Corona und Pflegepersonal: Gemischte Impfbereitschaft
Viele PflegerInnen zögern laut einer Umfrage, sich impfen zu lassen. ArbeitgeberInnen dürfen keinen Druck ausüben. Die Folgen sind unklar.
Desel ist Mitbetreiber der Facebook-Gruppe „wir-sind-die-pflege“ mit 70.000 Mitgliedern. Dort und in anderen Foren tobt der Streit unter Pflegekräften und ÄrztInnen, ob man sich nun impfen lassen soll oder nicht – wobei PflegerInnen ganz oben stehen auf der Dringlichkeitsliste der Impfordnung.
Viele Pflegekräfte „wollen sich nichts vorschreiben lassen“, begründet Desel die Impfabneigung mancher KollegInnen, „noch dazu geht es um einen Impfstoff, der noch nicht lange getestet ist“.
Eine unlängst im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Umfrage ergab, dass sich von den ÄrztInnen und PflegerInnen in der Intensivmedizin jedeR vierte ÄrztIn und jedeR zweite PflegerIn nicht impfen lassen möchte. Viele der Befragten hatten Angst vor Nebenwirkungen und Langzeitschäden. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach äußerte sich „überrascht“ über diese Impfzurückhaltung.
Auch Geimpfte brauchen Schutzkleidung
Eine Impfpflicht für medizinisches Personal soll trotzdem nicht kommen. „Wenn es keine staatliche Impfpflicht gibt wie etwa bei den Masern, kann auch kein Arbeitgeber seine Beschäftigten in der Pflege zwingen, sich impfen zu lassen“, sagt Anja Sollmann, Rechtsanwältin und Referentin für Rechtsfragen beim Pflegeberufsverband DBfK Nordwest. Der Verband ist gegen eine Impfpflicht und setzt stattdessen mit Onlineveranstaltungen auf Aufklärung über die Möglichkeiten, Vorzüge und Risiken einer Impfung.
Sollmann erklärte, auch wenn es keine Impfpflicht gebe, sei es „denkbar,“ dass ArbeitgeberInnen moralischen Druck auf Pflegekräfte aufbauen könnten, sich impfen zu lassen. Wenn einE ArbeitgeberIn eines Pflegedienstes bei einer Neueinstellung frage, ob geimpft worden sei, müsse aber nicht wahrheitsgemäß geantwortet werden.
In Personalfragebögen dürften ArbeitgeberInnen BewerberInnen zwar fragen, ob sie zum Beispiel an chronischen Krankheiten litten. Dies betreffe aber nur Krankheiten, die sie an der Ausführung ihres Jobs hindern könnten, erklärte Sollmann. Probleme könnte es bei ambulanten Pflegediensten geben, wenn etwa PatientInnen forderten, nur noch von geimpftem Personal aufgesucht zu werden, so die Referentin. „Vielen ist nicht klar, dass auch Geimpfte weiterhin Schutzkleidung tragen und die Hygieneregeln einhalten müssen.“
Schon lange sei es üblich, dass Pflegekräfte gegen Hepatitis geimpft werden, gibt Krankenpfleger Desel zu bedenken, „da wird nicht so ein Hype drum gemacht“. Jede Impfung habe ihre Risiken. Auf seiner Station, auf der man viel Kontakt mit Covid-19-PatientInnen habe, gebe es jedenfalls „keinen, der sagt, ich lasse mich nicht impfen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße