Castorf-Interview im „Spiegel“: Kammerspiel für einen Regisseur
Theaterregisseur Frank Castorf will sich nicht die Hände waschen und ruft daher zur Revolution auf. Dabei hat er nur das Stück nicht verstanden.
Eingesperrt in zu enge Segmente, mit der Außenwelt über Monitore kommunizierend, produzieren wir als Event getarnte Eintönigkeit. Ohne verbindliche Textvorlage improvisieren wir uns durch überlange Abende. Leben wie immer in einer Castorf-Inszenierung.
Frank Castorf aber ist unzufrieden. Selber wie ein disparater Schauspieler unter fremder Regie ratlos am Bühnenrand brabbelnd, gibt er seine Hilflosigkeit zu Protokoll. Hinter einer Bezahlschranke weggeschlossen, erschien am Dienstagmorgen beim Spiegel ein Interview, in dem der Regisseur sich ideell zu den Aluhüten und Rechtsradikalen gesellt, die vor seiner früheren Spielstätte, der Volksbühne in Berlin, gegen irgendwie alles demonstrieren.
Gegen Hygienevorschriften, gegen Abstandsgebot, gegen Virologen und besonders gegen Angela Merkel, von der Frank Castorf sich nicht sagen lassen will, dass er sich die Hände waschen müsse. Der trotzige Ton ist kein Versehen, ein kindlicher, fast anrührender Versuch der Provokation, bei dem der erfahrene Regisseur jedoch nicht zu bemerken scheint, welch überhöhte Rolle er der Kanzlerin zuweist.
Das bisweilen peinliche Wohlbehagen liberalerer Linker beim Anblick der unaufgeregten Naturwissenschaftlerin im Kanzlerinnenamt ist nichts gegen die bizarre Figur der verhassten Übermutter, die ihre Kritiker*innen projizieren. Das ist doch was Spannendes, Ödipales bestimmt. Könnte sich ja mal ein Theatermacher der Sache annehmen – aber nein, der quatscht lieber davon, wie schwer es für ihn war, ein Fläschchen Desinfektionsmittel zu kaufen.
„Aus der Reihe tanzen“
Und wo Castorf schon einmal am Reden ist, darf er noch wie immer erzählen, dass die DDR schlimm war und es außerdem eine namenlose „Krankheit“, einen „Wahn“ gibt, der „uns“ bis nach Stalingrad geführt hätte. Castorf mag außerdem Trump, „weil der aus der Reihe tanzt“.
Dass Politik eine Inszenierung ist, mag da herausklingen, wenn man dieses kleine Kammerstück für einen Journalisten und einen Regisseur wohlwollend interpretieren will. Obendrauf gibt’s noch die Kalenderweisheit, dass der Tod zum Leben gehört. Castorf hat keine Angst davor und ruft deshalb zum „republikanischen Widerstand“ auf. Damit er sich wieder nach einem Suppenhuhn über die Fleischtheke beugen darf.
Verbeugung. Vorhang. Keine Pointe. Wie immer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite