Cyberangriff auf NRW-Agrarministerin: Tierschützer distanzieren sich
Unbekannte haben laut Landesregierung den Fernseher im Wohnhaus der CDU-Politikerin manipuliert. Tierrechtler verurteilen den Vorfall.

Auf dem Fernsehgerät im Wohnhaus der Ministerin sei am Donnerstag plötzlich eine Aufnahme aus einer Fragestunde im Landtag abgespielt worden, in der es um die Schweinehaltung in ihrem Familienbetrieb gegangen sei, ergänzte die Regierung. Kurz vor der Tat sei die Ministerin bereits über ihr persönliches Profil in einem sozialen Netzwerk massiv bedroht worden. Das Landeskriminalamt prüfe den Fall.
Aus der Mitteilung der Landesregierung ging nicht hervor, ob die Angreifer durch geschicktes Ausprobieren und Anwenden verschiedener Computerprogramme unberechtigt in ein System der Ministerin eingedrungen sind, was laut Duden die Definition von „hacken“ ist. Denkbar ist auch, dass das WLAN der Politikerin nicht durch ein Passwort gesichert war und die Angreifer so den Fernseher manipulieren konnten. Die Landesregierung antwortete zunächst nicht auf eine Bitte der taz um Stellungnahme.
Skandal um verletzte Schweine
Im vergangenen Jahr hatten Tierschützer heimlich Videoaufnahmen im Mastbetrieb der Familie Schulze Föcking in Steinfurt gemacht. Die Bilder zeigten Schweine mit zum Teil abgebissenen Schwänzen und entzündeten Gelenken und wurden bei „Stern TV“ ausgestrahlt. Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf, stellte diese aber Mitte September ein. Demnach gab es keinen Verdacht auf eine Straftat nach dem Tierschutzgesetz.
Die Aufnahmen stammten vom Verein tierretter.de. Vorstandsmitglied Christian Adam bestritt, dass die Organisation an dem jetzigen Cyberangriff beteiligt sei: „Das ist etwas, womit wir nichts zu tun haben und auch nichts zu tun haben wollen“, sagte Adam der taz.
Der Tierrechtler distanzierte sich auch von den Drohungen gegen Schulze Föcking. „Wir wollen weiterhin eine offene Diskussion ohne Hassbotschaften und Bedrohungen et cetera über die Nutztierhaltung in Deutschland, aber mit solchen Methoden arbeiten wir definitiv nicht.“
Grüne verurteilen Angriff
Die Tatsache, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen wegen der Skandalbilder eingestellt hat, kommentierte Adam so: „Das ist eher ein Argument für unsere Seite, die wir sagen, dass Schweinehaltung tierquälerisch ist in Deutschland – auch wenn sie unter legalen Bedingungen passiert.“
Die Landtagsfraktionen von CDU, SPD, FDP und Grünen verurteilten den Cyberangriff in einer gemeinsamen Erklärung. Wenn Beleidigungen, Drohungen oder gar Gewalt zum Mittel der politischen Auseinandersetzung würden, sei eine Grenze überschritten. Das Vorgehen der Täter sei „abstoßend“. (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?