DAX im Rekordhoch: Einfache Finanzmathematik
Der Leitindex Dax schnellt durch Trumps Amtseinführung in die Höhe. Doch das hat nichts mit der Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten zu tun.

D onald Trump bewegt die Börsen. In welche Richtung und wie stark tatsächlich, ist noch nicht ausgemacht. Zumindest das Allzeithoch des deutschen Leitindex Dax kann nicht allein mit der zweiten Amtszeit des US-Republikaners erklärt werden. Wichtiger ist die Geldpolitik der Notenbanken.
Am Montag knackte der Dax erstmals die 21.000-Zähler-Marke. Noch vor einem Jahr hatte er weniger als 17.000 Zähler. Dieser Aktienboom überrascht auf den ersten Blick. Schließlich ist die Lage der deutschen Wirtschaft alles andere als rosig: 2024 schrumpfte sie das zweite Jahr in Folge, auch dieses Jahr ist mit keinem großen Wachstum zu rechnen. Donald Trump droht mit seinen Zollankündigungen eine zusätzliche Belastung für die exportorientierte deutsche Wirtschaft zu werden. Schließlich sind die USA der wichtigste Abnehmer für Produkte „Made in Germany“. Wie passt das mit den steigenden Börsenkursen zusammen?
Im Dax gelistet sind die 40 größten Aktiengesellschaften des Landes. Wie hoch deren Kurse sind, hängt aber nicht nur davon ab, wie viele Gewinne die Investoren einem Unternehmen zutrauen. Der Kurs hängt auch davon ab, wie viel Rendite sie ansonsten für ihr Geld bekommen könnten.
Hier kommt die EZB ins Spiel: Sie drückt mit ihren Zinssenkungen die Renditen auf den Finanzmärkten allgemein nach unten. Gleichzeitig werden Renditen auf den sogenannten Nennwert einer Aktie gezahlt – und nicht den Börsenwert. Je höher letzterer ist, desto niedriger ist die Rendite und umgekehrt. Deswegen steigen die Aktien fast automatisch, wenn Notenbanken die Zinsen senken. Das ist einfache Finanzmathematik.
Die jüngsten Kurszuwächse im Dax waren offenbar auch von der Hoffnung geprägt, dass die neuen US-Zölle vielleicht doch nicht so hart ausfallen würden wie zunächst befürchtet. Doch kann der neue US-Präsident so manchen Investorentraum auf dem Frankfurter Börsenparkett wieder zerstören, wenn er doch alle seine Wahlkampfdrohungen wahrmacht. Und dann sinken auch die Aktienkurse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden