piwik no script img

China produziert wiederDem Rest der Welt Wochen voraus

Der Normalzustand rückt näher: Deutsche Unternehmen profitieren von ihrer Präsenz in China und der graduellen Öffnung der Wirtschaft.

Bei Dongfeng Honda in Wuhan wird nach dem Lockdown schon wieder produziert Foto: Aly Song/reuters

Peking taz | Vom Ausbruch des Coronavirus in China war das mittelständische Unternehmen EBM-Papst unmittelbar betroffen. Der baden-württembergische Hersteller für Ventilatoren und Elektromotoren unterhält schließlich drei Werke in der Volksrepublik. „Professionelle Klimaanlagen konnten wir im Februar zum Teil hier nicht ausliefern, da ist unser Werk in Deutschland eingesprungen“, sagt Thomas Nürnberger, der die China-Geschäfte von EBM-Papst leitet. Mittlerweile habe sich das Blatt jedoch gewendet: „Jetzt sind die Fabriken in Deutschland durch gefährdete Zulieferketten beeinträchtigt, und wir verschieben zunehmend Aufträge nach China, um eine kontinuierliche Fertigung zu gewährleisten.“ Man gehe davon aus, die nächsten Monate nirgendwo anders zuverlässiger produzieren zu können als in China.

Denn bei der Bekämpfung des Virus ist Peking dem Rest der Welt um einige Wochen voraus: Vor über einem Monat ist die Wachstumskurve an Neuinfektionen bereits drastisch abgeflacht, seither gilt die Gefahr durch Covid-19 als vorübergehend unterdrückt. Derzeit gibt es laut den offiziellen Statistiken nur mehr knapp 1.200 aktive Fälle. Von den insgesamt über 82.000 Infizierten Chinas ist der absolute Großteil geheilt.

Inzwischen hat Präsident Xi Jinping den Fokus auf die graduelle Öffnung der Wirtschaft gelegt, die nun zaghaft erprobt wird. Es ist ein Balanceakt zwischen der Gesundheit der Bevölkerung und der ökonomischen Leistung, bei der die Kommunistische Partei bislang konservativ vorgegangen ist. Die Angst vor einem Neuausbruch des Virus sitzt tief in den Köpfen der Kader, nicht zuletzt, weil eine zweite Infektionswelle im bevölkerungsreichsten Land der Welt mit einem nach europäischen Maßstäben nur rudimentär entwickeltem Gesundheitssystem verheerende Folgen haben könnte.

Dennoch möchte die Zentralregierung dieses Spannungsfeld nicht als Widerspruch wissen: Denn die Folgekosten von Massenarbeitslosigkeit und bankrotten Unternehmen könnten ähnlich bedrohlich wie die Viruspandemie sein. Nach einem historischen Einbruch im Januar und Februar, bei dem viele Konjunkturdaten um über 20 Prozent einsackten, wächst die Wirtschaft nun wieder. Laut den Prognosen des Internationalen Währungsfonds wird China dieses Jahr ein Wachstum von lediglich 1,2 Prozent erreichen, ursprüngliche Zielsetzung waren 6 Prozent. 2021 werde es dann zu einem V-förmigen Anstieg auf 9,2 Prozent Wachstum kommen.

Fast wieder im Normalzustand

Die langsame Rückkehr in Richtung Normalität macht sich beispielsweise bei deutschen Autoherstellern bemerkbar, die stark vom chinesischen Markt abhängig sind. Nach einem katastrophalen Jahresbeginn lässt sich mittlerweile ein „Rebound“-Effekt beobachten: Daimlers Finanzchef Harald Wilhelm sagte unlängst, der chinesische Markt sorge dafür, dass das Unternehmen trotz der schwachen Lage in Europa einen Gewinn im ersten Jahresquartal erzielen könne. Man befinde sich in China seit März schon fast wieder im Normalzustand. Stephan Wöllenstein, China-Chef für Volkswagen, sagte in einem Interview mit dem Wall Street Journal, dass man bis Juni die Produktion wieder auf Vorjahresniveau bringen werde.

„Viele Produktionsstätten in Europa sind geschlossen, während sie in China wieder in Betrieb sind“, sagt Jört Wuttke, Präsident der europäischen Handelskammer in Peking. Von daher sei es für heimische Firmen derzeit mittlerweile ein Vorteil, wenn sie in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ein Standbein haben.

„Wenn man das Haus verlässt, dann hat man das Gefühl, dass Schanghai bereits wieder normal läuft: Shoppingmalls sind offen, der Verkehr auf den Straßen ist voll“, sagt der Italiener Carlo D’Andrea, der die europäische Handelskammer in Schanghai leitet. „Unser Hauptproblem derzeit ist jedoch, dass viele europäische Angestellte, darunter wichtige Entscheidungsträger, nicht ins Land kommen. Das beeinflusst natürlich auch die Performance der Unternehmen“, so D’Andrea. Tatsächlich sind die Grenzen auf unbestimmte Zeit für ausländische Staatsbürger zu. Bis auf Diplomaten und einige essenzielle Wirtschaftsdelegationen kommt derzeit niemand ins Land. Zudem macht sich innerhalb Chinas steigende Diskriminierung gegen Ausländer bemerkbar.

Erste Dienstreise nach Corona-Ausbruch

Thomas Nürnberger von EBM-Papst unternahm am Mittwoch seine erste Dienstreise seit Ausbruch der Pandemie. Der Trip von Schanghai nach Xian mutet wie ein Spionage-Thriller an: Dutzende Male musste der Manager zwischen Flughafen-Gate und Hotel-Lobby seine Körpertemperatur messen lassen, QR-Codes auf seinem Smartphone scannen, Formulare ausfüllen und Männern in Ganzkörperanzügen Fragen beantworten. „Jeder, der mich am Flughafen gesehen hat – einen Ausländer –, hat sofort seine Schutzbrille aufgesetzt. Man hat sich als Aussätziger gefühlt, wenn auch das gesamte Personal professionell seine Arbeit gemacht hat“, sagt er.

„Zumindest mein Arbeitsteam in Xian hat mich mit offenen Armen empfangen“, sagt Nürnberger. Und fügt an: „Natürlich nicht im wörtlichen Sinn, wir halten weiterhin anderthalb Meter Abstand.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Chinas bourgeois-sozialistische Klassengesellschaft mit 799 Milliardären an der Weltspitze!

    Das Hurun Research Institute veröffentlichte die Hurun Global Rich List 2020, eine Rangliste der Dollar-Milliardäre in der Welt.

    Laut der Liste gibt es 2020 weltweit 2.816 Milliardäre, 346 mehr als im letzten Jahr und 727 oder 35 Prozent mehr als vor fünf Jahren.

    China ist trotz des Handelskonflikts mit 182 neuen Gesichtern auf der Liste vertreten - dreimal so viel wie die USA mit 59 neuen Gesichtern.

    Was ihren nationalen Wohnort betrifft, so sind die "Big Two" China und die USA mit 799 bzw. 626 Milliardären, was mehr als die Hälfte der Milliardäre auf dem Planeten ausmacht.

  • Immer schön Baupläne und Prozesse nach China transferieren... ein sicherer Garant dafür das die das schon Bald ohne deutsche Beteiligung herstellen...

  • „Denn bei der Bekämpfung des Virus ist Peking dem Rest der Welt um einige Wochen voraus …“



    Es gibt keinen Grund, China dafür zu bewundern oder gar zu loben! Die Art und Weise, wie die chinesische Staatsmacht die drohende Gefahr verharmlost, kleingeredet und behauptet hat, „alles im Griff“ zu haben und schließlich einen Whistleblower maßregelte, der die bevorstehende Katastrophe öffentlich machen wollte, spricht dagegen. Den anderen Staaten ist nur vorzuwerfen, dass sie den chinesischen Zahlenspielen allzu lange glaubten! So ging kostbare Zeit verloren.



    Wenn China erneut so tut, als sei „alles im Griff“, sollte man das lieber nicht unbedingt glauben!

    • @Pfanni:

      Das stimmt so nicht. Im November versuchte die Provinzregierung den Ausbruch Vorbeter Zentralregierung zu vertuschen, was fehlschlug. Schon Mitte Dezember wurde die WHO von der Zentralregierung über den Ausbruch informiert, das können sie nachlesen. Als am 23. Januar China bereits öffentliche Einrichtungen schloss, I formierte sowohl China als auch die WHO die Öffentlichkeit. Schon Mitte Februar kritisierte die WHO westliche Staaten dafür, die Krise nicht Ernst zu nehmen. Republikanische Senatoren sprachen öffentlich davon, das der Westen von der Epidemie profitieren könne, da In China die Produktionswege unterbrochen sind. Der Westen hatte genug Zeit sich vorzubereiten. Also bitten nicht versuchen, hier Geschichte umzuschreiben.

    • @Pfanni:

      Stimmt. Deutsche und EU Politiker sollen Ihre Naivität gegenüber China, d.h. der KP, ablegen und endlichen erkennen, dass die KP mit dem Rest der Welt nur ein klassisches Nullsummenspiel spielt.

      China hat jedoch tatsächlich alles im Griff, zumindest das was der Regierung wichtig ist: breite Unterstützung im Volk welches inzwischen so konditioniert ist, dass die meisten Individuen ihre eigene Identität und Gedanken mit dem der KP und was der Propaganda Apparat vorschreibt, gleichsetzen.

      Nun nutzt die KP den derzeitigen 'Vorsprung', um sich noch aggressiver auf der Weltbühne zu behaupten, während gleichzeitig auf dem heimischen Markt die ausländische Konkurrenz immer weiter abgewürgt wird...das trifft schon längst auch die dt. Autobauer dort, speziell durch immer dreisteren Technologieklau (wobei diese das aus Angst vor negativen Auswirkungen nicht öffentlich bzw in vollem Umfang zugeben wollen).

      Daten, Progaganda, 'The China Story', etc aus China sind Augenwischerei, gescripted, geprobt und mit besten PR Effekten dramatisiert.

      Wacht auf...