Coronamaßnahmen in Frankreich: Macrons selbstherrlicher Kurs
Der Lockdown in Frankreich ist überfällig. Mehr Opfer und längere Einschränkungen sind die Folge eines zaudernden Präsidenten.
![Zwei Leute mit Maske verfolgen am großen Bildschirm die Rede Macrons Zwei Leute mit Maske verfolgen am großen Bildschirm die Rede Macrons](https://taz.de/picture/4776512/14/27131504-1.jpeg)
S eit Wochen rieten die wissenschaftlichen Expert:innen dem französischen Staatschef zum Handeln. Fast alle renommierten Epidemiolog:innen forderten wegen der Ausbreitung der neuen Varianten des Coronavirus einen dritten Lockdown, um zu verhindern, dass die Pandemie außer Kontrolle geraten und vor allem das bereits übermäßig belastete Krankenhauspersonal überfordert sein würde. Doch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollte Zeit gewinnen.
Er glaubte weiterhin, dass seine optimistische Einschätzung richtig und die Kassandrarufe der ergrauten Häupter seines Wissenschaftlichen Rats übertrieben seien. Die Zeitungen kritisierten, Macron habe gepokert und geblufft, jetzt aber seine „Wette“ verloren. Nun blieb ihm keine andere Wahl, als genau zu jenen Restriktionen zu greifen, die er mit Rechthaberei und Sturheit so lange abgelehnt hatte.
Er war zu stolz darauf, dass Frankreich anders als Deutschland und die Nachbarländer die Schulen nicht schließen musste. Doch allein in der Hauptstadt sind bereits 850 Schulen mit rund 20.000 Schulkindern wegen Covid-19-Fällen geschlossen. Resigniert kündigte Macron in einer feierlichen Ansprache am Mittwochabend an, die Krippen, Kindergärten und die Schulen auf allen Altersstufen ab Samstag zu schließen.
Die bisher nur in einem Teil des Landes verhängten Restriktionen – das nächtliche Ausgehverbot ab 19 Uhr, eine auf einen Umkreis von zehn Kilometern vom Wohnort limitierte Bewegungsfreiheit, Versammlungsverbot für mehr als sechs Personen – gelten ab dem Osterwochenende in ganz Frankreich. Macron wurde vom Virus desavouiert. Und dieses Mal kann er sich nicht mehr darauf berufen, er habe den Rat der besten Wissenschaftler befolgt.
Die Unterlassungen wegen seiner Rechthaberei haben einen hohen Preis: Sie erhöhen die Zahl der Opfer und verzögern die Aussicht auf eine Rückkehr zu einem „normalen“ Leben. Der Staatschef will nicht explizit von einem dritten Lockdown reden, auch wenn er genau das nun seinen Landsleuten verkünden musste.
Selbst wenn Macron zum ersten Mal fast selbstkritisch anmerkt, vielleicht seien Fehler gemacht worden, und manches hätte wohl anders angepackt werden können, bleibt es bei einer selbstherrlichen Kursbestimmung im Präsidentenpalast. Die neue Politik wird rückwirkend vom Premierminister am Donnerstag dem Parlament vorgestellt, das gnädigerweise darüber debattieren und abstimmen darf. Ganz unverbindlich, versteht sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!