Corona-Impfung für Kinder: Pieksen nur wer will
Eltern können ihre 12-Jährigen ab dem 7.Juni gegen Covid-19 impfen lassen. Sie müssen aber nicht. Die moralische Wahlfreiheit ist gut so.
![Ein Teenager in Tel Aviv erhält die Impfung gegen Covid-19 Ein Teenager in Tel Aviv erhält die Impfung gegen Covid-19](https://taz.de/picture/4881753/14/27510875-1.jpeg)
S chon jetzt klingeln bei vielen Kinder- und Jugendärzt:innen fortwährend die Telefone und die Zahl der Anfragen wegen Corona-Impfungen wird nochmal in die Höhe schnellen. Denn Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Donnerstagabend nach dem Treffen mit den Ministerpräsident:innen der Länder erklärt, dass sich die Eltern von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren um einen Impftermin ab dem 7. Juni bemühen können.
Vorausgesetzt, dass am heutigen Freitag die EU-Arzneimittelbehörde EMA dem Coronavakzin von Biontech/Pfizer eine Zulassung erteilt, wovon auszugehen ist. Es wird allerdings nicht mehr Biontech-Impfstoff geben, nur weil am 7. Juni die Priorisierung für alle aufgehoben wird und sich jetzt auch halbwüchsige Kinder in die Schlangen stellen. Merkel verwies auf die Ständige Impfkommission (Stiko), die nach der EMA-Zulassung eine Empfehlung für die Impfung aussprechen wird.
Empfohlener externer Inhalt
Stiko-Präsident Thomas Mertens hat erklärt, dass er vor allem die Impfung von Kindern mit Vorerkrankungen als sinnvoll betrachtet. Viele Ärzt:innen werden sich an der Stiko orientieren, der Impfstoff Biontech/Pfizer wird wohl erstmal eher an Kinder mit Herz-, Lungen- und anderen Vorerkrankungen vergeben werden. Diese Priorisierung ist völlig in Ordnung. Man geht davon aus, dass 60 Prozent der Eltern ihre Kinder ab 12 Jahren impfen lassen wollen.
Bei einem an Kindern so wenig erprobten Vakzin ist die Impfzurückhaltung der anderen 40 Prozent verständlich. Die Studienlage zu Corona-Impfungen an Kindern ist nicht gerade üppig, und die Wissenschaftler:innen können nicht mal eben ein paar weitere aussagekräftige Studien hervorzaubern, nur weil sich das manche Politiker:innen wünschen.
Irgendeine schulische, sportliche oder kulturelle Teilhabe an die Impfbereitwilligkeit der Eltern zu koppeln, wäre jedenfalls fatal, und das ist auch nicht vorgesehen. Der Unterricht werde sowohl für Geimpfte als auch für Ungeimpfte gleichermaßen gestaltet. Das versicherte die Kanzlerin. Abstands- und Maskenregeln gelten weiterhin unverändert.
Die Inzidenzen sinken aktuell erfreulich steil. Vielleicht kann die Impfung der Kinder mal ohne Druck oder Verunglimpfungen und ideologiefrei betrachtet werden. Die Chance jedenfalls besteht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!