piwik no script img

Coronazahlen in DeutschlandViel AfD, viel Corona

Wo mehr AfD gewählt wird, ist das Infektionsgeschehen besonders stark, zeigt eine Studie. Das gilt in Ost- wie Westdeutschland.

Wahlkampf-Kundgebung der AfD im Mai 2021 in Sachsen-Anhalt Foto: Christian Schroedter/imago

Berlin taz | Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz ist auf den Karten zum Infektionsgeschehen tiefrot. Die Kreisstadt gilt derzeit als eine der deutschen Corona-Hotspots. Zugleich erhielt hier die AfD bei der Bundestagswahl 2017 über 35 Prozent aller Zweitstimmen. Ähnliches gilt für die Stadt Sonneberg in Thüringen. Nicht nur im Osten, auch im Westen scheinen sich die beiden Faktoren auffallend ähnlich zu verhalten: In Landkreisen wie zum Beispiel im bayrischen Deggendorf, in denen Corona derzeit besonders stark wütet, erhält die AfD viele Stimmen.

Zufall? Offenbar nicht. Was bislang nur vermutet wurde, belegt eine Studie jetzt eindeutig: Wo mehr AfD gewählt wird, ist das Infektionsgeschehen besonders stark.

Ein interdisziplinäres Team des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt sowie ein Wissenschaftler aus München hatten den Zusammenhang systematisch untersucht. Für die Studie analysierte das Team die zwei Infektionswellen des Jahres 2020 für alle deutschen Kreise und kreisfreien Städte. Ihr Ergebnis ist eindeutig: Je höher das AfD-Zweitstimmenergebnis bei der Bundestagswahl 2017 war, desto stärker vermehrte sich dort im vergangenen Jahr das Coronavirus.

Besonders eklatant: Die For­sche­r*in­nen konnten den Zusammenhang zwischen AfD-Stimmen und Infektionen auf den Prozentpunkt genau belegen.

„Ein Anstieg des AfD-Wahlergebnisses um einen Prozentpunkt erhöht die durchschnittliche Infektionshöhe in der Anstiegsphase der ersten Welle um 2,2 Prozentpunkte“, erläutert Christoph Richter, Soziologe am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. In einem Wahlkreis wie dem bayrische Deggendorf, in dem die AfD 2017 etwa 20 Prozent der Zweitstimmen bekommen hatte, ist die Inzidenz um 22 Prozentpunkte höher als in einem Wahlkreis, in dem nur zehn Prozent der Wäh­le­r*in­nen für die AfD stimmten.

Schon im Dezember vergangenen Jahres wies Matthias Quent, Soziologe und Mitautor der Studie, auf einen Zusammenhang zwischen AfD-Wahl und Inzidenzen hin. Auf Twitter vermutete Quent damals, dass die „soziale und politische Orientierung auch Einfluss auf die Verbreitung von Corona nehmen kann.“ Der Forscher betont ausdrücklich, dass es sich dabei nicht um zufällige Einzelfälle handle. Andere Faktoren wie zum Beispiel die Grenznähe oder die Homeoffice-Quoten, die sich ebenfalls auf die Inzidenzen auswirken können, konnte die Studie zudem ausschließen.

Rechte Impfskepsis

Die Ergebnisse bedeuteten zwar nicht, dass etwa alle AfD-Wähler*innen gegen Coronamaßnahmen verstoßen. Oder dass alle Maß­nah­men­geg­ne­r*in­nen automatisch die AfD wählen, betonen Quent und sein Team. Dennoch ist zumindest die Impfskepsis unter AfD-Wähler*innen besonders stark verbreitet. Erst vergangene Woche zeigte eine Umfrage des Forsa-Instituts, dass etwa die Hälfte aller ungeimpften Wäh­le­r*in­nen bei der zurückliegenden Bundestagswahl im September die AfD gewählt hatten.

Zumindest liefern die Studienergebnisse einen Hinweis darauf, dass sich ein Großteil der bislang Ungeimpften möglicherweise nicht von den regierenden Parteien umstimmen lässt. Vieles weist darauf hin, dass sich Menschen in diesen Regionen schon länger politisch distanziert haben.

Für Mitautor Axel Salheiser vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft ist klar, dass „besonders in den Regionen, in denen die demokratische Partizipationsbereitschaft niedrig und der Zuspruch zu Parteien der radikalen Rechten hoch ist, bestehende zivilgesellschaftliche Strukturen noch stärker gefördert werden müssen.“ Nur so ließe sich in den betroffenen Regionen mehr Bereitschaft für Impfungen schaffen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Aha, der Zusammenhang wird damit also belegt? Dass ich nicht lache!



    Was ist in Österreich? Sind es da auch die AfD-Anhänger, die Corona verbreiten? In den Niederlanden?

    Immer wieder der gleiche Fehler, aus zwei zusammen passenden Zahlen eine Kausalität herleiten zu wollen.

    Wenn man sich mal die Inzidenzen vor 1 Jahr ansieht, da gab es noch keine Impfungen, wird man sehen, sie waren in genau den gleichen Gebieten besonders hoch.

    Derart primitive Schlüsse zu ziehen ist nichts als Polemik, bringt rein gar nichts.

  • Ursache der hohen Inzidenzien ist sicher nicht das Wahlverhalten. Nicht „Richtiges“ Wahlverhalten immunisiert sondern nur richtiges Verhalten bis hin zu richtigem Impfen. Korrelationen erklären keine Zusammenhänge. Es gibt -bekanntermaßen- auch Schein-Korrelationen.

    Schöner wäre es, zugegebenermaßen, wenn alles GANZ 1fach wäre.

    Fazit: Lasst neu wählen. Lasst die AfD nicht zur Wahl zu. Dann gibt es keine AfD-Wähler und:



    SCHWUPPS sind die hohen Inzidenzien WEG.

  • Ziemlich gewagte These. Hotspots der Vergangenheit lassen sich da nicht einordnen. Fußballstadien, Karneval und Demos produzieren außerdem weitfläche Verseuchung. Aber zugegeben, Sachsen, Bayern, Österreich und Teile der Schweiz sind schon sehr konservativ.

  • Dann sehe ich mir die Zahlen der Berliner Bezirke an, und es gelingt mir nun so gar nicht, dass Untersuchungsergebnis zu verifizieren.

    Im Gegenteil schneiden die rechten Hochburgen in den östlichen Bezirken teilweise recht gut ab .

    www.berlin.de/lage...a/tabelle-bezirke/

    www.bundeswahlleit...nd-99/land-11.html

  • Das dort, wo es viele ungeimpfte Coronaleugner gibt besonders hohe Inzidenzzahlen Auftreten, war doch zu erwarten. Dazu braucht man meines Erachtens keine Untersuchungen.

    • @Schängel:

      Natürlich ist das offensichtlich. Aber der Soziologe Richter will auch seine Daseinsberechtigung haben.

  • Die AfD war und ist die Hochburg der Gegen-Irgendwas-Bürger. Gegen Zuwanderung, gegen gleichgeschlechtliche Familien, gegen den Euro, gegen das Impfen, gegen das Virus ... gegen die natürliche Intelligenz.

    • @Mopsfidel:

      Da könnte man ja die Grünen und die AfD fusionieren lassen, die Grünen sind auch ständig gegen irgend etwas... gg. Verbrennungsmotoren, gg. CO2-Ausstoß, gg. Autobahnausbau, gg. Kohle, gg. bewährte Traditionen wie die herkömmliche Familie, etc. etc... Kaum eine positive Zukunftsperspektive, nur Verbote.

  • Ah ja und wie sind dann die Landkreise in Südbayern aktuell einzuordnen, z.B. Mühldorf am Inn (Afd 10% BTW 21) ?

    • @airikr:

      Die Studie hat für Welle 1 und 2 Zusammenhänge aufgezeigt. Bitte warten Sie auf eine Folgestudie.

    • @airikr:

      Die Studie wertet Zahlen der ersten Welle 2020 aus. Zur heutigen Situation mit Impfung bin ich neugierig:

      Die heutigen (19.11.21) Top 1 3 Kreise in den Inzidenzen (Zeit Online):

      Sächsische Schweiz-Osterzgebirge : 1509



      Rottal-Inn, Bayern : 1.429,4



      Freyung-Grafenau, Bayern : 1.386,0

      Aus Thüringen in den Top 10:



      Saale-Orla-Kreis, Thüringen : 1.097,5

      Mit welcher Formel lässt sich hier die Korrelation AfD und Inzidenz ausdrücken?

  • Böse formuliert, die Evolution schlägt hier an der richtigen Stelle zu.