China-Berichterstattung in Pandemie: Wir und die
Die Berichterstattung über China sei von einer eurozentristischen Perspektive geprägt, besagt eine Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Rassistische Vorurteile würden zwar überwiegend zurückgewiesen, andere China-Klischees dafür „tradiert, teils neu belebt.“ So lautet das Fazit einer Studie, die im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung die China-Berichterstattung von sieben deutschen Zeitungen in den ersten acht Monaten der Coronapandemie untersucht hat. Laut Studie fehlte die kritische Hinterfragung deutsch- und eurozentrischer Perspektiven. Unterschiedliche chinesische Positionen seien vernachlässigt, das Themenspektrum verengt worden: „Viele ‚heiße‘ Themen, die Einblicke in die komplexe Entwicklung des Landes geben, spiegeln sich in den deutschen Medien kaum wider.“
Für die der Linkspartei nahestehende Stiftung hat die Berliner Sinologin Mechthild Leutner zusammen mit den Doktorand*innen Jia Changbao und Xiao Minxing für die Studie 747 Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, Welt, dem Tagesspiegel, Handelsblatt und der taz sowie Spiegel und Zeit ausgewertet. Diese Auswahl erfolgte anhand einer Datenbank, in der etwa die FAZ nicht vertreten war.
Die untersuchten Texte seien jene mit starkem China-Bezug von insgesamt 5.304 dieses Zeitraums, bei denen die Stichwortsuche „China“ Treffer ergeben hatte. In vielen Artikeln stellt die Studie eine Gegenüberstellung fest von „wir“ und „China als das andere“. Damit einher gehe eine „Dominanz nichtchinesischer Quellen“ sowie ein sprachlicher Duktus, der westlichen Repräsentantinnen größere Glaubwürdigkeit zuspreche. Die erfolgreiche Eindämmung des Virus in China werde „eher widerwillig konstatiert und zugleich durch die Verknüpfung mit Vertuschung, Zensur und nicht verlässlichen Zahlen abgewertet“. Die China-Berichterstattung der taz, die der Autor dieses Artikels als Asienredakteur hauptsächlich verantwortet, schneidet halbwegs gut ab. So sei es der taz gelungen, „in der Hongkong-Frage eine gewisse Pluralität der Positionen abzubilden“.
Nur über anstatt mit
Fragwürdig an der Studie ist, dass sie die Arbeitsbedingungen der Korrespondent*innen in China nicht thematisiert, dabei haben sich diese verschlechtert. So wird etwa dem Korrespondenten der Welt schon seit Langem ein Visum verweigert. Die Studie stellt fest: „Statt nur über China und Chines*innen sollte mehr mit Chines*innen gesprochen werden.“ Allerdings macht es die chinesische Regierung Journalist*innen schwer, den Alltag Chinas zu zeigen. Auch harmlose Reportagen sind oft nur noch unter Aufsicht von Parteikadern möglich. Laut Leutner war eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen nicht vorgesehen. Ihrer Meinung nach sei es trotzdem möglich, realistischer zu berichten.
Insbesondere der Welt wird vorgeworfen, sich zum Sprachrohr von Befürwortern einer „robusteren“ deutschen China-Politik gemacht zu haben. Die Welt hatte ihrerseits Leutner, die auch Direktorin des von Peking kofinanzierten Konfuzius-Instituts an der FU Berlin ist, vorgeworfen, in einer Bundestagsanhörung die Umerziehungslager für Uiguren in Xinjiang verharmlost und dabei Pekings „Propagandavokabular“ übernommen zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte