Corona und Naturschutz: Animal Distancing
Bundesumweltministerin Schulze mahnt, aus der Pandemie zu lernen. Naturschutz brauche mehr Gewicht, weil viele Erreger aus der Wildnis kommen.

Er könne „zu einer Art Lebensversicherung werden“, erklärte Schulze am Donnerstag. Dass ein Virus auf den Menschen überspringt und eine Pandemie entsteht, dieses Risiko sei umso höher, „je mehr der Mensch die Natur zerstört“.
HIV, Ebola, Vogelgrippe, Mers, Sars. Ursprünglich sind dies alles Tierkrankheiten. Nur sind sie bereits auf den Menschen übergegangen. Rund 70 Prozent der menschlichen Infektionserreger stammen aus dem Tierreich.
Weil Menschen Ökosysteme zerstören
Das Coronavirus Sars-CoV-2 ist das neueste. Es komme vermutlich, so Sandra Junglen, Virologin an der Berliner Charité, von einer Fledermaus. Die hat ein anderes Tier angesteckt. Von diesem sprang das Virus dann wohl auf einem Wildtiermarkt im chinesischen Wuhan auf den Menschen über.
Der Mensch kommt den Tieren zu nahe, der Natur überhaupt. Denn: Zahlreiche Krankheiten entstünden, weil Menschen „intakte Ökosysteme zerstören“, sagt Junglen. Würden etwa Regenwälder abgeholzt und für die Landwirtschaft genutzt, verschwänden viele Arten. Andere kämen gut mit der neuen Umgebung zurecht. Sie passten sich an, drängten bis in Siedlungen vor – mit für den Menschen neue Viren, gegen die er noch keine Abwehr hat.
Die Covid-19-Epidemie komme „nicht überraschend“, sagt Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle, einer der wichtigsten Ökologen Deutschlands. Der Professor hat den jüngsten Bericht des Weltbiodiversitätsrates IPBES koordiniert und beobachtet den Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung und Krankheiten schon lange. Ändere sich nichts, sagt er, würden den Menschen bald weitere Viren zu schaffen machen.
Umweltschützer verlangen inzwischen ein generelles Import- und Verkaufsverbot für Wildtiere in Europa. Das wiederum lehnt Umweltministerin Schulze ab. Deutsche Zoos würden mit Zuchtprogrammen helfen, gefährdete Arten zu erhalten. Dafür müssten Tiere eingeführt werden. Sie hält es für wichtiger, den illegalen Handel mit Wildtieren zu stoppen. Für das organisierte Verbrechen ist dieser mittlerweile fast so lukrativ wie Drogen- oder Menschenhandel.
Zweitens solle, sagt Schulze, der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Naturschutz weiter erforscht werden, um eine „neue globale Biodiversitätsstrategie“ zu beschließen. Im Oktober soll auf einer UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt in China eine neue Strategie beraten werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links