Coronazahlen in Deutschland: Viel AfD, viel Corona
Wo mehr AfD gewählt wird, ist das Infektionsgeschehen besonders stark, zeigt eine Studie. Das gilt in Ost- wie Westdeutschland.
Zufall? Offenbar nicht. Was bislang nur vermutet wurde, belegt eine Studie jetzt eindeutig: Wo mehr AfD gewählt wird, ist das Infektionsgeschehen besonders stark.
Ein interdisziplinäres Team des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt sowie ein Wissenschaftler aus München hatten den Zusammenhang systematisch untersucht. Für die Studie analysierte das Team die zwei Infektionswellen des Jahres 2020 für alle deutschen Kreise und kreisfreien Städte. Ihr Ergebnis ist eindeutig: Je höher das AfD-Zweitstimmenergebnis bei der Bundestagswahl 2017 war, desto stärker vermehrte sich dort im vergangenen Jahr das Coronavirus.
Besonders eklatant: Die Forscher*innen konnten den Zusammenhang zwischen AfD-Stimmen und Infektionen auf den Prozentpunkt genau belegen.
„Ein Anstieg des AfD-Wahlergebnisses um einen Prozentpunkt erhöht die durchschnittliche Infektionshöhe in der Anstiegsphase der ersten Welle um 2,2 Prozentpunkte“, erläutert Christoph Richter, Soziologe am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. In einem Wahlkreis wie dem bayrische Deggendorf, in dem die AfD 2017 etwa 20 Prozent der Zweitstimmen bekommen hatte, ist die Inzidenz um 22 Prozentpunkte höher als in einem Wahlkreis, in dem nur zehn Prozent der Wähler*innen für die AfD stimmten.
Schon im Dezember vergangenen Jahres wies Matthias Quent, Soziologe und Mitautor der Studie, auf einen Zusammenhang zwischen AfD-Wahl und Inzidenzen hin. Auf Twitter vermutete Quent damals, dass die „soziale und politische Orientierung auch Einfluss auf die Verbreitung von Corona nehmen kann.“ Der Forscher betont ausdrücklich, dass es sich dabei nicht um zufällige Einzelfälle handle. Andere Faktoren wie zum Beispiel die Grenznähe oder die Homeoffice-Quoten, die sich ebenfalls auf die Inzidenzen auswirken können, konnte die Studie zudem ausschließen.
Rechte Impfskepsis
Die Ergebnisse bedeuteten zwar nicht, dass etwa alle AfD-Wähler*innen gegen Coronamaßnahmen verstoßen. Oder dass alle Maßnahmengegner*innen automatisch die AfD wählen, betonen Quent und sein Team. Dennoch ist zumindest die Impfskepsis unter AfD-Wähler*innen besonders stark verbreitet. Erst vergangene Woche zeigte eine Umfrage des Forsa-Instituts, dass etwa die Hälfte aller ungeimpften Wähler*innen bei der zurückliegenden Bundestagswahl im September die AfD gewählt hatten.
Zumindest liefern die Studienergebnisse einen Hinweis darauf, dass sich ein Großteil der bislang Ungeimpften möglicherweise nicht von den regierenden Parteien umstimmen lässt. Vieles weist darauf hin, dass sich Menschen in diesen Regionen schon länger politisch distanziert haben.
Für Mitautor Axel Salheiser vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft ist klar, dass „besonders in den Regionen, in denen die demokratische Partizipationsbereitschaft niedrig und der Zuspruch zu Parteien der radikalen Rechten hoch ist, bestehende zivilgesellschaftliche Strukturen noch stärker gefördert werden müssen.“ Nur so ließe sich in den betroffenen Regionen mehr Bereitschaft für Impfungen schaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung