Corona-Expertengremium: Pandemierat mit Diversitydefizit
Die Einrichtung eines Expertenrats ist gut. Nur kommen die Sozialwissenschaften zu kurz. Auch die Frauen sind unterrepräsentiert.
![Mädchen mit Kopfhörer tippt auf PC-Tastatur Mädchen mit Kopfhörer tippt auf PC-Tastatur](https://taz.de/picture/5284326/14/28701649-1.jpeg)
N un ist er da, der neue Expertenrat, der die Bundesregierung dauerhaft mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Pandemie und Handlungsoptionen unterstützen soll. Bei seiner Zusammensetzung fällt auf, dass der Ruf nach mehr Vielfalt in der Beratung zumindest teilweise Gehör fand. So sind nicht nur Virolog:innen mit unterschiedlichen Auffassungen zum Pandemiemanagement unter den Mitgliedern, es gibt auch eine gewisse disziplinäre Vielfalt: Neben Medizin und Modellierungsexpertise sind auch Ethik und Psychologie beziehungsweise Gesundheitskommunikation vertreten.
Gut so! Es gibt jedoch auch Probleme mit der Vielfalt. Zum einen ist – wieder einmal – keine Geschlechterparität gegeben. Zum anderen muss festgestellt werden, dass Perspektiven, die nicht aus Biomedizin oder Modellierungsszene stammen, nach wie vor unterrepräsentiert sind. Insbesondere Perspektiven aus den Sozialwissenschaften sind nicht dabei. Wo sind die Soziolog:innen, die empirische Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen sozialer Benachteiligung und Pandemie einbringen?
Weshalb gibt es keine Expert:innen für politische Protestformen, etwa der „Querdenker“, oder für volkswirtschaftliche Aspekte unterschiedlicher Lockdown-Optionen in dem Rat? Spätestens seit Sommer 2020 ist klar, dass es sich bei der Pandemie nicht um eine Krise handelt, die sich allein mit den Werkzeugen der Lebenswissenschaften adäquat begreifen lässt.
ist Wissenschaftsphilosoph am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Er leitet zurzeit ein von der Volkswagen-Stiftung gefördertes Projekt zur Integration interdisziplinären Wissens in der öffentlichen Gesundheitspolitik.
Zu offensichtlich ist die Tatsache, dass Covid-19 als „Syndemie“ aufgefasst werden muss, als Komplex aus medizinischen, psychologischen, sozioökonomischen und politischen Wechselwirkungen. Vor diesem Hintergrund ist die Nichtberücksichtigung der Sozialwissenschaften bei der Besetzung des wissenschaftlichen Expertenrats (nach knapp zwei Jahren Pandemie!) vollkommen unverständlich.
So werden gesellschaftliche Aspekte ausgeblendet, die wichtig für das Finetuning politischer Maßnahmen wären, womit das Risiko einer unausgewogenen Politikberatung durch den Rat höher ist, als es sein müsste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen