Causa Rubiales: Zwischen Tradition und Moderne
An der Kuss-Affäre spalten sich Spaniens Gemüter entlang der politischen Haltung. Für oder wider Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Frauenrechte.

E s geht längst um mehr als nur Fußball. Die Causa Luis Rubiales spiegelt die Reibungen, die die spanische Gesellschaft nahezu diametral spalten in einem Land mitten im echten progressiven Umbruch. Politiker und Medien haben sich für oder gegen Rubiales positioniert. Denn der Fall nach dem WM-Sieg der Spanierinnen spielt sich parallel zu einer erneuten Hängepartie zwischen der konservativen Volkspartei (PP) und den Sozialisten (PSOE) ab.
Fast hat man den Eindruck, als sei die Affäre eine Rückrunde, ein Nachklapp der Pattsituation, die aufgrund der vorgezogenen Parlamentswahlen Ende Juli besteht. Allen Prognosen nach hätten die Wahlen Spanien einen Rechtsruck bescheren sollen, denn die PP von Alberto Núñez Feijóo will nur mit der rechtsextremen Vox koalieren. Zusammen lagen sie ganz vorne in den Umfragen.
Obwohl Feijóo in der Tat die meisten Stimmen erhielt, hat jetzt der Sozialist Pedro Sánchez die besten Karten, erneut eine linksprogressive Regierungskoalition zu stellen. Genauso gut sind die Karten für die progressiven medialen, sozialen und politischen Stimmen, für die Fußballerinnen, die in der Kussaffäre Rubiales–Hermoso für Respekt und Gleichberechtigung gegenüber Frauen kämpfen. Es geht um eine soziale und politische Modernisierung der Gesellschaft.
Konservative Medien und rechte Stimmen sprechen seit Tagen von einer „politischen Jagd“ auf Rubiales. Nicht nur er, auch der umstrittene Jorge Vilda, Trainer des Weltmeisterteams, steht im Zuge der aktuellen Affäre kurz vor dem Aus. Eine Pro-Rubiales-Kampagne verkündet sinngemäß das Credo: Warum sollen jetzt Dinge verboten sein, die immer so waren beziehungsweise wir immer so gemacht haben? Damit ist ganz offensichtlich auch ein nicht einvernehmlicher Kuss gemeint.
In Kommunen, in denen Vox und PP regieren, wurden jüngst Theaterstücke verboten, die häusliche Gewalt verurteilen. Tradition versus Modernität, darum geht es in der Spaniens Öffentlichkeit bewegenden Debatte. Die Vorreiterrolle hinsichtlich der sozial gerechten und feministischen Reformen hat sich die spanische Regierung unter Sánchez innerhalb der Europäischen Union längst verdient. Dabei kamen diese Reformen nicht aus dem Nirgendwo.
Erinnern Sie sich an die spontanen und parteifernen Proteste in Spanien 2011/2012, die unter anderem soziale und politische Missstände kritisierten? Die Causa Rubiales zeigt erneut: So wie bisher darf es nicht weitergehen. Wird die spanische Kussaffäre nun eine europaweite soziale und politische Kettenreaktion des Respekts gegenüber Frauen und eine sozial gerechte Politik auslösen? Zu begrüßen wäre es. 2024 ist Europawahljahr – mit der Prognose eines Rechtsrucks.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart