piwik no script img

Corona-Pandemieverordnung läuft ausKein Modell für Berlin

Kommentar von Stefan Alberti

Eigenverantwortung statt staatlicher Regeln soll nun vor Corona schützen. In der Hauptstadt der Individualisten ist das keine gute Idee.

Sollen bald nur noch in Bus und Bahn, in Kliniken und Pflegeheimen Pflicht sein: Corona-Masken Foto: dpa

Z um 1. April ist Corona also abgeschafft. Nicht medizinisch oder virologisch, sondern quasi per Dekret als gefährliche Krankheit, gegen die der Staat seine Bevölkerung schützt. Masken sollen allenfalls – und je nach letzten Absprachen zwischen der Bundesebene und den Ländern – nur noch in Bus und Bahn sowie in Krankenhäusern und Pflegeheimen vorgeschrieben sein. Eigenverantwortlich soll sich jeder und jede schützen.

Das klingt erst mal sinnig, denn wer sich selbst mit Maske und Abstand schützt, der oder die schützt dadurch auch andere.

Die Sache ist bloß: Der oder die andere sieht das vielleicht ganz anders, trägt nicht freiwillig im Supermarkt eine Maske, rückt einem an der Kasse strafbefreit auf die Pelle und lacht vielleicht noch über das ängstliche Wegrücken der anderen.

Manifestiert sich in dieser Annahme ein zu pessimistisches Menschenbild? Wohl kaum. Zumindest nicht in einer Stadt wie Berlin, in der Rücksichtnahme und Freundlichkeit nicht zu den hervorstechenden Eigenschaften gehören. Daran ändert auch das derzeit viel beschriebene große Engagement in der Flüchtlingshilfe nichts: Die Tausende, die sich da engagieren, sind nicht „ganz Berlin“ – gemessen an den fast vier Millionen Einwohnern bewegt sich ihre Zahl im Promillebereich.

Wenig Nachdenken über die Folgen

Berliner Alltag ist eben oft nicht, sich über die Folgen des eigenen Handelns Gedanken zu machen. Vom banalen Die-ganze-S-Bahn-mit-lautstarkem-Telefonieren-Erfüllen über ungezählte Müllhinterlassenschaften in öffentlichen Parks bis hin zu viel Weggucken und Augen-zu-machen: Das ist nicht gerade die ideale Ausgangslage für ein Corona-Vemeidungs-Szenario, das auf dem Motto beruhen soll: „Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg' auch keinem andern zu“.

Wer nun sagt, jeder und jede könne ja gerne Maske tragen, das sei ja frei gestellt, und alleine das schütze ja schon sehr, darf sich gern fragen: Und dann hänselt – oder neudeutsch disst – auch niemand in der Klasse jene Mitschüler, die weiter Maske tragen? Und im vermeintlichen Freundes- oder auch nur Bekanntenkreis gibt es keinen Druck, sich jetzt mal vermeintlich locker zu machen und „das Ding da“ abzunehmen, damit es richtig gemütlich werden könne?

Das könnte man und frau vielleicht alles noch unter Umstellungschwierigkeiten verbuchen, wären da nicht die erneut stark ansteigenden Ansteckungszahlen. Es war schon sehr irritierend, die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) am Dienstag nach der Senatssitzung von einer „positiven Tendenz“ und sinkenden Ansteckungszahlen reden zu hören. Dabei war die zwischenzeitlich tatsächlich auf 782 gesunkene 7-Tage-Inzidenz just seit dem Vortag wieder sprunghaft um 100 gestiegen und kletterte bis Freitag weiter auf einen Stand auf annähernd 1.200.

Das Risiko für Vorerkrankte steigt

So viele Menschen wie noch nie erkranken derzeit im persönlichen Umfeld und am Arbeitsplatz. Die Quote positiver PCR-Tests ist so hoch wie nie zuvor. In der Regel beschränken sich die Folgen auf das oft gehörte „hab' völlig flach gelegen“ – doch bei Älteren und Vorerkrankten kann das ganz anders aussehen. Für sie ist ab April jeder Gang in einen Supermarkt oder ein sonstiges Geschäft deutlich risikoreicher als bisher.

Wäre es ein so großes Opfer für unsere aktuell etwa mit Blick auf Sprache so sensible Gesellschaft gewesen, sich zumindest für die Viertelstunde im Einkaufsladen weiterhin Maskenpflicht zu verordnen? Zumindest, solange die Inzidenzen in gegenwärtiger Höhe sind? Offenbar schon.

Zu groß wirkt der Druck durch jene, die nach „Freiheit“ rufen – so groß, dass sich Regierungschefin Giffey in der Pressekonferenz am Dienstag schier genötigt sah zu rechtfertigen, dass Berlin Maskenpflicht, Abstand etc. dank einer Übergangsregel überhaupt um zwei Wochen verlängert und nicht schon zum 20. März auslaufen lässt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Manifestiert sich in dieser Annahme ein zu pessimistisches Menschenbild?"



    Ich würde "Nein" sagen und entgegnen, dass aufgrund eigener Beobachtung während der Maskenpflicht bereits einige, wenn auch wenige, die Maske nicht oder nicht richtig aufsetzten. Es ist aus meiner Sicht realistisch anzunehmen, dass ein Teil, der die Maske nur aufgrund der Pflicht trugen, dies bei Wegfall der Maskenpflicht nicht mehr machen wird. Naja, und Abstände wurden in der Vergangenheit auch nicht immer eingehalten. Wahrscheinlich dachten manche Leute "bin ja geimpft, trag ne Maske und Corona ist ein leichter Schnupfen geworden" oder handeln schlicht unbedacht - warum dann Abstände einhalten? Und wenn jetzt offiziell gelockert wird, kann die Situation ja nicht so schlimm sein. Warum dann vorsichtiger sein, als eingegordert wird?

  • "Der oder die andere sieht das vielleicht ganz anders, trägt nicht freiwillig im Supermarkt eine Maske, rückt einem an der Kasse strafbefreit auf die Pelle und lacht vielleicht noch über das ängstliche Wegrücken der anderen.



    Manifestiert sich in dieser Annahme ein zu pessimistisches Menschenbild?"



    Ach was. Da spricht einfach der toxische Ungeist der asozialen Medien, in denen jeder ganz genau weiß, wie Sch... die "anderen" sind, was sie denken & welche üblen, üblen Absichten sie haben. Es wäre weiter nicht schlimm, wenn nicht ausgerechnet die Berufsgruppe der Journalisten zu locker 80% damit infiziert wäre.