piwik no script img

DUH geht rechtliche SchritteKaum Mehrweg to go

Gastroketten wie KFC tun sich laut der Deutschen Umwelthilfe schwer mit der Pflicht, Speisen und Getränke nicht nur in Wegwerfverpackungen auszugeben.

Mehrwegverpackung war aus. Oder gibts nur für Onlineorders. Oder finden wir doof: Ausreden haben die Gastrobetriebe viele Foto: Richard B. Levina/imago

Berlin dpa | Wer in Deutschland Essen zum Mitnehmen bestellt, sollte seit 2023 auch eine Mehrwegverpackung angeboten bekommen. Die Deutsche Umwelthilfe wirft aber verschiedenen Gastroketten vor, diese Verpflichtung zu boykottieren. Sie habe deswegen rechtliche Schritte gegen drei Firmen eingeleitet, so die Organisation am Donnerstag.

„Unsere Testbesuche zeigen, dass Gastronomiebetriebe die Mehrwegangebotspflicht auch nach zwei Jahren nicht ernst nehmen“, sagte Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH. Test­käu­fe­r:in­nen hatten im November Filialen von Burger King, Kentucky Fried Chicken (KFC), Nordsee und Vapiano aufgesucht. Zwar würde dort auf Schildern oder Bildschirmen ein Mehrwegangebot beworben – doch gab es die Behälter dann nicht für alle gewünschten Produkte. Oft höre man „Ausreden wie Mehrweg sei aus oder könne nur bei Onlinebestellungen ausgegeben werden“, sagte Metz.

Besonders schlecht soll die Fastfoodkette KFC abgeschnitten haben: „In keiner der getesteten Filialen wurde ein vollständiges Mehrwegangebot erbracht“, heißt es in einer Mitteilung der DUH.

Ketten sehen kein Versäumnis

Burger King wies die Vorwürfe zurück und schrieb auf dpa-Anfrage von einem „Missverständnis“ und „individuellem Fehler“. Die Beschäftigten würden „regelmäßig zum richtigen Umgang mit Mehrweg geschult“. Die anderen Unternehmen äußerten sich noch nicht.

Gegen Vapiano seien zwar keine rechtlichen Schritte wegen eines Verstoßes eingeleitet worden – vorbildlich sei die Umsetzung der Angebotspflicht trotzdem nicht: „Die Kette nutzt ein individuelles Mehrwegsystem und bepfandet die Becher mit einem sehr hohen Betrag von 5,50 Euro.“ Das mache Mehrweg unattraktiv. Die wiederverwendbaren Boxen hingegen wären mit einem Pfand von 50 Cent „viel zu niedrig“ belegt – kein ausreichender Anreiz zur Rückgabe. Die DUH empfiehlt unternehmensübergreifende und einheitliche Mehrweg-Poolsysteme.

Die Organisation bemängelt außerdem, dass die Betriebe ihre Kunden nicht aktiv informieren: Bei 180 Testbesuchen innerhalb von zwei Jahren seien die Tes­te­r:in­nen „kein einziges Mal“ aktiv auf das Mehrwegangebot aufmerksam gemacht worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • In Berlin bekommt man selbst beim Verzehr IM Restaurant -Bsp. von vor zwei Wochen: Starbucks Alexa oder Dunkin Donuts Ostbahnhof -Einwegverpackungen mit der Aussage wir haben nichts anderes.

  • Ich hab hier noch so eine 5-Euro "Rebowl" herumstehen, weil der Laden, wo ich die herhab und wo ich regelmäßig mein Mittagessen bezogen habe, zwischendrin klammheimlich zugemacht hat und sich laut Rebowl-Webseite in der Nähe zwar reichlich Läden befinden, die Recups (Becher) im Programm haben, aber keine Schüsseln ...



    Eine gewisse Einheitlichkeit wäre schon schön ... Dann gäb's auch mehr Orte, wo man mit der Schüssel hingehen kann und dabei möglicherweise neue Futterstellen für sich entdeckt.

  • Eine der sinnlosesten Symbolregelungen überhaupt...

  • Einheitliche Verpackungen sind halt so eine Sache:



    wo gesammelt zurückgeben ?



    welche Größen braucht es ?



    wie gestaltet man sie so das die Speisen darin auch ansprechend drapiert werden können ?



    wer übernimmt und gewährleistet die Reinigung ?



    müssen diese Vorgereinigt werden damit sie nicht irgendwo vor sich hin gammeln ?



    Alleine bei unterschiedlichen Menügrößen ist eine zumindest Formschlüssige Verpackung schon um einiges Praktischer als eine Standardisierte Box in der Mann das Schnitzel mit den Pommes nochmal so richtig mit der Jägersauce durchmariniert, oder der Döner sich in seine Bestandteile Zerlegt... Werden auch kleinste Betriebe zur Annahme von allen möglichen Verpackungen verpflichtet ? wie soll man das Platztechnisch hinbekommen ?... es hat schon irgendwo seinen Grund warum viele Brauereien und Wasserabfüller auf die 0,5 Euro Flasche bzw. Normbrunnenflasche Verzichten.... da gibt's ganze Abteilungen innerhalb des Marketings die sich damit beschäftigen, wie man Produktverpackungen so gestaltet das sie nicht nur dem Kunden Gefallen, sondern auch andere (neue) Kunden anwerben.