Corona-Krise im Einzelhandel: Kauft online, jetzt!
Die Krise trifft den Einzelhandel hart. Nicht nur kleine Läden, sondern auch große. Onlinekäufe würden helfen.
E s sind düstere Zeiten für viele Unternehmen. Besonders finster sieht es derzeit aber für den Einzelhandel aus. Mit jedem Tag, an dem die Geschäfte im Non-Food-Bereich wegen der Pandemie ihre Ladentüren nicht öffnen dürfen, gehen bundesweit über eine Milliarde Euro verloren.
Die Einnahmen sind komplett weggebrochen – bei anhaltenden Kosten. Denn trotz Kurzarbeitsregeln und teilweise toleriertem Zahlungsaufschub bei der Ladenmiete müssen viele Rechnungen trotzdem weiter bezahlt werden. Besonders hart trifft es die Modebranche. In den Filialen hängt die Frühjahrskollektion, die nun nicht weiterverkauft wird. Dieses Geschäft lässt sich im Sommer kaum nachholen.
Doch auch die großen Konsumtempel trifft es: Mehr als 80 Millionen Euro gehen Galeria Karstadt Kaufhof in der Woche verloren. Bis Ende April wird sich der Erlösausfall auf mehr als eine halbe Milliarde Euro summiert haben. Selbst Geschäfte, die vor der Pandemie wirtschaftlich gesund waren, können Ausfälle im Ausmaß dieser Krise nur schwer überleben. Staatshilfe bleibt unerlässlich.
Doch auch wir Konsument*innen können dazu beitragen, dass der Schaden im Einzelhandel zumindest ein Stück weit gemildert wird. Kauft online, jetzt! Und zwar bei allen, die reale Läden betreiben. Dazu gehören neben der kleinen Modeboutique auch die großen Ketten: Kaufhof, Karstadt, – aber auch Saturn, Mediamarkt und selbst die Filialen von H&M oder Adidas sind wichtige kommerzielle Pfeiler der Innenstädte. Nicht dazu zählen hingegen Amazon, Zalando oder der Otto-Versand. Online-Shops haben schon vorher nicht zur Vielfalt der Innenstädte beigetragen und werden es auch nach der Krise nicht tun.
Wie war das? Hieß es nicht, Deutschlands Innenstädte würden eben wegen dieser Ketten zu kommerziellen Monokulturen verkommen? Ja, das galt vor der Krise. Doch diese Kritik ist überholt. Gehen die Großen ein, werden es auch die Kleinen schwer haben. Das Innenstadtsterben – es wäre dann Realität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben