Coronazahlen vom 8. November 2022: Abwärtstrend vorerst gestoppt
Die Infektionen nehmen wieder leicht zu, auch die Hospitalisierungsrate steigt. Die Zahl der Toten ist ungewöhnlich hoch.
Empfohlener externer Inhalt
Der Tageswert von 61.063 neu registrierten #Corona-Infektionen liegt deutlich höher als vor 1 Woche. Der 7-Tage-Mittelwert steigt damit erstmals seit 12.10. wieder an um 1.787 auf 37.878.
Empfohlener externer Inhalt
Ob das Folge einer statistischen Verzerrung oder eine tatsächliche Trendwende ist, bleibt abzuwarten. Gut möglich, dass nach dem Ferienende wieder nur vermehrt getestet wurde.
Das zuletzt hohe Tempo des Rückgangs hat sich deutlich reduziert. Der 7-Tage-Mittelwert der #Corona-Neuinfektionen liegt am Dienstag nur noch 20% niedriger als vor 1 Woche. Zuletzt war er um mehr als 40% gesunken.
Empfohlener externer Inhalt
Noch deutlicher zeigt sich die mögliche Trendwende bei der #Hospitalisierungsrate. Die liegt laut Zahlen des #RKI am Dienstag sogar 1,1% höher als vor 1 Woche. Das ist das erst Wochenwachstum seit 18 Tagen.
Empfohlener externer Inhalt
In absoluten Zahlen steigt die #Hospitalisierungsrate laut Berechnung des #RKI am Dienstag leicht auf 7,23. Das ist aber immer noch fast 50% niedriger als beim Höchststand vor 3 Wochen.
Empfohlener externer Inhalt
Auf den Intensivstationen ist eine Trendwende hingegen noch nicht ersichtlich. Die Zahl der #Covid19-Patient:innen dort sinkt – Stand Montag – weiter auf 1.311. Das ist 17% weniger als vor 1 Woche.
Der 7-Tage-Mittelwert der Neuaufnahmen von #Covid19-Patient:innen ist am Dienstag gegenüber dem Vortag zwar minimal auf 140 gestiegen. Er liegt aber noch deutliche 23% niedriger als vor 1 Woche.
Empfohlener externer Inhalt
Irritierend hoch ist der Tageswert der neu registrierten #Corona-Toten. Er liegt am Dienstag bei 250 und lässt den 7-Tag-Mittelwert von 141,6 auf 155,9 und das Niveau von vor 2 Wochen hochspringen.
Empfohlener externer Inhalt
Das ist überraschend, da die Totenkurve lange der Infektionskurve mit 3 Wochen Abstand gefolgt war. Wie diese Grafik zeigt, hatte sich diese Korrelation seit August schon in der Höhe gelöst.
Empfohlener externer Inhalt
Das hatte sich noch durch eine wachsende Untererfassung bei den Infektionen erklären lassen. Zuletzt schien sich der Abstand beider Kurve zeitlich verringert zu haben. Nun entwickeln sie sich völlig gegenläufig.
Der Autor analysiert auf Twitter seit August 2021 und neuerdings auch auf Mastodon die jeweils aktuellen Corona-Zahlen. Die Threads werden hier auf taz.de übernommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens