Cuvry-Brache in Kreuzberg geräumt: Berlins Favela ist nicht mehr
Die Brache an der Spree, wo seit mehreren Jahren Menschen in Zelten und Hütten lebten, wird nach einem Feuer geräumt und dem Eigentümer übergeben.
Vor der Polizeiabsperrung herrscht Partystimmung: Touristen stehen in der Nacht zu Freitag auf der Schlesischen Straße in großen Gruppen, Bier in der Hand, und schauen interessiert. Aus den Kneipen schallt Musik, die Stimmung ist ausgelassen, in den Gesprächen mischen sich viele Sprachen. Mitten auf der Kreuzung vor der Cuvrybrache steht die Feuerwehr mit einem großen Leiterwagen, die Polizei ist gleich mit einem dutzend Mannschaftswagen vertreten, der Autoverkehr wird umgeleitet. Auf der Cuvrybrache hat es gerade gebrannt, mehrere Hütten gingen in Flammen auf.
Polizei und Eigentümer nutzten die Gelegenheit und sperren die Brache ab: Sie lassen niemanden der vor dem Feuer geflüchteten Bewohner wieder auf das Gelände. Vor allem Roma-Familien, überwiegend aus Bulgarien, Obdachlose und Flüchtlinge, aber auch Menschen auf der Suche nach alternativen Lebensformen hatten das verwilderte Gelände zwischen Schlesischer Straße und Spreeufer bebaut und bewohnt.
Investor plant Wohnen und Einkaufen
Besitzer des gut 10.000 Quadratmeter großen Grundstücks ist seit 2011 der Berliner Immobilienentwickler Artur Süsskind. Gegen seinen Plan, dort eine Wohnanlage mit Kita und Einkaufsmöglichkeiten zu bauen, hatte sich im Bezirk Widerstand formatiert. Seither war das Gelände in den Augen der einen ein Freiraum, in den Augen anderer ein Slum. In der jüngeren Vergangenheit hatten sich immer mehr Anwohner über die Besiedlung der Brache und untragbare Zustände dort beschwert. Erst vor wenigen Tagen hatte das Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg auf der Brache lebenden Roma-Familien angedroht, ihre Kinder in Obhut zu nehmen, da das Leben auf der Brache „eine Gefahr für deren Wohl“ darstelle.
Gegen 21 Uhr hatten am Donnerstabend Anwohner die Feuerwehr alarmiert, die den Brand auf dem Gelände bemerkt hatten. Direkt nach er gelöscht war nahm die Polizei fünf der Brandstiftung tatverdächtige Männer fest, die aus Polen und Estland stammen sollen und nach Auskunft einer Polizeisprecherin auf dem Gelände lebten. Vier von ihnen befinden sich in Haft, einer liegt mit Brandverletzungen im Krankenhaus. Der zunächst erhobene Vorwurf des versuchten Mordes gegen die Tatverdächtigen wurde am Freitag fallengelassen. Nun werde gegen die Männer wegen schwerer Brandstiftung ermittelt, so die Polizei. Auch zwei weitere der rund 100 BrachenbewohnerInnen erlitten Brandverletzungen.
Am Tag nach dem Brand, Freitagmittag, ist die Schlesische Straße zwischen Treptow und Schlesischem Tor für den Autoverkehr erneut gesperrt, auf den Gehwegen von Schlesischer Straße und Cuvrystraße stehen Schutzgitter. Gut 100 PolizistInnen sichern die Absperrung. Das Grundstück sei „um 11.10 Uhr an den Eigentümer übergeben worden“, sagt eine Polizeisprecherin. Man bleibe vor Ort, bis der das Gelände gesichert habe: „Dann muss der Besitzer selbst für Security sorgen.“ Arbeiter haben in seinem Auftrag bereits einen Bretterzaun um das Gelände errichtet. Die Hütten und Zelte, die den Brand unbeschadet überstanden haben, stehen noch.
Bezirk will bei Unterkünften helfen
Die EinwohnerInnen hätten das Gelände nach dem Brand freiwillig verlassen, so die Polizei: Der Bezirk habe zugesichert, sich um Angebote für Unterkünfte zu kümmern. Bezirkssprecher Sascha Langenbach bestätigt das der taz am Telefon: Es seien Listen mit Anlaufstellen verteilt und die PolizistInnen angewiesen worden, die AnwohnerInnen darüber zu informieren. Gemeinsam mit den Sozialämtern aller Berliner Bezirke werde man sich um alternative Unterbringungsmöglichkeiten für die nun obdachlosen BrachenbewohnerInnen bemühen, ein Mitarbeiter des Bezirksamtes sei dafür vor Ort.
Doch denjenigen BewohnerInnen, die noch ratlos außerhalb der Polizeiabsperrungen darauf warten, ihre Habseligkeiten aus den Hütten zu holen, ist das neu. Immer nur höchstens zu zweit und von PolizistInnen begleitet werden sie zu ihren einstigen Behausungen durchgelassen. Nein, er wisse nichts von einem Hilfsangebot des Bezirks, sagt etwa Galip, ein 51-jähriger Rom aus Bulgarien, der Türkisch spricht. In Plastiktüten und einen fröhlich lila gepunkteten Einkaufsrolli haben seine Schwester und er ihre Besitztümer gepackt. Dann werden sie von PolizistInnen wieder vom Gelände geleitet.
Auch die wissen allerdings nichts davon, dass sie die obdachlos Gewordenen auf das Angebot des Bezirks aufmerksam machen sollen. Immerhin können sie an den Mitarbeiter des Bezirksamtes verweisen, der tatsächlich Adresslisten mit Anlaufstellen hat, sich aber mangels entsprechender Sprachkenntnisse mit den meisten BrachenbewohnerInnen nicht verständigen kann. Erst mithilfe einer Dolmetscherin gelingt es, Galip und anderen BewohnerInnen klarzumachen, dass sie sich – abhängig vom Anfangsbuchstaben ihres Nachnamens – bei den Sozialämtern der Bezirke melden sollen. Das gehe aber erst Montag, so der Bezirksamtsvertreter. Vorher, empfiehlt er der immer größer werdenden Gruppe bulgarischer Roma, die sich um ihn versammelt, sollten sie sich am besten an die Notunterkunft in der Franklinstraße wenden. Wo die genau ist, kann er nicht sagen.
Polizei sichert Absperrung
Nicht nur Galip und seine Freunde sind ratlos. „Schön“ sei das Leben auf der Brache gewesen, sagt der 51-Jährige, der seit einem Jahr dort gelebt und auf Baustellen gearbeitet hat. Wie es jetzt weitergehen soll, weiß er nicht. Er schiebt einen Freund nach vorne, der deutlich sichtbar ein schlecht verbundenes Loch im Kehlkopf hat. Er sei kürzlich operiert worden, erzählt der Bulgare mit kaum hörbarer Stimme. Wo er jetzt hinsoll, weiß er nicht: „Am liebsten möchte ich ins Krankenhaus zurück.“ Der Vertreter des Bezirksamtes empfiehlt, einen Notarztwagen zu rufen. Eine Unterstützerin kümmert sich um den Mann. „Hier haben auch Familien mit Kindern gelebt“, schimpft eine Frau an der Absperrung: „Fragen Sie mal, wo die jetzt hin sollen!“
Auf die Brache werden sie jedenfalls nicht mehr zurückkönnen. Zwar baut die Polizei am Nachmittag die Gitter ab, doch man werde vor Ort bleiben, bis der Eigentümer das Gelände selbstständig sichern könne, so die Sprecherin. Noch am Freitag wolle der mit Baggern kommen und die Hütten abreißen, meint einer der Wartenden. Nein, das solle erst am Montag geschehen, glaubt ein anderer.
Was dann mit dem Grundstück geschieht, weiß auch der Vertreter Friedrichshain-Kreuzbergs nicht: Das sei jedenfalls nicht Sache des Bezirks.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie