Chinas Corona-Hilfe für Italien: Nicht alles falsch gemacht
Klar ist die Hilfe für Italien auch Propaganda für Peking. Im Gegensatz zu China hat Europa aber zu viel Fehler gemacht.
I n Europas Krankenhäusern fehlt es an Masken, Schutzkleidung und Tupfern, in deutschen Supermärkten gibt es nicht einmal mehr ausreichend Klopapier. Wir reiben uns verwundert die Augen, dass ausgerechnet China gerade millionenfach Schutzausrüstung in alle Welt liefert und meist sogar spendet. Ohne China wäre die Welt momentan ziemlich verloren.
Dabei ist das Coronavirus in der Volksrepublik zuerst ausgebrochen und hätte sich ohne die anfängliche Vertuschung viel leichter eindämmen lassen. Doch seitdem ist etwas passiert, das in westlichen Ländern viele noch nicht verstehen wollen. China hat mit seinen entschlossenen und von uns zunächst als überzogen empfundenen Maßnahmen das Problem allmählich in den Griff bekommen, während im Rest der Welt die Gefahr unterschätzt wurde. Wir hielten uns für gewappnet. Unseren Zeitvorsprung haben wir nicht genutzt, sondern arrogant auf China herabgeblickt nach dem Motto: In einer Demokratie hätte das ohnehin nicht passieren können – weder die Vertuschung noch die als überzogen empfundenen Maßnahmen.
Inzwischen grassiert das Virus, und wir greifen zu Maßnahmen, die wir noch vor Kurzem für unmöglich gehalten haben. Während überall Hilferufe nach Schutzkleidung ertönen, haben innerhalb der EU die Nationalstaaten ihre Grenzen geschlossen und nur noch an sich gedacht. Pech für Italien. Die Supermacht USA, die früher stets in großem Stil geholfen hat, ist völlig abgetaucht.
Derweil hatte China seine Produktion für Schutzausrüstung und Testkits massiv hochgefahren und teilt diese nun mit der Welt, auch mit den USA. Natürlich ist das auch Propaganda für Peking. Unterstützung war schon immer mit Propaganda und strategischen Interessen verbunden. Das kann man kritisieren, war aber bei europäischer oder amerikanischer Hilfe nie anders. Neu ist, dass auch Europa und die USA jetzt Hilfe benötigen. Denn sie haben im Gegensatz zu China zu viele Fehler gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung