China will Abtreibungen reduzieren: Gebären für das Volk
Mit einer Richtlinie will Peking dafür sorgen, dass Frauen seltener eine Schwangerschaft abbrechen. Das soll die sinkende Geburtenrate hochtreiben.
„Seit mehr als einem Jahrzehnt versucht Chinas Propaganda, ‚hochwertige‘ Han-Chinesinnen in die traditionelle Rolle von Ehefrauen und zu Hause bleibenden Müttern zu drängen, um ‚hochwertige‘ Babys zum Wohl der Nation zu produzieren“, twittert Leta Hong Fincher, die mehrere Bücher über Chinas feministische Bewegungen geschrieben hat.
Die Kommunistische Partei (KP) fasst ihre Bevölkerungsplanung viel ganzheitlicher auf, als es in anderen Staaten der Fall ist. So schreiben die KP-Bürokraten in Fünfjahresplänen, dass man die „Bevölkerungsqualität“ verbessern möchte. So soll der Anteil der Han-ChinesInnen im muslimisch geprägten Xinjiang erhöht werden.
Die Staatsführung mischt sich seit Jahrzehnten in private Angelegenheiten der Familienplanung ein. 1980 verordnete Peking eine Ein-Kind-Politik, bei der staatliche Institutionen offiziell illegale Zwangsabtreibungen durchführten und massives Leid in Millionen Familien brachten. Das sollte das Bevölkerungswachstum drosseln.
Mutter am Herd als Idealbild
Heute hat China das umgekehrte Problem: Die Bevölkerung wird bald schrumpfen, rapide altern und damit den wirtschaftlichen Aufstieg bedrohen. Also hat die Staatsführung dieses Jahr eine Drei-Kinder-Politik eingeführt. Die neue Freiheit wird aber kaum genutzt, da die junge Generation wegen sehr hoher Kosten für Wohnen und Bildung meist nur ein Kind haben möchte.
Die Staatsführung steuert mit ihrer Propaganda gegen den Zeitgeist. Während feministische und LGBTQ-freundliche Online-Gruppen zensiert werden, werben Staatsmedien für das traditionelle Bild der Frau als Mutter am Herd.
Die neue Abtreibungsregelung taugt aber nicht zum Skandal, solange die Details unklar sind. Denn die Richtlinien betonen auch, dass Frauen der Zugang zu Verhütungsmitteln vereinfacht, Sexualbildung verbessert und geschlechtsspezifische Diskriminierung bekämpft werden soll. Doch sollte Achtsamkeit geboten sein, wenn sich der Staat verstärkt in das Privatleben einmischt. Dies hat schon oft zu menschlichen Tragödien geführt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart