Coronapandemie in Deutschland: Zahlen steigen, Politik wartet
Die Corona-Neuinfektionen wachsen gerade exponentiell. Der Höchststand von Weihnachten dürfte bald übertroffen werden. Die Politik will erst abwarten.
Doch unterdessen wachsen die Infektionszahlen mit unvermindertem Tempo weiter. Seit dem zwischenzeitigen Tiefststand Mitte Februar hat sich die Zahl der täglich gemeldeten Fälle wieder mehr als verdoppelt. Der wöchentliche Mittelwert liegt aktuell bei rund 16.700 pro Tag; in den letzten beiden Wochen stieg dieser Wert pro Woche um 25 bis 30 Prozent.
Empfohlener externer Inhalt
Die zunächst von manchen gehegte Hoffnung, dass dieser Anstieg vor allem daran liegt, dass deutlich mehr Schnelltests gemacht würden, seit diese kostenlos angeboten werden, hat sich nicht bestätigt. Eine bundesweite Auswertung zur Zahl der Schnelltests gibt es zwar entgegen der Ankündigung des Robert Koch-Instituts noch immer nicht. Doch Zahlen aus einzelnen Bundesländern zeigen, dass zusätzliche Schnelltests nur einen kleinen Teil des Anstiegs der Neuinfektionen erklären können; in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz etwa sind es weniger als 10 Prozent.
Der Großteil des beobachteten Wachstums liegt also nicht daran, dass bei gleichbleibender Zahl von Neuinfektionen mehr entdeckt würden, sondern daran, dass es tatsächlich mehr Infektionen gibt. Das ist inzwischen auch in den Kliniken zu sehen: Die Zahl der Coronapatient*innen, die auf Intensivstationen behandelt werden müssen, steigt seit zweieinhalb Wochen wieder deutlich an.
Mit aktuell knapp 3.600 Coronapatient*innen belegen diese zwar nur 18 Prozent der zur Verfügung stehenden Intensivbetten, doch das kann sich schnell ändern. Denn auch die Zahl der Corona-Intensivpatient*innen wächst derzeit exponentiell, wenn auch mit einem wöchentlichen Anstieg von 13 Prozent nur etwa halb so schnell wie die Zahl der Neuinfektionen.
Weiterhin rückläufig ist dagegen die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion sterben. Der Rückgang hat sich zwar stark verlangsamt; nachdem der 7-Tage-Mittelwert in der vergangenen Woche bereits stagniert hatte, liegt er aktuell mit rund 160 Toten pro Tag aber wieder um 13 Prozent niedriger als vor einer Woche. Zum Vergleich: Beim Höhepunkt der ersten Welle im vergangenen April starben im Schnitt 230 Menschen pro Tag, der Höchstwert der zweiten Welle lag Mitte Januar bei knapp 900.
Empfohlener externer Inhalt
Grund für diese unterschiedliche Entwicklung ist die veränderte Altersstruktur der Infizierten. In der ersten und zweiten Welle waren es die ältesten Jahrgänge, die am stärksten betroffen waren. Und in dieser Gruppe gibt es besonders viele schwere Verläufe. Doch Menschen über 80 sind mittlerweile zu einem großen Teil geimpft, sodass dort die Infektionen und Erkrankungen stark zurückgegangen sind.
Stattdessen ist die höchste Inzidenz jetzt in den Altersgruppen von 15 bis 50 zu sehen, die viele Kontakte haben, aber bisher kaum geimpft sind. Bei ihnen treten prozentual weniger schwere Verläufe auf – und damit auch Intensiv- und Todesfälle. Doch das heißt nicht, dass die Erkrankung harmlos verläuft: Expert*innen gehen davon aus, dass bis zu 10 Prozent der Erkrankten in dieser Altersgruppe langfristige Gesundheitsschäden davontragen.
Doch warum steigt die Zahl der Neuinfektionen so stark, obwohl sich Deutschland offiziell noch immer in einem Lockdown befindet? Der wichtigste Grund ist, dass es sich quasi um eine neue Pandemie handelt. Die zuerst in Großbritannien aufgetretene Virusmutation B.1.1.7 ist inzwischen für über 80 Prozent der Fälle verantwortlich. Weil sie mindestens 30 Prozent stärker ansteckend ist, wäre auch bei gleichbleibenden Bedingungen aus dem Rückgang zu Jahresbeginn im Laufe des Frühjahrs wieder ein Anstieg geworden.
Dirk Brockmann, Physiker
Doch statt auf diese absehbare Entwicklung mit schärferen Maßnahmen zu reagieren, wurden diese sogar gelockert, vor allem durch mehr Präsenz in Schulen und Kitas und die Öffnung von Geschäften. Noch entscheidender sind nach Ansicht des Physikers Dirk Brockmann aber die Veränderungen im Privatbereich, die damit einhergehen. Brockmann leitet eine Arbeitsgruppe beim Robert Koch-Institut, die den Verlauf von Epidemien modelliert. „Wenn die Regeln gelockert werden, verändern die Menschen auch in anderen Bereichen ihr Verhalten“, sagt der Professor der Berliner Humboldt-Universität der taz. „Vor einem Jahr waren die Spielplätze und die Autobahnen leer, jetzt sieht es überall aus wie immer.“
Dass die Infektions- und Intensivzahlen in den nächsten Wochen weiter steigen, ist absehbar. Bei der aktuellen Wachstumsrate würde der bisherige Höchstwert bei den Neuinfektionen in zwei Wochen übertroffen, auf den Intensivstationen in etwa vier Wochen. Doch wie hoch die Zahlen tatsächlich steigen, ist schwer vorherzusehen, meint Modellierer Brockmann.
„Langzeitprognosen sind schwierig, weil die Gesellschaft ja auf die Entwicklung antwortet.“ Zum einen sei ein Eingreifen der Politik spätestens dann unvermeidlich, wenn die Intensivstationen wieder überlastet sind. Zum anderen schränkten Menschen ihre Kontakte auch von allein wieder ein, wenn sie die Situation wieder als bedrohlich empfinden.
Doch bis es so weit ist, wollen Politik und Gesellschaft offenbar erst noch abwarten, bis die Probleme so groß sind, dass sie wirklich von niemandem mehr zu übersehen sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30