00 Uhr

                            Interview Russen gegen den Krieg

                            „Viele in Russland denken wie wir“

                            Olga Fishkis hat mit anderen Russen in Deutschland eine Stellungnahme gegen den Krieg in der Ukraine veröffentlicht.  

                            Auf einem Karnevalsumzug ist ein großer Putinkopf zu sehen, der die Ukraine verschlingt
                            • 16. 3. 2022, 15:21 Uhr

                              Russophober Brief von Gerichtspräsident

                              „Marodierende Horden“

                              Der Präsident des Leipziger Amtsgerichts hat sich mit einem russenfeindlichen Brief an sein Personal gewandt. Darin ist von „multiplen Bedrohungen“ die Rede.  Matthias Meisner

                              Leerer Flur mit Sitzbänken im Amtsgericht in Leipzig
                              • 11. 2. 2022, 18:53 Uhr

                                Estland und sein großer Nachbar

                                Hart an der Grenze

                                Im Osten Estlands treffen die EU und Russland aufeinander, viele Menschen dort haben russische Wurzeln. Wie blicken sie auf den Ukraine-Konflikt?  Tigran Petrosyan

                                Ein Mann mit Hündchen im Schnee, dahinter ein Gebäude in der Sonne
                                • 19. 2. 2021, 15:43 Uhr

                                  Sprachpolitik im Kaukasus

                                  Russisch erobert Bergkarabach

                                  Neben Armenisch könnte es bald eine zweite Amtssprache geben. Sollte das Gesetz kommen, befürchten Kri­ti­ke­r*in­nen eine Russifizierung der Region.  Tigran Petrosyan

                                  Kinder sitzen in Schulbänken. Im Hintergrund eine Lehrerinn
                                  • 5. 2. 2017, 08:00 Uhr

                                    Kolumne Teilnehmende Betrachtung

                                    Wodka und Schaben

                                    Die Russen und Berlin – eine lange Geschichte. In der es um Salamis, Totenkopfschaben und natürlich viel viel viel Wodka geht.  Julia Boek

                                    Wodka-Käufer
                                    • 12. 3. 2016, 11:20 Uhr

                                      Tourismus in Israel

                                      Willkommen russische Reisende

                                      Russland ist für Israels Tourismusministerium der Markt mit dem größten Ausbaupotenzial. Denn seine Reisenden meiden die Türkei und Ägypten.  Susanne Knaul

                                      Eine Frau hält eine Kerze in der Hand.
                                      • 20. 6. 2014, 13:11 Uhr

                                        Kolumne Wir retten die Welt

                                        Her mit den Chinesen!

                                        Kolumne Wir retten die Welt 

                                        von Ulrike Herrmann 

                                        Die Eurokrise hat Zypern erwischt, aber nicht verändert. Die Zyprioten verramschen weiter ihre Insel: Erst an Briten und Russen, jetzt an reiche Asiaten.  

                                        • 5. 3. 2014, 20:07 Uhr

                                          Wladimir Kaminer über seine Heimat

                                          Mein Kampf für die Russen

                                          Kommentar 

                                          von Wladimir Kaminer 

                                          Freiheit ist ein westlicher Wert, sagen viele Russen, wenn man sie auf die Lage in ihrem Land anspricht. Ihnen sind bezahlbare Wohnungen wichtiger.  

                                        • weitere >

                                        Russen

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln