Corona-Zahlen in Deutschland: Gefährliche Sorglosigkeit
Die Zahl der Neuinfektionen ist stark zurückgegangen. Leider sehen nicht alle diese positive Nachricht als Ergebnis der getroffenen Schutzmaßnahmen.

A m Mittwoch war es so weit: Beim Robert-Koch-Institut wurde die 200.000. deutsche Coronainfektion gemeldet. Doch großen Schrecken löst diese Zahl glücklicherweise nicht aus, denn die Zahl der Neuinfektionen ist stark zurückgegangen. Während Anfang April 50.000 Infektionen innerhalb einer guten Woche verzeichnet wurden, verteilten sich die jüngsten 50.000 auf fast drei Monate.
Im Vergleich zu den Prognosen am Beginn der Epidemie und gemessen an der Situation in vielen anderen Ländern ist Deutschland mit seinen bisher rund 9.000 Coronatoten erstaunlich gut davongekommen. Leider begreifen nicht alle diese positive Entwicklung als Ergebnis der getroffenen Schutzmaßnahmen; manche nutzen sie als Begründung dafür, die wenigen noch verbliebenen Beschränkungen wie die Maskenpflicht in Läden und Verkehrsmitteln infrage zu stellen oder zu ignorieren.
Auf Widerstand stößt teilweise auch der Plan für mögliche regionale Reisebeschränkungen, über den die Länder an diesem Donnerstag entscheiden wollen. Dabei erscheint es bei regionalen Ausbrüchen sehr naheliegend, mit regionalen Einschränkungen zu reagieren.
Denn auch wenn eine Beschränkung der Freizügigkeit stets ein erheblicher Eingriff in die Grundrechte ist, kann sie doch das mildere Mittel sein – nämlich im Vergleich zu sehr viel weitergehenden Einschränkungen, die erneut überregional und längerfristig drohen können, wenn ein regionaler Ausbruch nicht gestoppt werden kann.
Doch die Tage im April, als die Straßen menschenleer waren und Schulen und Geschäfte sehr kurzfristig geschlossen wurden, ist für manche offenbar nur noch eine sehr ferne Erinnerung – und erst recht die noch weitaus drastischere Situation in vielen Nachbarländern.
So erfreulich diese Entwicklung ist, so gefährlich ist die Sorglosigkeit, die mit ihr einhergehen kann. Viele andere Länder, in denen es zunächst ähnlich gut lief, machen gerade die schmerzliche Erfahrung einer zweiten Welle. Deutschland sollte weiterhin alles daran setzen, diese zu verhindern und die nächste runde Corona-Zahl möglichst weit hinauszuzögern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme